Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Our publication about „Engaging Learning Analytics in MOOCS: the good, the bad, and the ugly“ at this year END Conference in Lubijana is now online available. The presentation slides have already been published here. […]Fernfachhochschule Schweiz sucht zwei wissenschaftliche Mitarbeiter im E-Learning-Bereich
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Fernfachhochschule Schweiz sucht ab sofort oder nach Vereinbarung zur Verstärkung der Forschungsgruppe Fernstudium und E-Learning am Institut für Fernstudien und E-Learningforschung zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in unbefristeten Stellen. Die Forschungsgruppe ist vor allem in den Gebieten adaptive Anwendungen und emotionale Aspekte des technologiebasierten Lernens tätig.
Stelle 1
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50-80%) im Forschungsbereich Emotionen und technologiebasierte Lernumgebungen.
Aufgaben: Die Hauptaufgabe umfasst die Mitarbeit in experimentellen Untersuchungen und Feldstudien mithilfe methodischer Ansätze.
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Studien
- Methodische Weiterentwicklung der bestehenden Ansätze
- Beratung anderer Teammitglieder oder von Forschungsprojektpartnern
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Konferenzbeiträge
Bewerbungsschluss: 12. August 2016
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenausschreibung für den Forschungsbereich Emotionen und technologiebasierte Lernumgebungen.
Stelle 2
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (80-100%) für Instruktionales Design
Aufgaben: Die Hauptaufgabe umfasst die Unterstützung von experimentellen Untersuchungen und Feldstudien. In diesem Zusammenhang sollen im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte personalisierte und adaptive Lernkonzepte entwickelt und Lehrmaterialien zusammen mit Fachkräften entworfen werden. Im Einzelnen sind dies folgende Aufgaben:
- Recherche, Evaluation und Weiterentwickeln von bestehenden adaptiven Applikationen und Regelsystemen
- Gestaltung und Umsetzung von didaktischen Interventionen
- Mitarbeit in Studien
- Unterstützung und Durchführung von Evaluationen
- Beratung des Teams bezüglich Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Mitarbeit beim Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen sowie Mitarbeit in der Lehre
Bewerbungsschluss: 12. August 2016
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenausschreibung für Instruktionales Design.
Bildquelle auf Facebook: Summi~commonswiki, Glishorn-briglina, CC BY-SA 3.0
Kommentar zu [book] Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten #making #imoox# OERfestival16 #OER von [podcast] Making und Open Educational Resources bei zugehOERt #OER – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Das Gespräch ist jetzt als Podcast verfügbar und man kann nachhOERen wie wir über das Maker-Handbuch und zahlreiche andere OER-Aktivitäten des BIMSeV […]Vier Stellen im Bereich E-Learning an der Universität Göttingen
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Universität Göttingen sucht demnächst Unterstützung im Bereich E-Learning und Instructional Design. Ausgeschrieben sind insgesamt vier Stellen im Rahmen der Projekte „Göttingen Campus QPLUS“ und „Internationalisierung der Curricula“.
Über das Projekt „Göttingen Campus QPLUS“: Das Projekt findet im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre statt. „Propädeutika Digitale“ ist ein Vorhaben zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Studierenden der Geistes- und Lebenswissenschaften durch Online-Lernmodule z.B. zu den Themen Visualisierung von Daten, Konzepte und Methoden der Digitalisierung, Umgang mit digitalen Daten und Forschungsdatenbanken sowie digitale Kommunikationswege und Plattformen.
Im Projekt verfügbare Stellen (TV-L13):
- Instructional Designer/in bzw. E-Learning Spezialist/in (100%)
Zur Stellenausschreibung - Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning (50%)
Zur Stellenausschreibung - Beschäftigte/r im Bereich Digital Humanities (100%)
Zur Stellenausschreibung
Über das Projekt „Internationalisierung der Curricula“: Das Projekt „Internationalisierung der Curricula“ unterstützt und fördert die Integration der internationalen und interkulturellen Dimension sowie einer globalen Perspektive in die Curricula. Zum Zweck der Verbesserung und Erleichterung des Erwerbs internationaler und transkultureller Kompetenzen ohne physische Mobilität der Studierenden, wie z.B. durch gemeinsame Online-Lerneinheiten zu internationalen Themen und gemeinsame Forschungs- oder Projektarbeit in virtuellen Studierendengruppen mit Partneruniversitäten, sollen Formen des digitalen Lehren und Lernens weiterentwickelt werden.
Im Projekt verfügbare Stellen (TV-L 13):
- Instructional Designer/in bzw. E-Learning-Spezialist/in (100%)
Zur Stellenausschreibung
Detaillierte Beschreibungen zu den Aufgabenbereichen, Voraussetzungen und Kontaktpersonen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Links zu den Stellenanzeigen.
Foto auf Facebook: Daniel Schwen, Auditorium Göttingen, CC BY-SA 2.5
Sommerpause
Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
Der Weiterbildungsblog macht wieder Sommerpause. Mitte August geht es weiter. Bis dahin wünsche ich allen eine schöne und erholsame Zeit!
JR
Quelle: Brooklyn Morgan/ Unsplash
W2-Professur für E-Learning und E-Assessment in München
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Hochschule München sucht ab Januar 2017 eine/n Professor/in für die Lehrgebiete Medientechnik sowie Technische Redaktion und Kommunikation.
Aufgaben
Die Professur übernimmt Lehraufgaben an der Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck- und Medientechnik. Im Rahmen der Mitarbeit im Projekt „ZUG II – Für die Zukunft gerüstet“ ist die/der künftige Professorin/Professor weiterhin zuständig für die Entwicklung und Einführung semantischer sowie medientechnischer Modelle zur textuellen, auditiven und visuellen Repräsentation von kompetenzorientierten digitalen Prüfungen und Assessments. Hierbei wird die/der Stelleninhaberin/Stelleninhaber von einer/einem wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter unterstützt und arbeitet als federführendes Mitglied im Projektteam „Kompetenzorientierte E-Klausuren“ mit.
Profil
Für diese Projektaufgabe wird eine wissenschaftlich kompetente Persönlichkeit gesucht, die umfassende praktische Erfahrungen außerhalb der Hochschule erworben hat und diese nun in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte. Sie sollte über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informationstechnik, Computerlinguistik, Medientechnik oder einem verwandten Studienfach verfügen. Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von kompetenzorientierten digital gestützten Klausuren oder E-Assessments werden erwartet.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung auf Zeit bis zum 30.09.2020 vorgesehen, andernfalls erfolgt der Abschluss eines bis zum 30.09.2020 befristeten privatrechtlichen Dienstverhältnisses mit einer Vergütung in Anlehnung an die Besoldungsgruppe W2.
Kennziffer: 0551
Bewerbung an: professur-bewerbung@hm.edu
Bewerbungsschluss: 01.09.2016
Die vollständige Ausschreibung ist auf der Seite der HS für Angewandte Wissenschaften München abzurufen.
Foto auf Facebook: Johannes Vogel, Hochschule Muenchen Ansicht Lothstrasse, CC BY-SA 3.0
Machen Sie mit: Was spricht für oder gegen den Einsatz von LMS?
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das derzeit laufende e-teaching.org-Themenspecial widmet sich dem Thema „Lernmanagement-Systeme“ (LMS). Auch zu diesem Thema gibt unterschiedliche Ansichten und Forderungen: Sind LMS langfristig für die digitale Hochschullehre unverzichtbar oder sollten sie durch Alternativen abgelöst werden?
In unserer Meinungsrubrik können Sie sich bei einer Umfrage über insgesamt 14 Argumente zum Thema LMS informieren und diese auch bewerten. Wie überzeugend sind diese Ihrer Meinung nach? Damit es spannend bleibt, verraten wir diesmal nicht, ob es sich jeweils um ein Pro- oder um ein Contra-Argument handelt. Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder, welche Meinung Sie zum Thema haben.
Nach Abschluss der Umfrage werden die Ergebnisse in unserer Meinungsrubrik veröffentlicht. Die Auswertungen zu den bisherigen Themen (z. B. MOOCs, Learning Analytics oder Mobiles Lernen) sind hier bereits zu finden. Ein Besuch lohnt sich also.
Umfrage starten (Dauer: ca. 10 Minuten)
PS: Unsere Umfragen leben vom Mitmachen. An alle, die sich bisher beteiligt haben, einen herzlichen Dank!
Netzwerktag E-Learning NRW zum Thema „Lernwerkzeuge im Dialog“
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Am 29. September 2016 findet das nächste Treffen des Netzwerks E-Learning NRW im Learning Lab der Universität Duisburg-Essen statt. Im Fokus steht dieses Mal das Thema „Lernwerkzeuge“. Zudem werden verschiedene Vertreter aus der Hochschulpolitik des Landes NRW anwesend sein. Interessierte können sich jetzt online anmelden.
Veranstaltet wird der Netzwerktag von der Geschäftsstelle E-Learning NRW, die im Auftrag des Wissenschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen die Vernetzung und Kompetenzentwicklung von Hochschulen im Bereich E-Learning fördert.
In drei Sessions am Vormittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über den Einsatz von Learning Management Systemen, Authoring-Tools und Kommunikationswerkzeuge in der digitalen Hochschullehre zu informieren und auszutauschen.
Am Nachmittag soll ein anregender und interessanter Dialog mit Persönlichkeiten aus der Hochschulpolitik in NRW stattfinden. Es soll vor allem um die Herausforderungen von Hochschulen im digitalen Zeitalter gehen und darum, welchen Beitrag die Digitalisierungsagenda des Landes hierfür leisten kann. Angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen 2017 bleibt spannend, welche Aussagen hochschulpolitische Sprecher/innen der Parteien treffen.
Die teilnehmenden Referenten aus der Hochschulpolitik sind:
- Dietmar Bell (SPD, Wissenschaftspolitischer Sprecher)
- Dr. Stefan Berger (CDU, Wissenschaftspolitischer Sprecher)
- Angela Freimuth (FDP, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Innovation, Wissenschaft und Forschung)
- Dr. Ruth Seidl (Grüne, Wissenschaftspolitische Sprecherin)
- Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld (Präsident HS Hamm-Lippstadt, stellv. Vorsitzender DV-ISA)
Interessierte können sich auf der Seite der Universität Duisburg-Essen anmelden und das detaillierte Programm einsehen.
TH Ingolstadt sucht Referent/in Bildungsmanagment mit Schwerpunkt Digitalisierung
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das Institut für Akademische Weiterbildung der THI hat eine Stelle mit Schwerpunkt Digitalisierung und Projektmanagement im Forschungsprojekt „Offene Hochschule Oberbayern (OHO)“ zu vergeben. Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle nach TV-L 11.
Der Referent/in Bildungsmanagement mit Schwerpunkt Digitalisierung und Projektmanagement Office unterstützt bei der digitalen Entwicklung und Implementierung von Kompetenzanrechnungen sowie innovativen Lehr-/Lernszenarien.
Aufgaben
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Lastenheftes und Vergabe an einen externen Dienstleister
- Dienstleisterkommunikation und –controlling in enger Abstimmung mit dem Referenten Kompetenzanrechnung
- Mitarbeit in der Test- und Implementierungsphase der Softwareeinführung
- Redaktionelle Unterstützung bei der technischen Umsetzung von digitalen Lernszenarien
- Unterstützung bei der Projektevaluation und Durchführung von wissenschaftlichen Rechercheaufträgen und analytische Aufbereitung
Das Projektmanagementoffice unterstützt als interner Dienstleiter die Projektleitung an der THI sowie die Schnittstelle zum Verbundkoordinator der Hochschule München.
- Unterstützung bei der Steuerung und Koordination der Teilprojekte in Kooperation mit der Projektleitung in Ingolstadt
- Fortwährende Abstimmung und Dokumentation des Projektfortschritts mit der Projektleitung
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Organisation von Abstimmungstreffen auf allen Projektstrukturebenen
- Unterstützung bei Erstellung von Dokumentationen, Berichten und Publikationen sowie Pflege der Homepage
- Unterstützung bei Finanzplanung und -abrechnung sowie administrative Unterstützung des Projektteams
Profil
Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes wirtschafts-, sozialwissenschaftliches oder technisches Studium (BWL, Sozialwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Medientechnik, Sozialinformatik oder vergleichbar). Erste praktische Erfahrungen in den Bereichen E-Learning und/oder Datenanalyse kennzeichnen Ihr Qualifikationsprofil. Sie verfügen über Kenntnisse im Projektmanagement (idealerweise in öffentlich geförderten Projekten) und besitzen ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine prozessorientierte Herangehensweise. Interesse an bildungspolitischen Fragestellungen, ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie hohe technische Affinität zeichnen Sie aus. Wir stellen uns für diese Tätigkeit eine Persönlichkeit mit ausgeprägter Kommunikationskompetenz vor, die über ein sicheres Auftreten verfügt sowie die Fähigkeit besitzt, mit allen Beteiligten der Hochschulen des Verbundprojektes in Ingolstadt und München sowie externen Partnern kooperativ zusammen zu arbeiten. Betriebswirtschaftliches Denken und einschlägige Kenntnisse von Anwendungssoftware (MS Office) runden Ihr Profil ab.
Kennziffer: P-16-79
Bewerbung an: karriere@thi.de
Bewerbungsschluss: 05.08.2016
Die vollständige Ausschreibung ist auf der Seite der TH Ingolstadt abzurufen.
7 Fragen an Prof. Jürgen Handke: “Digitales Lernen und Lehren: Davor kann man sich nicht mehr wegducken”
Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
Leo Molatore (Pink University) hat Jürgen Handke (Universität Marburg) sieben Fragen gestellt: von “1. Herr Professor, was genau ist Ihr Forschungs-, Lehr- und Aufgabenbereich an der Universität Marburg?” bis “7. Ein Gedankenexperiment: Wenn Sie verantwortlich wären für die „digitale Lehre“ in ganz Deutschland, welche 3 Maßnahmen würden Sie als erstes umsetzen?” Seine wichtigste Empfehlung: Bitte keine Vorlesungsaufzeichnungen! Die Antworten gibt es bei Jürgen Handke, natürlich, im Videoformat.
Leo Molatore, Interview mit Jürgen Handke, Pink University, 20. Juli 2016