10Nov./16

e-teaching.org-Umfrage 2016

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Um das Portal e-teaching.org weiterzuentwickeln und optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen, bitten wir um Ihre Teilnahme an einer kurzen Umfrage. Sie fragt nach Ihren thematischen Interessen und Ihrem Kommunikationsverhalten. Die Bearbeitung dauert ca. 5 bis 10 Minuten.

Zur Community-Umfrage 2016

Die Umfrage findet im Rahmen des Projekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ statt, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen von 2014-2016 gefördert wird. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

10Nov./16

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit der Ablehnung des VG-Wort-Rahmenvertrags durch viele Landeshochschulkonferenzen, dem neu entwickelten E-Learning-Portal „Studiport“ der Universität Bochum, dem DINI-Wettbewerb und einer E-Learning- Förderung an der Universität Würzburg.

kmkvgwort.png

Digitale Lehrmaterialien: Viele Bundesländer lehnen KMK-Rahmenvertrag ab

Der Anfang Oktober beschlossene Rahmenvertrag zur Nutzung digitaler Texte auf Lernplattformen zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz (KMK) sorgt in der Hochschullandschaft weiterhin für Aufregung. Bereits mehr als die Hälfte der Landeshochschulkonferenzen haben sich gegen einen Beitritt des Rahmenvertrages ausgesprochen. In vielen Bundesländern laufen derzeit noch Gespräche. Der Rahmenvertrag besagt, dass Hochschulen ab Januar 2017 für die Veröffentlichung digitalisierter Texte nicht mehr einen Pauschalbeitrag leisten müssen, sondern diese einzeln abgerechnet werden. Die protestierenden Konferenzen fordern die Ansetzung einer Neuverhandlung und die Rückkehr zur Pauschalabrechnung.
Quelle: boersenblatt.net

bochum.png

Universität Bochum entwickelt neues E-Learning-Portal „Studiport“

Studienanfänger/innen in Nordrhein-Westfalen bekommen seit November ein neues Portal zur Seite gestellt, um ihnen den Übergang von Schule zur Hochschule zu erleichtern. Das Projekt wurde von der Stabsstelle der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und bereits landesweit freigeschaltet. Auf Studiport.de können die angehenden Studierenden anhand von E-Learning-Kursen kostenlos ihr Wissen auf dem Gebiet der Mathematik sowie des Sprach- und Textverständnisses auffrischen. Die konkreten Lerninhalte und das Lerntempo bestimmen die Nutzer/innen des Portals dabei selbst. In den kommenden zwei Jahren soll das Portal durch zusätzliche Angebote wie Wissenstests, Lernmaterialien und Lernstrategien für den Bereich Physik erweitert werden.
Quelle: wissenschaft.nrw.de

dini.png

Neuer DINI-Wettbewerb zum „Studieren im digitalen Zeitalter“

Der studentische DINI-Wettbewerb des Vereins der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) richtet sich an Studierende, die das Lehren und Lernen an Hochschulen aktiv mitbestimmen wollen. Unter dem Motto „Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“ können Studierende ihre Vorschläge für den Umgang mit der Digitalisierung in der Hochschullehre einreichen. Erwünscht sind Ideenskizzen, Konzepte oder Beschreibungen zu selbstentwickelten Projekten in Hinblick auf Lehrveranstaltungen, Lernprozesse und Lernangebote. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 1. Juni 2017.
Quelle: dini.de

wuerzburg.png

Ausbau von E-Learning und Online-Assessment an der Universität Würzburg

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg erhält auch in der zweiten Förderungsphase Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Qualitätspakts Lehre. Bis Ende 2020 werden der Universität rund 13 Millionen Euro zur Verbesserung der Studien- und Lehrbedingungen zur Verfügung stehen. Die Projekte der Universität sehen für die kommenden vier Jahre vor allem die Optimierung der Studieneingangsphase vor. Potenziellen Studienanfängern/innen soll u.a. durch Online-Assessments bei der Auswahl des Studiengangs zur Seite gestanden werden. Außerdem sollen E-Learning und Blended Learning mehr Platz in der Hochschullehre finden. Dafür setzt die Universität auf eine Etablierung des Inverted-Classroom-Modells, die Erweiterung von Case-Train-Angeboten und die Verbesserung der E-Learning-Tools auf der Online-Plattform WueCampus2.
Quelle: idw-online.de

freieuniberlin.png

FU Berlin verkündet neue Webinare zu Adobe Connect

Die Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre startete diese Woche wieder in ihre bekannte Webinar-Reihe zu Adobe Connect. Weitere Termine sind für den 7. Dezember 2016 und den 11. Januar 2017 angesetzt. Teilnehmende können sich über die Planung und Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen im Hochschulbereich anhand von Adobe Connect informieren. Dabei sollen auch Themen wie „Anwendungsfälle & Szenarien“ (z.B. Gruppenräume) und „spezielle Technik- und Anwendungsfragen“ (z.B. Apps, Aufzeichnungen, Hybridmeetings) behandelt werden. Die DACH Nutzergruppe hatte sich erst zu Beginn des aktuellen Wintersemesters in „Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre“ umbenannt.
Quelle: blogs.fu-berlin.de

uniwie.png

Deutsche Gesellschaft für Evaluation tagt zur Digitalisierung der Hochschullehre

Die Universität Wien ruft gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) zur Einreichung von Abstracts für die kommende Frühjahrstagung des AK Hochschulen auf. Diese findet vom 29. bis zum 30. Mai 2017 unter dem Titel „Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?“ statt. Ziel der Tagung ist es, die Bedeutung der Digitalisierung für die Evaluation der Hochschullehre zu ermitteln und zu diskutieren. Gewünschte Tagungsformate sind Vorträge, Diskussionsforen oder Workshops. Beiträge können noch bis zum 11. Januar 2017 eingereicht werden.
Quelle: hochschulforumdigitalisierung.de

Was gibt es an Ihrer Hochschule Neues in Sachen Digitalisierung?
Die Redaktion freut sich über Post an feedback@e-teaching.org oder Beiträge auf unserer Facebook-Seite.

09Nov./16

Die Hochschule München vergibt mehrere Stellen im Bereich E-Learning

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule München sucht demnächst Unterstützung im Bereich E-Learning. Ausgeschrieben sind mehrere Stellen im Rahmen der Projekte „ZUG II – Für die Zukunft gerüstet“ und „Qualifikation Arbeitswelt 4.0“. Detaillierte Beschreibungen zu den Aufgabenbereichen, Voraussetzungen und Kontaktpersonen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Links zu den Stellenanzeigen.

W2-Professur für Digitale Medien für E-Learning und E-Assessment
Kennziffer:
0551
Bewerbungsschluss: 17.11.2016
Vertragsdauer: befristet bis zum 30.09.2020
Vergütung: Besoldungsgruppe W2

Link zur vollständigen Stellenausschreibung

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in didaktische Differenzierung/Digitalisierung
Kennziffer:
10-10-16
Bewerbungsschluss: 14.11.2016
Beschäftigungsumfang: Teilzeit (20,05 Std./Wo.)
Vertragsdauer: befristet bis zum 30.09.2020
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Link zur vollständigen Stellenausschreibung

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für digitale Prüfungen
Kennziffer:
P-27-16
Bewerbungsschluss: 24.11.2016
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (40,1 Std./Wo)
Vertragsdauer: befristet bis zum 31.12.2019
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Link zur vollständigen Stellenausschreibung

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in „Assessments in den Ingenieurwissenschaften“
Kennziffer:
P-25-16
Bewerbungsschluss: 24.11.2016
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (40,1 Std./Wo)
Vertragsdauer: befristet bis zum 31.12.2019
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Link zur vollständigen Stellenausschreibung

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Fokus auf Entwicklung von Kompetenzmodellen
Kennziffer:
P-24-16
Bewerbungsschluss: 14.11.2016
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (40,1 Std./Wo)
Vertragsdauer: befristet bis zum 31.12.2019
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Link zur vollständigen Stellenausschreibung

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in „Didaktische Differenzierung“
Kennziffer:
11-07-16
Bewerbungsschluss: 13.11.2016
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (40,1 Std./Wo)
Vertragsdauer: befristet bis zum 30.09.2020 
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Link zur vollständigen Stellenausschreibung

09Nov./16

Hochschule Kaiserslautern sucht Projektmitarbeiter/innen zum „Elektronischen Üben und Überprüfen“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Studienort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern sind im Referat Neue Lehr- und Lernformen ab sofort eine Vollzeit-Stelle und eine Teilzeit-Stelle (50%) im Bereich E-Learning / Blended Learning, Schwerpunkt „Elektronisches Üben und Überprüfen“ zu besetzen.

Ihre Aufgaben
Im Rahmen des Hochschulpaktes III wird in der Linie „Programm für Qualität in der Lehre“ der Projektantrag „Innovationen in Übungs-/Überprüfungsszenarien“ gefördert. Die Kernaufgabe liegt dabei in der Konzeption, Umsetzung, Erprobung und Bereitstellung von digitalen Übungs- bzw. Überprüfungsszenarien in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden.

Zu den Aufgaben gehören u.a.:

  • Analyse, Auswahl und Priorisierung geeigneter Themengebiete
  • Erstellung eines technischen und inhaltlich-didaktischen Anforderungskatalogs
  • Technologie-Evaluation und -Auswahl
  • Konzeption, Entwicklung und Implementierung elektronischer Übungen in Zusammenarbeit mit weiteren Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern der Hochschule
  • Durchführung von Nutzungsanalysen
  • Aufbau eines Wissensmanagementsystems zu Handhabung, Einsatz, Weiterentwicklung
  • Durchführung von Schulungen/Workshops mit Lehrenden und Studierenden
  • Erstellung von Berichten, Dokumentation u.ä.
  • Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzeptes/Überführung von Ergebnissen in den Regelbetrieb
  • Mitarbeit bei der Projektevaluation (Zwischen-/Abschlussevaluation)

Ihr Profil

  • Abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Medieninformatik o. ä.)
  • Sicherer Umgang mit Software/Webtechnologien im Bereich Multimedia, E-Learning, Web2.0
  • Umfassende Erfahrung in der Webentwicklung/-programmierung
  • Erfahrungen im Betrieb und Umgang mit (Web-)Servern sowie Content- bzw. Lern-Management-Systemen
  • Erfahrung mit E-Learning/Blended Learning an Hochschulen ist vorteilhaft
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Schulungen/Workshops ist vorteilhaft
  • selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie hohe Einsatzbereitschaft
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

 

Bewerbungsschluss: 30.11.2016

Kennziffer: HS 2016/232

E-Mail: bewerbung@hs-kl.de 

Postadresse: Hochschule Kaiserslautern, Dezernat Haushalt und Personal, Amerikastraße 1, 66482 Zweibrücken.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.

09Nov./16

Foresight-Studie “Digitale Arbeitswelt”

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Studie ist schon einige Monate alt und wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin erstellt. Sie stellt die möglichen Entwicklungen der Arbeitswelt in den Branchen Produktion, Medien und Dienstleistungen in einer mittel- und langfristigen Perspektive dar. Die große Klammer bildet der vom BAMS initiierte Dialogprozess “Arbeiten 4.0″ dar, der Ende November 2016 abgeschlossen wird.

In der Foresight-Studie spielen Bildungs- und Lernprozesse eine zentrale Rolle. Kostprobe aus der Zusammenfassung: “Mit der Umsetzung von Arbeitssystemen als permanente Lern – und Tutorensysteme ändert sich die Rolle der institutionellen, formalen beruflichen Weiterbildung fundamental. Werden die Inhalte im Arbeitsprozess digital unterstützt individuell erworben wie auch in der benötigten Qualität und Verlässlichkeit angewendet, sinkt die Bedeutung von formal erworbenen Qualifikationen in vielen Bereichen.” Viele Schaubilder und Referenzen.
Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Ernst A. Hartmann und Steffen Wischmann, Institut für Innovation und Technik, Berlin, Februar 2016

08Nov./16

Working Out Loud: The making of a movement

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über “Working Out Loud” habe ich schon eine Weile nicht mehr berichtet. Dabei steht die Idee bei vielen Unternehmen, mit denen ich zu tun habe, auf der ToDo-Liste. Sie verbindet einfach auf charmante Art und Weise persönliche Zielsetzungen, das Netzwerken und eine neue Offenheit. In diesem TED Talk packt John Stepper, der WOL ins Rollen brachte, die Methode in kurze Geschichten und deutet mit “12 Wochen” und “Circles” an, wohin die Reise geht. Bosch, Continental und Telekom erscheinen im Hintergrund als Referenzen … Und Cogneon informiert gerade, dass John Stepper am 24. November in Nürnberg weilt.
John Stepper, TEDxNavesink, YouTube, 10. Mai 2016

08Nov./16

There is no university of the future

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Anlass ist das Projekt “42″, auf das ich kürzlich hingewiesen hatte (“University opens without any teachers”). Alastair Creelman weist zu Recht darauf hin, dass es nicht um das eine Hochschulmodell geht, das die Lösung auf heutige und zukünftige Fragen bereit hält. Aber die neuen technologischen Entwicklungen setzen Fantasie frei und erweitern das Spektrum der Möglichkeiten.

“What we are seeing today is experimentation with new models of education and the establishment of a new ecosystem where traditional degrees will still have great relevance but new alternatives will be available. If the new credentials are verifiable and trustworthy and employers accept them then they will become hard currency. They aren’t the same as a university degree but they widen the credential spectrum.”
Alastair Creelman, The corridor of uncertainty, 7. November 2016

07Nov./16

openHPI-Forum 2016

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 26. und 27. Oktober 2016 hatte openHPI, die Internet-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), nach Potsdam eingeladen, um sich über Massive Open Online Courses (MOOCs) auszutauschen. Jetzt stehen einige Stunden Material online. Natürlich sind die Referenten aus dem openHPI und openSAP-Umfeld gut vertreten, wie z.B. Christoph Meinel (openHPI, “Von openHPI zur Vision einer Bildungscloud”), Jan Renz (openHPI, “Analytics und Nano-Learning: Trends und What’s Next in MOOCs”) sowie Michaela Lämmler und Thomas Staubitz (openSAP, “Team Peer Assessment und Team Builder im Einsatz auf openSAP”). Aber auch Vertreter der WHO, von acatech und Signavio berichteten.
tele-Task, Hass0-Plattner-Institut, November 2016

07Nov./16

Universität Paderborn sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Projekt E-Assessment NRW

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Paderborn ist für die Koordination, die Organisation der Kommunikation und die Koordinierung bei Fragen von Synergiepotenzialen des Verbundprojekts E-Assessment NRW zuständig. Die/der zukünftige Stelleninhaber/in soll die Projektleitung in diesen Punkten unterstützen, Lehrverpflichtung (i.d.R. 3 SWS) übernehmen sowie Erfahrungen im Bereich E-Learning und E-Assessments einbringen. Die Teilzeitstelle (75% der regulären Arbeitszeit) ist bis 31.12.2017 befristet zu besetzen; Entgeltgruppe 13 TV-L.

Über das Projekt:

Das Projekt E-Assessment NRW ist ein vom MIWF gefördertes Verbundprojekt zur Beratung und Vernetzung von E-Assessment Akteuren an Universitäten und Fachhochschulen in NRW. Unter der Konsortialleitung der Universität Paderborn wird:

  • der aktuelle Projektstand von E-Assessments in NRW aufgenommen und dokumentiert,
  • die beteiligten Projekte und Akteure vernetzt
  • sowie Beratungskonzepte und Good Practices dokumentiert und erprobt.

 Aufgaben

  • Zusammenfassende Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse der Verbundpartner für die Ergebnissicherung in Form eines NRW-Leitfadens zur Durchführung von E-Assessments
  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur nachhaltigen Verbreitung und Verankerung der Ergebnisse sowie zur Aktivierung und Motivation der Zielgruppen
  • Vernetzung von E-Assessment Akteuren (u.a. Durchführung von Workshops in Kooperation mit den Verbundpartnern)

 Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach (z.B. Medienwissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Lehramt)
  • Erfahrungen im Bereich E-Learning und E-Assessments sowie in der Projektarbeit und im Projektmanagement
  • Erfahrungen im Hochschulmanagement und/oder Kenntnisse im Bereich Studium und Lehre an Hochschulen erwünscht
  • Hohe Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Selbständigkeit und hohe Kommunikationsfähigkeit

Bewerbung an: gudrun.oevel@uni-paderborn.de
Kennziffer: 2763
Bewerbungsschluss: 18.11.2016
Vertragsdauer: befristet bis zum 31.12.2017
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: ludger1961, Uni-Paderborn vom Suedring, CC BY-SA 3.0

 

07Nov./16

Zweite Hälfte von „Gratis Online Lernen“ startet #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Und schon startet die zweite Hälfte von „Gratis Online Lernen„. Und in der fünften Einheit dreht sich alles rund um die „Tücken“ des kostenlosen Lernens im Netz. Wenn man etwas von Unbekannten angeboten bekommt, ist man misstrauisch: Warum bekomme ich das kostenlos? Was wollen die von mir? In dieser Einheit dreht es sich also darum, was man sich vor Augen führen sollte, wenn man ein kostenloses Lernnangebot im Internet nutzt. Werden da meine Daten gesammelt, und für welchen Zweck? Dient es zur Kundenbindung oder Kundengewinnung? Wer macht das Angebot eigentlich und warum? Und im Forum freuen wir uns über Ihre Erfahrungen mit kostenlosen Angeboten: Sind Sie da weniger kritisch, was Inhalte und Gestaltung angeht, weil es ja kostenfrei ist? Sind Sie besonders misstrauisch, wenn Sie etwas Kostenfreies im Internet finden? Welche Erfahrungen haben Sie schon gemacht?

undwerzahlt

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.), Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2016