03Mai/17

Warum Fördergeber OER wollen – ein Entwurf

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Vermutlich ist der erste Entwurf noch zu verkürzt, illustrativ dank Zugfahrt nicht auf der Höhe, aber ich stell es mal online, dann kann ja jemand damit weiterarbeiten – wir brauchen nämlich kurzes, klares und prägnantes rund um OER. Es ist nicht sinnvoll, dass öffentliche Gelder oder auch an Gemeinnützigkeit geknüpfte Gelder (steuerbegünstigt) nicht in OER investiert werden. Und Stiftungen wie die Siemens Stiftung, die HIT Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung und andere zeigen ja, dass und wie es geht!

02Mai/17

Can digital literacy be deconstructed into learnable units?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eigentlich sind es vier Fragen, die Doug Belshaw beantwortet. Darin hält er fest, dass das, was wir “digitally literate” nennen, immer kontextabhängig und dynamisch ist, also kein Zustand, den man einmal erreicht hat und über den ein erfolgreich bestandener Test informiert. Auf die letzte Frage nach Quellen zum Thema, die er empfehlen kann, antwortet er: “There’s no substitute for keeping up-to-date by following people who are making sense of the latest developments.” Und zählt anschließend einige Experten und ihrer Twitter-Accounts auf …

“The three things I stress time and time again in my keynotes, writing, and workshops on this subject are:
1. Digital literacies are plural
2. Digital literacies are context-dependent
3. Digital literacies are socially-negotiated”

Doug Belshaw, Literacies, 21. April 2017

02Mai/17

MOOCs Started Out Completely Free. Where Are They Now?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Keine neuen Nachrichten, aber eine nüchterne Bestandsaufnahme: Während hierzulande viele MOOCs, wie zum Beispiel Leuchtfeuer 4.0 oder Corporate Learning 2025, noch offen für interessierte Teilnehmer sind, haben sich die großen MOOC-Plattformen längst auf Freemium-Modelle eingeschossen. Für Zertifikate, Rückmeldungen und immer häufiger sogar für ganze Kurse muss bezahlt werden. Der Anteil dessen, was gratis zu sehen oder zu bearbeiten ist, wird ständig kleiner. Dhawal Shah zählt auf, wie die Freemium-Modelle bei edX, Coursera, FutureLearn und Udacity aussehen.
Dhawal Shah, EdSurge, 20. April 2017

02Mai/17

Der offene Online-Kurs (neu aufgelegt, 4 Wochen) zu Offenen Bildungsressourcen startet heute #coer17 #oer

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Es freut uns sehr, dass es wieder gelungen ist den Online-Kurs zu Open Educational Resources – kurz COER17 – wieder neu aufzulegen und HEUTE zu starten. Wiederum, weil das nun eigentlich nach dem COER13, dem COER15 und COER16 der vierte Durchlauf ist. Dennoch ist eigentlich nur das Thema gleich geblieben, denn Martin Ebner und ich haben den Kurs generalüberholt. Mit anderen Worten es wurden alle zentralen Videos neu produziert, die Inhalte wieder auf neuesten Stand gebracht und neue Aspekte aufgenommen. Der Fokus liegt diesesmal viel stärker auf der Frage WO bekommt man gutes OER und WIE macht man OER selbst, d. h. wir legen den Fokus nun mehr auf das Erstellen von OER selbst.

Darüberhinaus ist der MOOC Teil eines gesamten Weiterbildungsprogrammes zu OER, welches das Projekt Open Education Austria entwickelt hat. Also dann laden wir alle herzlich zum Mitmachen ein und wir freuen uns auf 4 spannende Wochen. Die Woche 1 wird eine Einführung sein in OER und die Lizenzierung an sich.

Mitmachen kann man noch jederzeit, einfach hier anmelden: Anmeldeseite Kurs zu Open Educational Resources

28Apr./17

Kurz, knackig, online: Der Kurs zu OER startet in einer Neuauflage #coer17

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Alle neu macht der Mai! In diesem Fall den kostenlosen, offen lizenzierten Online-Kurs rund um offene Bildungsressourcen (open educational resources, kurz OER). Nach COER13, COER15 und COER16 nennen Martin Ebner und ich als Verantwortliche für Konzeption und Gestaltung den neuen Kurs nun COER17 – und wichtig: Es handelt sich um einen neugestalteten Kurs: Er ist nur nur vier Wochen lang, inhaltlich aktualisiert und konzentriert sich auf das wesentliche zu OER.

Der Kurs startet am 2. Mai 2017, wird aber länger online zur Verfügung stellen, eine spätere Teilnahme und Kursbestätigungen sind auch möglich, der gemeinsame Start mit anderen ist dafür meist sehr viel interaktiver. Sehen wir uns auf imoox.at?

26Apr./17

Maker-Werkzeuge – Videos zur Funktion von 3D-Druckern, Schneidplottern und Co.

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für einen Workshop stelle ich ihr hier einige Videos rund ums Making zusammen. Leider ist vieles Eigenwerbung, wenig offen lizenziert… (und ich werd es meist ohne Ton benutzen…!)

3D-Drucker
Einfacher Druck mit Filament:

Sendung mit der Maus:

Laser Cutter

Vinyl-Plotter/Schneideplotter

Raspberry Pi

Makey Makey

Weitere Links: