Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Die Slides zu meinem Vortrag heute in Linz:
- Sandra Schön (2017). Offene Bildungsressourcen für und mit Kindern und Jugendlichen, Open Commons Kongress in Linz am 12. Mai 2017.
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Die Slides zu meinem Vortrag heute in Linz:
Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
“Thinking out loud” nennt Clark Quinn seinen Beitrag. Wobei er nicht dafür plädiert, auf ein Learning Management System zu verzichten, sondern eher fragt, wofür es gut ist, wo seine Grenzen liegen, ob es sich z.B. auf das Course Management beschränkt, und wie es sich in eine zeitgemäße Lernumgebung einfügt.
Clark Quinn, Learnlets, 3. Mai 2017
Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Matthias Rohs
Es gibt sicherlich einige Begriffe, die das Zusammenspiel von Informatik und Gesellschaft beschreiben, an der der TU-Kaiserslautern wird es als Teilgebiet der Informatik behandelt. Seit 2013 gibt es dieses Fach auch als Bachlor- und Masterstudiengang. Im Rahmen des Projektes EˆB arbeiten wir aktuell auch daran, dieses Studienangebot als berufsbegleitendes Fernstudium anzubieten. Um das Angebot an die Bedarfe der […]
Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Matthias Rohs
Es war mein erster Besuch der re:publica, daher waren die Erwartungen noch unbeeinflusst und sicherlich nicht gering. Was in jedem Fall gestimmt hat, war die Location und alles drum herum. Sehr professionell, nett und in ausreichendem Umfang und diversen Ausführungen vorhanden. Besonders toll fand ich die Prenzelberg-Eltern-und-Kinder-Playgrounds. Re:publica als Familienhappening! Auch die kleinen Diskussionsrunden am […]
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche mit dem Motto der diesjährigen Campus Innovation, der Verleihung des E-Learning Awards 2016 der Universität Potsdam, dem OER-Camp Süd in München und digitalen Projekten beim Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda.
Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
Auch Nick Shackleton-Jones versucht, den notwendigen Veränderungen von Learning & Development (L&D) einen Rahmen zu geben. Er spricht von der “Experience & Performance Organisation”. Und damit sind auch schon zwei zentrale Stichworte gefallen, die aus seiner Sicht das “what comes next” kennzeichnen: “experience” und “performance”. Andere lauten zum Beispiel “user-centric”, “open” oder “digital first”, das ich gerne im ganzen Absatz zitiere:
“… the vast majority of our learning is informal, and today much of this comes via technology. An organisational performance strategy should prioritise digital, in order to provide effective, just-in-time performance support (and also to drive efficiencies in delivery).”
Auf der anderen Seite: Die meisten Unternehmen und L&D-Bereiche sind noch weit von diesen Stichworten entfernt. Hier braucht es noch viele Übersetzungshilfen, um den Status Quo, vorhandene Ressourcen und die von Nick Shackleton-Jones (und anderen) formulierten Zielbilder zusammenzubringen. Unser Corporate Learning 2025 MOOCathon ist vielleicht eine Plattform, um diese Schritte zu diskutieren.
Nick Shackleton-Jones, LinkedIn/ Pulse, 8. Mai 2017
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Ich habe es völlig verpasst es hier im Weblog anzukündigen: Zusammen mit wunderbaren KollegInnen – Kristin Narr, Tom Backhaus, Martin Ebner und Martin Schön – erstellen wir und sammeln wir unter kindOERgarten.de Materialien für das Kindergartenalter – z.B. Arbeitsblätter und Organisations-Vordrucke fürs Personal. Alles steht dabei unter CC 0 („gemeinfrei“ / „public domain“). Wir machen das in der Startphase erst mal ohne Refundierung und in Kooperation unter dem Dach des gemeinnützigen BIMS e.V.. Auf Dauer suchen wir jedoch Sponsorinnen und Sponsoren, die gerne „in klein“ oder auch „ganz groß“ Gutes tun wollen und unsere professionellen Aktivitäten finanzieren. Wir werden dann natürlich auch darüber berichten, wie die Anwendung des Robin-Hood-Modells (so bezeichnet man das Businessmodell!) funktioniert.
Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
“Also, wenn unbestritten ist, dass Online-Weiterbildung eine Selbstverständlichkeit wird, darf die Volkshochschule reine Online-Formate auch anbieten?” Fragt Joachim Sucker und meint gleich: “Was für eine blöde Frage”. Denn es gibt schon Online-Angebote erster Volkshochschulen, und es werden zukünftig mehr werden. Was aber noch fehlt, ist eine gemeinsame VHS-Strategie, die sich mit der neuen, “raumübergreifenden” Bildungswirklichkeit auseinandersetzt. Dazu könnte ja auch gehören, dass man “vor Ort” Angebote entwickelt, die mit den Online-Ressourcen anderer arbeiten. Aber das ist meine spontane Ergänzung.
Joachim Sucker, allesauszucker, 8. Mai 2017
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Hochschule Niederrhein hat eine unbefristete Vollzeitstelle mit E-Learning-Bezug ausgeschrieben. Die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
… und das kann ich mit den Materialien von gestern basteln. Aber klar, ein Smartphone fehlt jeweils noch