20Juli/17

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit dem Programm „EACh – Erfolgreich Ankommen im Chemiestudium“ der TH Köln, vier neuen Kerndiensten des virtuellen religionspädagogischen Instituts, dem Projekt MEETeUX der FH St. Pölten zum Einsatz digitaler Museumstechnik und der Digitalisierung historischer Adressbücher durch die Universitätsbibliothek Frankfurt.

19Juli/17

openSAP MOOC “digitales Talent Management” – mein Recap

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Parallel zu unserem Corporate Learning 2025 MOOCathon hat ja SAP den MOOC „Digitales Talent Management“ veranstaltet. Mehr xMOOC als cMOOC, aber auch mit über 1.600 Anmeldungen. Thomas Jenewein geht in einem ersten Rückblick auf verschiedene Punkte ein: die Skalierung, die Vielfalt der Perspektiven, den Medienpragmatismus der Veranstalter und, wenig überraschend, den Aufwand, der hinter einem MOOC steckt.

„Persönlich bin ich eher ein Freund von Lernsettings, bei denen ich entscheiden kann wann ich wie lerne. Auch lerne ich gerne via Austausch und Reflektion. Ein xMOOC, wie die openSAP Plattform es vorsieht, gibt dagegen ein fixes Gerüst vor – was auf der einen Seite einengt, auf der anderen Seite skaliert. Auch zeigen die Befragungen, dass die Mehrheit der Teilnehmer lieber formell lernen. Die meisten Teilnehmer bewerten die formellen Ansätze wie Videos (93%) oder Tests (82%) hilfreich für den Lernerfolg – vs. der eher informellen Ansätze wie Gameplan Challenge (32%) oder Point of Views (23%). Wie immer macht es die Mischung – und ich hoffe wir konnten die eine oder andere Anregung geben.“

Thomas Jenewein, SAP Community/ Blog, 18. Juli 2017

18Juli/17

“Der gute Lehrer rückt wieder mehr in den Vordergrund”

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel führt aufs falsche Gleis. Denn im Interview darf Christian Sellmann, Gründer und Geschäftsführer von education gateway, die Online-Lernplattform Learnity.com vorstellen. Natürlich geht es da auch irgendwo um “gute Lehrer”, aber zuerst um gute Lernvideos und dann um mögliche Geschäftsmodelle des Online-Lernens. Vorneweg: Learnity.com, die Experten und Lernende auf ihrer Plattform zusammenbringt und sich über einen Anteil an den Umsatzerlösen oder Werbeeinnahmen finanziert, trägt sich noch nicht selbst. Christian Sellmann:

“Das soll und wird sich natürlich ändern. Die Herausforderung ist, mit der Plattform eine entsprechend große Bekanntheit zu erreichen, um vor allem mehr Nutzer zu erreichen. Da es auf learnity.com einen so großen und bunten Fächer an Themen gibt, ist es anspruchsvoll, das mit Werbemaßnahmen zu unterstützen, weil die Zielgruppen so unterschiedlich und divers sind – dies bedarf einer gewissen Investition.”

Deshalb steht education gateway auf drei weiteren Säulen. Das Interview ist übrigens in der aktuellen Ausgabe von DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung mit dem Titel “Digital/ Analog”. Und wer sich einen Überblick über den Stand der Diskussion zur “Digitalisierung der Bildung” verschaffen will, dem sei die Einleitung von Jan Rohwerder (”Stichwort ‘Digital’”) empfohlen. Komprimierter geht es nicht.
Jan Rohwerder, Interview mit Christian Sellmann, DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3/2017

18Juli/17

“Der gute Lehrer rückt wieder mehr in den Vordergrund”

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel führt aufs falsche Gleis. Denn im Interview darf Christian Sellmann, Gründer und Geschäftsführer von education gateway, die Online-Lernplattform Learnity.com vorstellen. Natürlich geht es da auch irgendwo um “gute Lehrer”, aber zuerst um gute Lernvideos und dann um mögliche Geschäftsmodelle des Online-Lernens. Vorneweg: Learnity.com, die Experten und Lernende auf ihrer Plattform zusammenbringt und sich über einen Anteil an den Umsatzerlösen oder Werbeeinnahmen finanziert, trägt sich noch nicht selbst. Christian Sellmann:

“Das soll und wird sich natürlich ändern. Die Herausforderung ist, mit der Plattform eine entsprechend große Bekanntheit zu erreichen, um vor allem mehr Nutzer zu erreichen. Da es auf learnity.com einen so großen und bunten Fächer an Themen gibt, ist es anspruchsvoll, das mit Werbemaßnahmen zu unterstützen, weil die Zielgruppen so unterschiedlich und divers sind – dies bedarf einer gewissen Investition.”

Deshalb steht education gateway auf drei weiteren Säulen. Das Interview ist übrigens in der aktuellen Ausgabe von DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung mit dem Titel “Digital/ Analog”. Und wer sich einen Überblick über den Stand der Diskussion zur “Digitalisierung der Bildung” verschaffen will, dem sei die Einleitung von Jan Rohwerder (”Stichwort ‘Digital’”) empfohlen. Komprimierter geht es nicht.
Jan Rohwerder, Interview mit Christian Sellmann, DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3/2017

17Juli/17

Social Learning statt Silodenken in deutschen Konzernen – und alle so „Yeah“: Miteinander, voneinander, unternehmensübergreifend und selbstorganisiert

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt ein wachsendes Netzwerk von Mitarbeitern, in dem praktiziert wird, was Sabine Kluge (Global Program Manager L&D bei der Siemens AG) „konzernübergreifendes Miteinander-Lernen“ nennt. Zu den Unternehmen gehören neben Siemens unter anderem Bosch, Continental, Audi, Daimler, DHL und die Deutsche Bahn. Die Ideen, die sie zusammenführen, lauten Selbstorganisation, Transformation, Holakratie und, immer wieder, Working Out Loud. Sabine Kluge erzählt von einigen Ortsterminen aus der ersten Jahreshälfte 2017 und was die Beteiligten motiviert, sich über ihr Tagesgeschäft hinaus mit diesen Themen zu beschäftigen. Das ist ansteckend.
Sabine Kluge, LinkedIn/ Pulse, 7. Mai 2017

17Juli/17

Edubarcamp-Kalender

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Ich habe einen abonnierbaren Edubarcamp-Kalender gebaut. Falls ihr ein Barcamp im Bildungsbereich kennt, das ich noch eintragen soll, sagt mir Bescheid. Die Idee geht auf eine Initiative von Jöran zurück, der im vergangenen Jahr im Rahmen vom Podcast JRA alle Edubarcamp Orgas angerufen hat. Die Podcasts geben einen Überblick über die breite Szene von Bildungsbarcamps in Deutschland. 

Im losen Zusammenschluss aller Barcamp-Aktiven wurde der Ruf nach mehr Vernetzung laut. Ich habe deshalb mal diesen Kalender gebaut.