29Nov./17

Präsentation auf der MINT – Quer (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 12.12.17)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Ich freu mich sehr darauf, auf einige der zahlreichen Praxisbeispiele hinweisen zu dürfen, die es rund um das Making mit Kindern gibt. Und schön, dass auch die zentralen MINT-Initiativen in Deutschland ein wenig mehr „arts“ hineinbringen wollen in „STEAM“ statt STEM – oder eben eine K für Kunst und Kreativität in MINKT.

Mehr hier: „MINT Quer – Potentiale der Crossdisziplinarität für die MINT Bildung“ – Die MINT Zukunftskonferenz 2017 am 12.12.2017 in Berlin

 

 

28Nov./17

Ein kleiner Roboter vertritt kranke Kinder in der Schule

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Roboter in der Bildung“, das war in den letzten Wochen vor allem Jürgen Handke, der in Marburg mit seinen Assistenten Pepper und Nao experimentiert (hier ein Bericht). Aber es gibt weitere Einsatzfelder und -möglichkeiten, wie dieser Artikel über einen Telepräsenzroboter zeigt. Er (mit Namen „Bee“) ermöglicht es schwer kranken Kindern, am Unterricht und an anderen sozialen Aktivitäten teilzunehmen.

„Bee verleiht ihr vor Ort Augen und Ohren. Die Schülerin kann sich nicht nur per Lautsprecher an den Gesprächen beteiligen. Sie kann auch alles, was die Kamera des Roboters sieht und was sein Mikrofon aufnimmt, über WLAN oder 4G-Mobilfunk auf ihrem Tablet streamen. Dadurch kann Jade wieder mit dem Unterricht Schritt halten und an ihr Leben vor dem Ausbruch der Krankheit anknüpfen.“

Veronika Szentpétery-Kessler, Technology Review, 27. November 2017

Bildquelle: Marius Vabo – No Isolation (Wikipedia, CC BY-SA 4.0)

28Nov./17

Die vierte Ausgabe des Fachmagazins Synergie ist erschienen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die vierte Ausgabe von Synergie, dem Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, ist erschienen. Vorneweg: Sie ist wieder mit viel Liebe zum Detail gestaltet, ein wahrer Augenschmaus, und schon das Durchblättern ist ein Vergnügen! Den thematischen Schwerpunkt bilden dieses Mal „Makerspaces“, ein weiterer ist OER und Metadaten gewidmet. Kerstin Mayrberger schreibt im Editorial:

„Der Aufbau von explorativen Makerspaces, die Einbindung in die Lehre und die ersten umfassenderen Forschungseindrücke zu diesem noch jungen Themenfeld liegen vor, und es verbreitet sich derzeit stark an den Hochschulen. Von einer grundlegenden Einführung über die Anwendung in der Medizin bis hin zur Nutzung in Bibliotheken haben wir in dieser Ausgabe einen Überblick zusammengestellt und möchten Ihnen damit einen Einstieg oder interessante Anregungen zur Vertiefung anbieten.“

Eine interessante Einführung und Einordnung des Trends kommt von Sandra Schön. Sie beschreibt Makerspaces als „Kreativräume und Werkstätten an Hochschulen, in denen rund um digitale Innovationen entwickelt, gestaltet und erprobt wird“. Als solche stehen sie in unmittelbarer Nachbarschaft zu BarCamps und Hackathons. Zuschreibungen wie „selbstorganisiertes Lernen“, „DIY“, „Räume für Vernetzung“ und „Erwerb von Medienkompetenz“ fallen. Anschließend geben verschiedene Praxisberichte einen Einblick in die gelebte Wirklichkeit der Bewegung. Ansonsten kann ich noch den Reisebericht von Christian Friedrich empfehlen, der, ganz am Ende des Hefts, über „Virtually Connecting“ erzählen darf.
Synergie – Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Blog, 23. November 2017

28Nov./17

Ausgezeichnet: COER17 gewinnt den OER-Award 2017 in Kategorie „OER über OER“

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für das Projekt „Open Education Austria“ haben Martin Ebner, das iMoox-Team und ich dieses Jahr den offenen Online-Kurs zu Offenen Bildungsresourcen (kurz OER für Open Educational Resources), also COER17 komplett neu aufgelegt. Die Materialien – vor allem die Videos – sind schon in mehreren anderen OER-Projekten (wieder) verwendet und -veröffentlicht worden. Und wir haben uns schon sehr über die Nominierung für den OER-Award in der Auszeichnung „OER über OER“ gefreut.

UND NUN HABEN WIR DEN OER-AWARD 2017 IN DER KATEGORIE „OER ÜBER OER“ AUCH GEWONNEN! YIPPIEH!

Wir freuen uns ganz narrisch über die Auszeichnung, die im Rahmen des OER-Festival verliehen wurde und unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission steht. Und natürlich möchten wir uns auch bei allen Teilnehmer/innen am Kurs, allen die die COER17-Materialien nutzen und sowieso allen, die uns bei unseren OER-Missionen unterstützen bedanken und begleiten. Danke, Ihr seid wunderbar!

27Nov./17

Neuer Erfahrungsbericht: Frühwarnsystem LAPS erkennt kritischen Studienverlauf

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Wintersemester 2017/2018 kommt an der Hochschule der Medien (HdM) erstmals eine Software zum Einsatz, die helfen soll, Studienabbrüche zu verhindern. Das System „Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg“ (LAPS) analysiert die individuellen Verläufe der Studierenden und identifiziert mögliche Risiken. Dadurch können Studienberatungen rechtzeitig Präventionsmaßnahmen ergreifen.

27Nov./17

8. Einheit bei „Gratis Online Lernen“: Selbermachen! #gol17 #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Der Kurs „Gratis Online Lernen“ geht bereits in die achte und vorletzte Runde (Einheit) und diesesmal wollen wir darüber reden, wie wichtig es ist Wissen zu teilen oder anderen Informationen zur Verfügung zu stellen. Also genauso wie wir es mit diesem Kurs versuchen, wollen wir es auch den Teilnehmer/innen nahe legen, ihre Expertise zu teilen. Lernen dürfen wir das ganze Leben lang, also sollten wir es auch ermöglichen. Und ganz nebenbei, lernt man dadurch selbst auch noch eine Menge. Natürlich gibt es auch einiges zu beachten, nützliche Tipps aber auch notwendige rechtliche Überlegungen. Mehr dazu im Video bzw. im Arbeitsheft!

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2014

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2017

Merken