01Feb./18

E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark – die Großen wachsen stärker als der Rest

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin fast versucht zu sagen, dass im Titel bereits das Wichtigste steht. Aber das stimmt natürlich nicht. Das mmb Institut hat sich jetzt bereits zum zehnten Mal der Herausforderung gestellt, den E-Learning-Markt zu vermessen. Eine Herausforderung ist es, weil dieser Markt kaum abgrenzbar ist. Wenn etwas hilft, ihn einzugrenzen, sind es die Anbieter selbst, die sich bewusst unter dem Stichwort „E-Learning“ versammeln und die zur Selbstauskunft bereit waren. Und das waren 2017 35 Unternehmen.

Im Branchenmonitor finden sich wieder Hinweise zur Umsatzentwicklung, zu den Geschäftsfeldern der Anbieter, der Zahl der Mitarbeiter sowie deren Tätigkeitsprofile. Aber den größten Nutzwert hat wahrscheinlich die Liste der teilnehmenden Unternehmen, die für viele Leser*innen eine erste Orientierung bietet. Sie wird dieses Jahr übrigens von SAP Education angeführt, die meines Wissens zum ersten Mal an der Erhebung teilgenommen haben. Der Spitzenreiter der letzten Jahre, die COMCAVE.COLLEGE GmbH, taucht dagegen gar nicht mehr auf. Panta rhei …
mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2017, Januar 2018 (pdf)

01Feb./18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit diesen Themen: ein neues Zeitschriften-Portal der Uni Basel, der E-Learning-Förderpreis der Uni Freiburg und ein durch die DFG gefördertes Portal für Buchhandschriften. Auch dabei die Ausschreibung des „eLearning-Förderfonds“ der Universität Frankfurt, eine Tagung zur digitalen Transformation in der Wissenschaft, die Hochschulperle des Jahres 2017 und die Einrichtung von „Digitalisierungsprofessuren“ in Niedersachsen.

31Jan./18

Can MOOCs Solve Your Training Problem?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vorneweg: Ja, MOOCs können Lücken in der Weiterbildung vieler Unternehmen schließen. So die Autorin dieses Artikels. Aber die meisten Unternehmen haben MOOCs heute nicht auf dem Radar. So bleibt es in der Regel einzelnen, engagierten Mitarbeitern überlassen, sich auf die neuen Lernangebote einzulassen. Andere wollen ganz bewusst ihren Managern nichts von ihren Lernaktivitäten erzählen.

Dabei gibt es gute Gründe, sich näher mit MOOCs zu beschäftigen. Und Unternehmen können einiges tun, um solche Lernerfahrungen zu fördern: Manager können das Lernen ihrer Mitarbeiter aktiv unterstützen und begleiten. Learning & Development kann die Qualität der Kursanbieter und Kurse prüfen. Unternehmen können sicherstellen, dass Kursabschlüsse auch erfasst und gewürdigt werden. Sind solche Rahmenbedingungen gegeben, halten die MOOC-Teilnehmer auch bis zum Kursende durch. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sie Job und Arbeitgeber wechseln, sinkt. Diese Rückschlüsse zieht die Autorin aus verschiedenen Befragungen von MOOC-Teilnehmern.

„It’s clear that MOOCs are playing an important role in individuals’ development. The question is whether more employers will support them. Doing so would benefit employees and organizations alike. But most employed learners are now making the journey on their own.“

Monika Hamori, Harvard Business Revue, Januar/ Februar 2018

Bildquelle: Coursera

31Jan./18

Universität Ulm bietet zwei kostenfreie Module zum Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ an

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Module „Empirisches Praktikum“ und „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“, welche zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ gehören, können im Sommersemester 2018 gebührenfrei absolviert werden. Veranstaltungsformat: Blended-Learning. Bewerbungsschluss: 25. März 2018.

30Jan./18

eLearning Trends And Predictions For 2018

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe mich dieses Jahr mit Hinweisen auf eLearning-Trends und entsprechende Artikel zurückgehalten. Wenn es da eine Lücke gibt, so schließt dieser Beitrag sie. Die Autorin teilt ihre Aufzählung in drei Kapitel ein: „1. What will continue to offer value, 2. Coming of age – An increase in adoption, 3. Emerging or maturing – Watch out for“.

Im ersten Kapitel stehen die üblichen Verdächtigen – von Mobile Learning bis Informal Learning. Im zweiten Kapitel finden wir Learning Portals, Personalization und Curation; diese Trends werden bereits seit einiger zeit fleißig diskutiert, aber noch selten umgesetzt. Das Kapitel „Watch out for“ hält einerseits Augmented/ Virtual Reality, andererseits Artificial Intelligence, Big Data und Learner Analytics parat.

Die Crux an diesen Aufzählungen: Sie sind industrie- und technologie-getrieben. Es werden Unternehmen und Bildungsabteilungen angesprochen. Die Lernenden sind primär Adressaten neuer Technologien und Konzepte. Sie als Mitarbeiter und selbstorganisiert Lernende zu stärken, ihnen digitale Kompetenzen zu vermitteln, steht nicht auf dieser Tagesordnung. Auch wenn sich Social Learning in der Aufzählung befindet. Streng genommen ist auch Virtual Reality mit seinem Mehr an Technologie, Aufwand und Betreuung durch Experten hier ein Rückschritt.
Asha Pandey, eLearning Industry, 30. Januar 2018