Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
In den vergangenen Wochen und Monaten haben verschiedene Konferenzen und Workshops zum Thema E-Learning stattgefunden. Hier eine Auswahl an Rückblicken auf diese Veranstaltungen.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
In den vergangenen Wochen und Monaten haben verschiedene Konferenzen und Workshops zum Thema E-Learning stattgefunden. Hier eine Auswahl an Rückblicken auf diese Veranstaltungen.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
An der Virtuellen Hochschule Bayern mit Standort Bamberg ist zum nächstmöglichen Zeiptunkt eine Stelle in Vollzeit als (Wirtschafts-) Informatiker/in zu besetzen. Bewerbungen können noch bis zum 27. Mai 2018 eingreicht werden.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Was bewegt die Berufliche Bildung (3)? INTERVIEW mit Alexandra Kurz, Leiterin des Arbeitsbereichs Überbetriebliche Berufsbildungsstätten im BIBB zum Sonderprogramm Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Das Programm soll dabei unterstützen, digitale Technologien… Weiterlesen
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Das Bild ist irgendwie schief oder zumindest unvollständig: Denn die „Netflix experience“, die der Skillsoft-Autor hier beschreibt, dreht sich ganz um den Konsum von Inhalten und um die benutzerfreundliche, personalisierte Suche nach solchen. So wie man halt heute Fernsehserien oder Filme konsumiert. Was diesem Weckruf fehlt, sind die Elemente, die Lernprozesse, vor allem informelle Lernprozesse, auszeichnen: Probleme lösen, Hilfe bekommen, zusammen an etwas arbeiten, Erfahrungen reflektieren, aus Fehlern lernen. Und so weiter. Was nicht bedeutet, dass sich Lernplattformen nichts von Netflix abschauen dürfen.
Steve Wainwright, Personnel Today, 13. Mai 2018
Bildquelle: Charles Deluvio (Unsplash)
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche mit diesen Themen: DINI e.V. veröffentlicht Thesen zur Digitalisierung von Lehre und Forschung, die Hochschule Bochum fördert Initiativen für digitale Bildung und lösungsorientierten Transfer, Edukatico widmet sich im Interview dem Thema MOOC-Erstellung und die Forschungsgemeinschaft Knowledge Exchange (KE) sowie das Zentrum für HochschulBildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund rufen zur Teilnahme an Online-Umfragen auf.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Es wird um Beiträge für das am 12. und 13. Oktober stattfindende zweitägige internationale Symposium an der Universität Köln zum Thema „Digitale Methoden für Lehrende und Lernende in der Archäologie“ gebeten. Ziel des Symposiums ist es Wissenschaftler/innen zusammenzubringen, die digitale Tools und Methoden nutzen und entwickeln, um die Archäologie Studenten, Kollegen sowie der Öffentlichkeit näherzubringen.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
An der Alice Salomon Hochschule Berlin ist ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich „Digitale Mediendidaktik“ im Umfang von 75% zu besetzen. Die Befristung beläuft sich zunächst auf ein Jahr. Eine Bewerbung ist noch bis zum 18. Juni 2018 möglich.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Über den „Zertifikats- und Abschluss-Wahnsinn“ schimpft Anja C. Wagner im akuellen Newsletter. Aber eigentlich ist es auch ein Blick auf unterschiedliche Systeme, Welten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, und die daran anschließende Frage, ob Industrie 4.0, ob Automatisierung und Künstliche Intelligenz, darauf Rücksicht nehmen werden.
„Mein Fazit, je länger ich über dieses Thema nachdenke:
– Bei den Grossunternehmen spielen Abschlüsse, Zertifikate und CV kaum mehr eine Rolle – dort arbeitet man an smarten Lösungen, um geeignete Fachkräfte zu finden.
– Die KMU wissen es nicht besser. Deren HR-Abteilungen filtern womöglich noch manuell entlang dieser Indikatoren. Allerdings nicht sklavisch. Hier kann man mit beruflicher Erfahrung in seinem CV sicherlich viel wettmachen. Und hier werden die privaten Plattformen der Tech-Giganten ihr Geschäftsmodell suchen und bessere Matchings empfehlen.
– Die einzigen, die weiterhin primär entlang der formalen Abschlüsse einstellen, ist der öffentliche Dienst. Es ist also ein geschlossener Kreis, eine Filterblase sozusagen.“
FrolleinFlow / FLOWCAMPUS, The NeWoS, Mai 2018
Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro
Ich hatte das auf der diesjährigen Republica ein Paper zum genannten Thema eingereicht und durfte statt der vorgesehenen 30 Minuten zumindest 6 Minuten sprechen. Der Vollständige Titel lautete “Die 6 Naturgesetze des Digitalen: Wie die Digitalisierung der Bildung gelingen kann”. Aufgrund der Zeit bin ich leider nur zum ersten Teil gekommen. Aber das ist vielleicht auch ein angenehmeres 6 Minuten Format:
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Das Lernen in Unternehmen und Organisationen hat sich verändert und verändert sich weiter: es findet an vielen Stellen (online) statt, ist offener, informeller, selbstorganisierter und vernetzter geworden. Das hat auch die Rolle eines Learning Management Systems verändert. Jane Hart hat diesbezüglich ein kleine Thesensammlung erstellt und gibt uns gleich ihre Einschätzungen mit:
„1. It’s the place to manage compliance and regulatory training – PROBABLY …
2. It’s the place to track access to and use of e-learning – IT CAN HELP …
3. It’s the place to host performance support and other resources – NOT IDEAL …
4. It’s the place to host social learning – NOT THE BEST …
5. It’s a source of continuous learning – PARTLY …
6. It’s the best way to engage people with learning – UNLIKELY …
7. It’s the place to track everything everyone learns in the organisation – AN IMPOSSIBLE TASK …
8. It’s the place to manage an employee’s own personal and professional learning – A BIG NO …
9. It’s the hub for all things learning – NO LONGER THE CASE …
10. It’s the only learning technology that a L&D department needs – BY NO MEANS …“
Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 15. Mai 2018
Bildquelle: Ken Treloar (Unsplash)