15Nov./18

Alarm in den Schulen: Die Computer kommen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Computer in alle Schulen, alle Schüler an die Computer – dieses Programm wollen die Kultusminister zügig verwirklichen. Noch fehlt es an Rechnern und an Lehrern, die mit ihnen umgehen können. Auch gibt es Widerstand. Wie attraktiv der Unterricht am Computer sein kann, führten bislang nur einige Pioniere vor. Offen ist, in welchem Alter Schüler an die Rechner sollen, ob das Fach „Informatik“ auf die Oberstufe der Gymnasien beschränkt bleibt und wie Computer und Computer-Themen in andere Fächer „integriert“ werden.“

Das ist der Vorspann eines SPIEGEL-Artikels – aus dem Jahr 1984! Die Lektüre ist wirklich erhellend, und wenn nicht die Namen einiger Funktionsträger wären, könnte man den Artikel morgen wieder drucken. Der Dank fürs Ausgraben geht an Basti Hirsch!
DER SPIEGEL, 19. November 1984

15Nov./18

Disrupt Education! (Wie) Können etablierte Bildungsanbieter radikale Innovationen gestalten – und wie kann mmb sie dabei unterstützen?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich den Werbeblock einmal hinten anstelle: Ulrich Schmid (mmb Institut) spielt in diesem Beitrag durch, was Disruption für die Bildung hierzulande bedeutet oder bedeuten könnte. Konkret: Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Bildung und etablierte Bildungsanbieter? Wo drohen disruptive Innovationen, bewährte Geschäftsmodelle zu hinterfragen? Und wie können Bildungsanbieter sich darauf einstellen und, gegebenenfalls, selbst neu erfinden?

Der Dreisatz des Beitrags:
a) Bildung ist ein komplexes Produkt (unsicher, ungeliebt, kontextabhängig, wenig wertgeschätzt);
b) Bildung bietet deshalb viele Einfallstore für Neu- oder Quereinsteiger;
c) Und: Etablierten Anbietern fehlen oft Wissen, Können, Ideen, Fantasie, Bereitschaft und Mut, auf diese Gefahren zu reagieren.

An dieser Stelle greift dann der mmb-Werbeblock. Interessant sind aber in jedem Fall die Beispiele für disruptive Bildungsprodukte, die Ulrich Schmid im Beitrag erwähnt. Ob sie in jedem Fall die Vorgaben des Disruption-Erfinders Clayton Christensen erfüllen, bin ich mir noch nicht sicher.
Ulrich Schmid, mmb Institut/ mmblog, November 2018

15Nov./18

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für November 2018

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Graues Wetter und kalte Temperaturen: Der November hat trotz ungemütlicher Wetterlage einiges an interessanten Veranstaltungen zum Thema digitales Lehren und Lernen zu bieten. Workshops, Tagungen und Online-Events werden zu Themen wie neue Technologien und Innovationen, E-Learning und E-Assessment sowie Mobile Learning und Gamification angeboten.

15Nov./18

Einladung Webinar zu Mädchen in Makerspaces/MINT – 13.12.18

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Rahmen des europäischen Projekts „DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world“ hat sich Dr. Sandra Schön mit KollegInnen bewährte Praxismodelle der geschlechtssensiblen Arbeit mit Mädchen im Kontext von MINT angeschaut: Wie erreichen Makerspaces mehr Mädchen? Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden? Im Webinar stellt sie die Prinzipien und Maßnahmen vor, die für höhere Mädchenbeteiligung sorgen können.

Zielgruppe dieses Webinars sind in erster Linie Jugendarbeiter_innen und Pädagog_innen.

13. Dezember 2018, 10 bis 11 Uhr

Herzlichen Dank an die Initiative digi4family für die Organisation und Einladung! Mehr: https://www.digi4family.at/events/event/mehr-maedchen-in-makerspaces-und-mint-webinar/

14Nov./18

Facebook takes on LinkedIn as a career portal with e-learning, expanded mentorship and jobs features

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Facebook, das ist die Nachricht, die der Artikel uns zuruft, hat „Learn with Facebook“ gestartet. Noch sind es nur 13 Module, jedes 10 Minuten lang, „introductory sessions around topics like discovering social media marketing, digital storytelling and how to boost your resume and ace your interview“. Diese Angebote werden flankiert von zwei weiteren Facebook-Funktionen, Mentorships and Jobs, die das Unternehmen kürzlich gestartet hat. Es sind, so die Autorin, Versuche, nach den ersten Anzeichen für ein gebremstes Wachstum neue Einsatzfelder zu entwickeln. Die Vision für „Learn with Facebook“: „Wir wollen bis 2020 einer Million Menschen in der EU wichtige digitale Kompetenzen vermitteln.“ Damit betritt Facebook ein Spielfeld, das bisher für LinkedIn reserviert schien.
Ingrid Lunden, TechCrunch, 13. November 2018

Bildquelle: https://lernen.fb.com/en

14Nov./18

Lernen 4.0 – Wettbewerb um die besten Lernkonzepte

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie möchten Studierende lernen und was braucht die Hochschule dafür? Wie soll die Lernumgebung gestaltet sein? Für den studentischen DINI-Wettbewerb 2018/19 sucht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) unter dem Motto „Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum“ Ideen für neuartige Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten.

14Nov./18

Stelle als Projektmitarbeiter/in zum Aufbau eines Videoportals für die Duale Hochschule Baden-Württemberg ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmitarbeiter/in zum Aufbau eines Videoportals. Die Vollzeitstelle (13 TV-L) ist für ein Jahr befristet ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist bis zum 6. Dezember 2018 möglich.

13Nov./18

How to Help Your Employees Learn from Each Other

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist schon fast amüsant: Ein Plädoyer für Peer-to-Peer-Learning, ohne dass der Begriff „Working Out Loud“ einmal fällt! Ansonsten stimmt alles: das informelle, hierarchiefreie Lernen, die Chancen eines offenen Austauschs und des kollegialen Feedbacks: „… peer-to-peer learning creates a space where the learner can feel safe taking these risks“. Und die Expertise für Peer-to-Peer-Learning ist in Unternehmen und Organisationen natürlich vorhanden.

Die Autoren werben für ein Peer-to-Peer-Learning als Programm, das sie jedoch mit keiner festen Struktur verbinden, aber mit Empfehlungen flankieren („Appoint a facilitator“, „Build a safe environment“, „Focus on real-world situations“, „Encourage networking“). Wie gesagt …
Kelly Palmer und David Blake, Harvard Business Review, 8. November 2018

Bildquelle: mohamed_hassan (pixabay, CC0)

 

13Nov./18

Call for Papers DeLFI & GMW 2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 16. bis 19. September 2019 findet die 17. Jahrestagung der GI-Fachgruppe E-Learning (DeLFI) 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die Fachtagung ist zugleich die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Die gemeinsame Tagung steht unter dem Motto „Teilhabe an Bildung und Wissenschaft“. Ziel ist es, die Tagung möglichst interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Daher wird um die Einreichung von Beiträgen gebeten.

13Nov./18

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Kommunikation/Technik) im digital.learning.lab an der Technischen Universität Hamburg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Universität Hamburg sucht im Rahmen des Projektes digital.learning.lab zum 01.02.2019 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in an der Schnittstelle zwischen Kommunikation und Technik. Die Stelle ist in Vollzeit (Entgeltgruppe 13 TV-L) bis zum 31.12.2021 am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Dezember 2018.