06März/19

5 Mobile Learning Trends For 2019 And Their Impact On L&D

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Irgendwie hängt ja alles zusammen: Mobile Learning, Microlearning, Responsive Design … Wie auch immer: Die Autorin versucht trotzdem, hier noch Trends auszumachen – und entdeckt dabei auch einige alte Bekannte wieder:

„1. Mobile-First Or Mobile-Responsive LMS …
2. Video-Based Learning …
3. Knowledge-Sharing And User Generated Content (UGC) …
4. On-Demand And Point-Of-Need Learning …
5. Guided And Personalised Learning Paths …“
Alice Rowan, eLearning Industry, 5. März 2019

Bildquelle: Narain Jashanmal (Unsplash)

05März/19

Microsoft Teams, Slack, Facebook Workplace Are Taking Over: And We Better Take Notice

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Analyst Josh Bersin erklärt uns wieder die HR Tech-Landschaft. Sein Einstieg: „Let’s face it, the paradigm of email is broken.“ Sein Appell: „Enter the world of messaging systems …“ Und hier greifen jetzt Systeme wie Microsoft Teams oder Slack. Josh Bersin nennt sie „productivity platforms“ oder „employee experience platforms” und spricht von „HR in the flow of work“. Im Kern geht es darum, dass Menschen das, was sie im Alltag tun, nämlich chatten und sich schnell und formlos austauschen, auch am Arbeitsplatz tun wollen. Und, umgekehrt, die Dynamik der Arbeitswelt eine Kommunikation in „real-time“ verlangt.

Die Welt wird dadurch (noch) nicht einfacher. Zum einen stehen beide Welten, E-Mail und Messenger-Dienste, nebeneinander. Und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Zum anderen sind die Arbeitsprozesse zunehmend vernetzter und machen nicht an Unternehmens- oder Generationengrenzen halt: Mitarbeiter arbeiten in Teams mit Freelancern, Partnern, Zulieferern und Kunden zusammen, mit KollegInnen, die sehr unterschiediche Routinen und Vorlieben pflegen. Oft wird es deshalb nicht Teams oder Slack, sondern Teams und Slack (und möglicherweise noch ein paar weitere Systeme) heißen. 

Aber der Trend ist auch hierzulande angekommen. Das Arbeiten in agilen Prozessen und Strukturen verlangt ja nach Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten „in the flow of work“.

Und um abschließend noch den Bogen zu Corporate Learning zu spannen, hier noch ein interessanter Teaser des Analysten: „(We demonstrated our new unannounced learning solution as a plugin to Teams….. Stay tuned!)“
Josh Bersin hat übrigens auch dieses Jahr wieder den HR Tech-Markt ausführlich beschrieben („HR Technology Market 2019“). Vielleicht schaffe ich es, darauf noch in einem gesonderten Beitrag einzugehen.
Josh Bersin, 4, März 2019 

Bildquelle: Christin Hume (Unsplash)

04März/19

Wettbewerbsaufruf zum 24. Comenius-EduMedia-Award für digitale Bildungsmedien

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien verleiht 2019 zum 24. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien.
Sie können sich ab sofort bis zum 31. März 2019 zur Teilnahme am Comenius-EduMedia-Award 2019 anmelden. Die Teilnahmegebühr pro eingereichten Beitrag beträgt 395€.

04März/19

D21-Digital-Index 2018 / 2019: Digitalisierung in Mitte der Gesellschaft angekommen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der D21-Digital-Index ist „das jährliche Lagebild zur digitalen Gesellschaft“. Die Studie (60 S.) enthält einige Basisdaten zur Digitalisierung. In diesem Jahr werden in der Pressemitteilung folgende Informationen hervorgehoben: 

„- Digitalisierungsgrad steigt auf 55 von 100 Punkten, Kompetenzen nehmen zu: Mehr Digitale Vorreiter und Mithaltende, weniger Menschen im digitalen Abseits als 2017
– 84 Prozent der deutschen Bevölkerung online, große Zuwächse bei über 60-Jährigen
– Chancen des mobilen Arbeitens bleiben ungenutzt“

Ein wichtiges Referenzwerk, das Daten präsentiert, nicht kritisch analysiert.
Initiative D21 e.V., Pressemitteilung, 22. Januar 2019

04März/19

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Tage werden länger, die Temperaturen milder und die Sonne lässt sich nun wieder öfters blicken: Passend zum Frühlingsbeginn starten auch im März 2019 wieder spannende (Online-) Events zum Thema digitales Lehren und Lernen. In unserem Veranstaltungskalender finden sich einige Webinare, Konferenzen und Workshops, die sich mit E-Learning, Digitalisierung in der Hochschullehre oder OER befassen.

01März/19

Ich, Eisner! 100 Jahre Revolution in Bayern

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 28. Februar gab es die letzte persönliche Sprachnachricht von Kurt Eisner, dem ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern und dem Helden des Messenger-Projekts des Bayerischen Rundfunks. Ein tolles Projekts ging damit zu Ende. 15.000 Abonnenten haben zwischen dem 14. Oktober 2018, dem Tag der Entlassung Kurt Eisners aus dem Gefängnis, und dem 21. Februar 2019, dem Tag seiner Ermordung, persönliche Nachrichten via WhatsApp erhalten. Live, um 100 Jahre versetzt. In einem virtuellen Kondolenzbuch konnte man sich jetzt sogar von Kurt Eisner verabschieden.

Gerade in den letzten Tagen haben die Macher des Projekts noch einmal an verschiedenen Stellen über das Projekt, ihre Ziele, ihre Erfahrungen und die Reaktionen ihrer Zuhörer berichtet. Empfehlen kann ich den Podcast „Wie wir einen Toten lebendig gemacht haben“, in dem es unter anderem auch um die Grenzen von Chatbots geht (denn auch diese gab es, um die Fragen der WhatsApp-Abonnenten zu beantworten).  

Und in einem Liveblog („Ask me anything“) haben Autoren-Team und Eisner-Biograf viele Fragen der Nutzer beantwortet. Hier ein Auszug:

Frage: Was war Ihre Motivation für dieses Projekt?

Antwort Autoren-Team: Am Anfang stand die Idee, Storytelling im Messenger auszuprobieren. Die Kommunikation verlagert sich immer mehr nach WhatsApp und Co. Wir wollten schauen, ob man dort auch Geschichten erzählen kann. Das Thema 100 Jahre Revolution in Bayern hat sich gut angeboten. Als Autorenteam haben wir dann überlegt, wie beides für die Nutzer gut funktioniert. Wir haben mehrere Erzählvarianten durchgespielt und es hat sich gezeigt: Die Ansprache kann nur eine sehr persönliche sein, wenn man sich im Messenger bewegt. Daher fiel die Entscheidung, Kurt Eisner selbst erzählen zu lassen. 

Auf der Projektseite steht eine Fülle weiteren Materialien und Medien zur Zeitgeschichte und zum Projekt bereit. Auch wenn der redaktionelle Aufwand dieses Projekts groß war: Ich würde mich freuen, wenn es nicht bei diesem einmaligen Experiment bleibt!
Bayerischer Rundfunk, Februar 2019

Bildquelle: Unbekannt (Wikipedia)

01März/19

Horizon Report Preview| 2019 Higher Education Edition

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stephen Downes schreibt: „This report (11 page PDF) carries on Horizon’s long-standing tradition of predicting things that have already happened.“ Ein guter Punkt, denn auch die diesjährigen Vorhersagen nimmt man eher schulterzuckend mit: Mobile Learning und Analytics Technologies („Time-to-Adoption Horizon: One Year or Less“); Mixed Reality und Artificial Intelligence („Two to Three Years“); Blockchain und Virtual Assistants („Four to Five Years“).

Hinzukommt, so Stephen Downes, dass die Erklärungen einzelner Trends wie z.B. Blockchain noch sehr vage ausfallen. Okay, es ist eine Preview. Aber die Beteiligten scheinen schon seit einigen Jahren in ihrer Systematik von Trends, Challenges und Developments sowie ihren Abstimmungsprozessen (Delphi) festzustecken.
EDUCAUSE, 28. Februar 2019 (pdf)

01März/19

Projektmitarbeiter/in im Projekt „Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp“ an der Uni Leipzig gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Professur für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig wird ab sofort ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (13 TV-L) im interdisziplinären Verbundprojekt „Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp“ gesucht. Die Stelle ist zunächst bis 31. März 2022 befristet. Verlängerung um weitere 2,5 Jahre ist bei Anschlussförderung möglich. Bewerbungsfrist ist der 15. März 2019.

01März/19

methods for mastery

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf Harold Jarche, dem Experten für persönliches Wissensmanagement (bei ihm heißt es: „personal knowledge mastery“) habe ich schon eine Weile nicht mehr verlinkt. Vielleicht, weil seine Beiträge seit einiger Zeit immer mit einem Hinweis auf seinen nächsten Workshop schließen (auch dieser!). Wie auch immer, hier verweist er auf zwei Methoden, die ich mir für eine ruhige Minute notiert habe: „fitness circuits“ (Angelika Mittelmann) und „micro-articles“ (Anke Linz und Olaf Resch).
Harold Jarche, Seek > Sense > Share, 25. Februar 2019

Bildquelle: Angelika Mittelmann („PKM as basis for successful organizational KM“)

28Feb./19

The 2019 Workplace Learning Report Finds That L&D is at a Tipping Point

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

LinkedIn Learning hat wieder über 3.000 Bildungsexperten und Mitarbeiter befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung finden sich im Workplace Learning Report 2019 (44 S.). Die folgenden Punkte sind es dem LinkedIn-Autor wert, hervorgehoben zu werden.

„1. L&D finally have the budgets and executive buy-in to take learning programs to the next level …
2. Skills Gaps are the Number One Focus for Talent Developers …
3. What Employees Want Most: A Self-directed Learning Experience …
4. Boost Engagement by Spending More Time Marketing Programs and Leveraging Managers …“

Stichwort: „Self-directed Learning Experience“. Ja, die Antwort auf diesen Wunsch ist natürlich „online learning“, aber mit dem Hinweis: „… over half of all learners value more social, collaborative environments – both in the office and when they are engaged with online learning.“ Bildungsexperten kann dabei eine Orientierungsaufgabe zufallen: die Lernenden zu den richtigen Kursen bzw. Angeboten führen. 
Bogdan Zlatkov, LinkedIn/ The Learning Blog, 25. Februar 2019