30Apr./19

The 70-20-10 Framework Gets Its First Scientific Investigation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Will Thalheimer ist mit Work-Learning Research seit 1998 aktiv, bloggt seit 2005 und hat mit dem Learning-Transfer Evaluation Model (LTEM) eine Alternative zu den 4 Evaluationsstufen von Kirkpatrick entwickelt. Das vorweg. In diesem Beitrag fasst er eine wissenschaftliche Studie zusammen, die sich mit Einsatz und Umsetzung der 70:20:10-Formel beschäftigt. Warum? Weil es, so Will Thalheimer, ein Einzelstück ist. Obwohl die Formel heute in vielen Bildungsstrategien auftaucht, gibt es kaum Studien, die sich systematisch bzw. empirisch mit ihr beschäftigen.

Auch die vorliegende Studie („The 70:20:10 framework and the transfer of learning“) ändert an dieser Sachlage kaum etwas: Eine kleine Zielgruppe, ein sehr spezieller Kontext, eine qualitative Studie, basierend auf wenigen Interviews. Aber es fallen viele interessante Stichworte und Hinweise! 

Im vorliegenden Fall (den die Studie untersucht) wurde offensichtlich das 70:20:10-Framework genutzt, um Manager in Teilen der Öffentlichen Verwaltung Australiens in ihrer Rolle weiterzuentwickeln. Anschließend haben die Wissenschaftler ihre Interviewpartner (Senior Manager) gebeten, die Aktivitäten auf den drei Ebenen des 70:20:10-Frameworks (Experiential Learning, Social Learning, Formal Learning) zu beurteilen. Natürlich können die Ergebnisse dieser Studie nicht verallgemeinert werden. Aber sie zeigen unter anderem auf, dass eine holzschnittartige Übersetzung der 70:20:10-Formel in ein didaktisches Konzept kaum erfolgversprechend ist.

Das unterstreicht auch die folgende Zusammenfassung der Originalstudie:
„… we found that, despite many Australian public sector organizations implementing the framework, to date it is failing to deliver desired learning transfer results. This failure can be attributed to four misconceptions in the framework’s implementation:
(a) an overconfident assumption that unstructured experiential learning will automatically result in capability development;
(b) a narrow interpretation of social learning and a failure to recognize the role social learning has in integrating experiential, social and formal learning;
(c) the expectation that managerial behavior would automatically change following formal training and development activities without the need to actively support the process; and
(d) a lack of recognition of the requirement of a planned and integrated relationship between the elements of the 70:20:10 framework.”
(via Christoph Meier, der auch eine ausführliche Zusammenfassung des Blogbeitrags von Will Thalheimer geschrieben hat)
Will Thalheimer, Work-Learning Research/ Blog, 19. April 2019

30Apr./19

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Mai 2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Schluss mit dem launischen Aprilwetter: Im Mai können wir uns nicht nur über sonnige Tage und warme Temperaturen freuen, auch in unserem Veranstaltungskalender sind wieder einige spannende Webinare und Workshops sowie Konferenzen und Tagungen zum Thema digitales Lehren und Lernen zu finden. Außerdem beginnt in diesem Monat das neue e‑teaching.org-Themenspecial, das sich mit der Frage „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ beschäftigt.

30Apr./19

[blogpoast] Inverse Blended Learning – How to Deal with MOOCs More Successfully #tugraz #research #InverseBlendedLearning #MOOC

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Martin  and me wrote a short blogpost for our colleagues in Philadelphia about our didactical approach of „Inverse Blended Learning„, based on our MOOC-research

We guess that all innovative educators especially in the field of educational technology love to work with MOOCs. We simply get the possibility to teach a broad audience and are working with learners really interested in the stuff. In recent years, the number of those courses have increased while impressive educational institutions report successful experiences.

[Link to the blogpost]
29Apr./19

Stelle als Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in im Bereich „Digitales Lehrmanagement / eLearning“ zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das TUM Medical Education Center (TUM MEC) an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München sucht spätestens bis zum 01. September 2019 im Rahmen einer Elternzeitvertretung Unterstützung für sein Entwicklungsteam. Die Vollzeitstelle als wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in im Arbeitsbereich „Digitales Lehrmanagement/ eLearning“ ist zunächst bis zum 31.10.2020 aufgrund der Elternzeitvertretung befristet, eine Option auf Verlängerung besteht. Bewerbungen sind noch bis 10. Mai 2019 möglich.

26Apr./19

Erklärvideos als Forschungsgegenstand (1): Wann ist ein Erklärvideo ein Erklärvideo?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Justine Schöne ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In ihrem Beitrag diskutiert sie bestehende Definitionsversuche und Typologien (Karsten D. Wolf: Lehrfilme, Erklärvideos, Video-Tutorials, Performanzvideos), bevor sie fragt, nach welchen Kriterien man Erklärvideos beurteilen könnte. Sie bietet zum Beispiel an: Professionalität, Kontext, sprachliche Handlungen, Themen und Inhalte. Und die (1) im Titel deutet zumindest an, dass weitere Beiträge zum Thema folgen.
Justine Schöne, Blog, 26. April 2019

Bildquelle: StockSnap (pixabay)

26Apr./19

Coursera Turns 7: Celebrate With Us!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Nachrichten, die uns von den MOOC-Plattformen des Geburtsjahres 2012 erreichen, sind unterschiedlich: Während Udacity sich wieder einmal neu justiert („Udacity restructures operations, lays off 20 percent of its workforce“), feiert Coursera, der weltweit größte Kursanbieter, seinen Jahrestag. Aber die Referenz an dieser Stelle soll dem Blogpost gelten, der „key global trends from each year“ kurz annotiert und mit entsprechenden Kursangeboten verbindet. Hier also die Trends:

2011: Rise of Machine Learning
2012: Power of Social Sharing
2013: Hello, Sharing Economy
2014: Spotlight on Lifelong Learning in a Changing World
2015: Unprecedented Demand for Data Scientists
2016: Coding as an Essential Skill for All
2017: Real-World Applications of Deep Learning
2018: The Year of Self-Care and Wellness
2019: AI Goes Mainstream

Coursera Blog, 25. April 2019

26Apr./19

Open University: Photos issued to mark 50th anniversary

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die britische Open University feiert Geburtstag, und Partner BBC hat zu diesem Anlass einige Milestones und Fundstücke zusammengestellt. Dabei geht es vor allem um die Zeitspanne zwischen 1969 und 2006, denn auch hier gilt: „The final OU programme was broadcast in 2006, by which time most of its content had moved to DVD and the internet.“ Mit vielen Fotos und Videoclips.

Bildquelle: Open University

BBC, 17. April 2019

26Apr./19

2019 Horizon Report

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf die Preview des Horizon Reports, inzwischen herausgegeben von EDUCAUSE, bin ich vor einigen Wochen bereits eingegangen. Jetzt ist die finale Fassung da und öffentlich zugänglich (44 S., pdf). Der Horizon Report ist ja nach wie vor die Referenz für bildungstechnologische Trends, auch wenn der Fokus auf der Hochschullehre liegt und auch wenn die Vorhersagen zuweilen wenig spektakulär erscheinen mögen. So heißt es dieses Jahr beispielsweise, dass Mobile Learning und Analytics Technologies bald kommen werden („Time-to-Adoption Horizon: One Year or Less“).

Aber dafür gibt es immer wieder neue Rubriken. So dürfen dieses Jahr ausgewählte ExpertInnen erklären, wie sich einzelne Technologien über die Jahre entwickelt haben („Fail or Scale“). Bryan Alexander versucht zum Beispiel zu begründen, warum der Hoffnungsträger „Gaming and Gamification“ seit 2015 in den Vorhersagen nicht mehr auftaucht. Das ist ganz interessant.
EDUCAUSE, 23. April 2019