Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Mitarbeiter/in für die Weiterentwicklung von multimedialen Lernangeboten auf „SDG-Campus“ an der TU Hamburg gesucht.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Mitarbeiter/in für die Weiterentwicklung von multimedialen Lernangeboten auf „SDG-Campus“ an der TU Hamburg gesucht.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Lehrkräftebildenden steht ab sofort ein neues Online-Angebot zur Verfügung: Der Zukunftsraum, der im Kompetenzverbund lernen:digital angesiedelt ist und – ebenso wie e-teaching.org – am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) konzipiert und realisiert wurde, lädt alle Interessierten aus Bildungspraxis und -forschung ein, die Potenziale der digitalen Welt in Schule und Lernprozessen zu erkunden.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Wie können Virtual, Augmented und Mixed Reality didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden? Mit dieser Frage befasst sich e-teaching.org im kommenden Wintersemester in einem Themenspecial. Wenn Sie bereits praktische Erfahrungen mit dem Einsatz solcher immersiven Technologien in der Lehre haben, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Praxisbeispiele für unsere „Digital Learning Map“ einzureichen. Die Einreichung ist bis zum 23.08.2024 über das unten verlinkte PDF möglich.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das Editorial Board der Publikationsreihe „Blickpunkt Hochschuldidaktik“ sowie die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) laden interessierte Personen oder Personengruppen zur Einreichung von Manuskriptvorschlägen bis zum 01.09.2024 ein. Einreichungsberechtigt sind sowohl dghd-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Fabienne Hieber moderiert den „Bosch Club“ und berichtet im Gespräch mit Gastgeber Thomas Jenewein über ihre Erfahrungen mit diesem Peer Learning-Format. Im Bosch Club, das nur als Einschub, teilen Mitarbeitende in Online-Sessions ihr Wissen und ihre Erfahrungen selbstorganisiert mit anderen. Hier einige der Stichworte aus dem Gespräch: 5 vor 12-Sessions, Ask me Anything, Online-BarCamps, Präsentation der Ergebnisse von Bachelor-/ Masterarbeiten. Am Ende teilt Fabienne Hieber noch ihre Tipps zum Einstieg ins Peer Learning á la Bosch Club.
Thomas Jenewein, Education NewsCast, Episode 308, 22. Juli 2024
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Als wir in dieser Woche unseren Promptathon-Leitfaden veröffentlicht haben, hat sich Katja Königstein gleich gemeldet und diesen Erfahrungsbericht verlinkt. Dabei geht es um einen Promptathon, den sie im Juni für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel moderiert hat. Die Kapitelmarken ihres Berichts lauten: „Was ist ein Promptathon?“, „Der Rahmen“, „Der Ablauf“, „Die Aufgaben“ und „Die Ergebnisse“. Ihr Fazit teile ich an dieser Stelle gerne:
„Lernen durch Tun
Der Schlüssel zum Erfolg des Workshops lag im „Learning by Doing“. Die Teilnehmenden arbeiteten in gemischten Teams, was den Lernerfolg durch unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen erhöhte. Die spontane und kreative Anwendung der KI-Tools ging weit über die gestellten Aufgaben hinaus und zeigte, wie intuitiv und inspirierend die Arbeit mit KI sein kann.“
Katja Königstein, LinkedIn, 24. Juli 2024
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Auf EPALE, der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, gibt es jetzt ein Magazin im Videoformat, in dem Dörte Stahl einmal im Quartal einen Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen auf EPALE gibt: „Mit klaren Schwerpunkten für jede Ausgabe und einem vielseitigen Mix aus Interviews, Blogbeiträgen und Ressourcen stellt das EPALE Magazin sicher, dass die Community stets auf dem neuesten Stand der Erwachsenenbildung bleibt.“ In der aktuellen, zweiten Ausgabe des Magazins gibt es zum Beispiel den Rückblick auf das zweite Themenquartal „Demokratie erleben“ und einen Ausblick auf das nächste Quartal mit dem Themenschwerpunkt „Lernort Sport – Mehr als Bewegung“. Dazu gehört auch ein Gespräch über die Verbindungen zwischen Sport und Erwachsenenbildung, das ich mit Dörte Stahl führen durfte.
EPALE Deutschland/ Blog, 23. Juli 2024
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Auch wenn der Text (Petra H. Steiner: Grundlagen der Erwachsenenbildungswissenschaft und der Erwachsenenpädagogik, Wien, Mai 2024) in einen konkreten Kontext eingebettet ist (er dient als Basis-Literatur für die wba-Zertifizierung in Österreich), bietet er jedem, der in bzw. mit der Erwachsenenbildung beschäftigt ist, einen nützlichen Überblick (88 S.). Zum inhaltlichen Aufbau des Readers heißt es:
„Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Begriff und der Sozialgeschichte von „Bildung“ und „Erwachsenenbildung“.
Der zweite Teil des Readers widmet sich der gesellschaftlichen Verortung von Erwachsenenbildung, Fragen der Professionalisierung, verschiedenen Konzepten wie z.B. dem des Lebenslangen Lernens sowie Tätigkeitsprofilen von Erwachsenenbildner:innen.
Der dritte Teil befasst sich mit Prinzipien der Erwachsenenpädagogik. Hier geht es darum, wie „Didaktik“ zu verstehen ist und welche Haltungen und Prinzipien das Handeln von Erwachsenenbildner:innen anleiten sollten, zum Beispiel Teilnehmendenorientierung, Zielgruppenorientierung und Biografieorientierung.“
Der Text ist bemüht, nicht nur Konzepte und Begrifflichkeiten vorzustellen, sondern auch die mit ihnen verbundenen, zum Teil kontroversen Diskussionen abzubilden. Das betrifft zum Beispiel den Zusammenhang von Bildung, Qualifikationen und Kompetenzen oder das lebenslange bzw. lebensbegleitende Lernen. Im Kapitel 9 („Erwachsenenpädagogische Zugänge und Prinzipien“) und im Kapitel 10 („Lernen und Lerntheorien“) ist es zuweilen schwierig, die Grenzen zwischen Unterkapiteln wie „Zielgruppenorientierung“, „Teilnehmendenorientierung“, „Subjektorientierung“ und „Biografieorientierung“ beim Lesen mitzunehmen. Aber der Reader steht dankenswerter Weise unter einer CC-Lizenz zur Verfügung, so dass man die Kapitel jederzeit noch einmal lesen kann.
Karin Reisinger, erwachsenenbildung.at, 24. Juli 2024
Bildquelle: pexels (pixabay)
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Christine Schumann stellt Erzieherinnen und Erziehern vier Angebote aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache vor.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Für den Sammelband „Medienpädagogische Erfahrungsräume zwischen Tradition und Innovation. Organisationsstrukturen und Lehren – ethische Diskurse ermöglichen“ werden Beiträge gesucht, die Lehr-/Lernerfahrungen, bestenfalls anhand von Praxisbeispielen, analysieren/reflektieren, sich theorieorientiert dem Digitalisierungskurs zuwenden oder Fragen der Organisationsentwicklung aufgreifen und mögliche Organisationsstrukturen für eine zukunftsorientierte digitale Bildung aufzeigen. Abstracts können bis 01.09.24 eingereicht werden. Der Sammelband erscheint in der Reihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“ des Verlags Beltz Juventa, Herausgeber/innen des Sammelbandes sind Ulf-Daniel Ehlers und Ricarda T.D. Reimer.