04Juni/20

Call for Participation für das University:Future Festival 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 06. bis 08. Oktober 2020 bringt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) mit dem University:Future Festival Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen und weitere Akteure aus Hochschule, Politik und Gesellschaft zusammen, um sich über die Zukunft digitaler Hochschulbildung auszutauschen. Für Workshops und Sessions bittet das HFD noch bis 31. Juli um die Einreichung von Beiträgen.

04Juni/20

12 Key Ideas: An Introduction to Teaching Online

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe kurz überlegt, ob ich diese Nachricht als Nachtrag an meinen Blogpost über Dave Cormier aus der letzten Woche hänge. Aber das würde dem neuen Format nicht gerecht werden. Es sind zwar nach wie vor 12 Ideen oder Prinzipien, die die AutorInnen hier vorstellen. Aber sie können jetzt wahlweise als Buch, als Serie von kurzen Videos oder als ein 12-wöchiger Online-Kurs bearbeitet werden. Jedes Kapitel schließt mit einer „Action“ und Referenzen, aber dieser Teil ist sicher ausbaufähig.

„This book is meant to be a short course to help you prepare to move your teaching online. Do a chapter a day. Or just pick the ones you like.“
Dave Cormier und Ashlyne O’Neil, PressBooks, 1. Juni 2020

Bildquelle: elCarito (Unsplash)

03Juni/20

Fakten zum Corporate Learning MOOCamp 2020 “Lernräume gestalten”

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape lässt das MOOCamp 2020, das ja letzte Woche, am 29. Mai, zu Ende gegangen ist, Revue passieren. Die Zahl der Teilnehmenden (ca. 1.200), die Nutzung der Kommentar-Funktionen, die Aktivitäten auf weiteren Plattformen und Kanälen, alles mit den Unschärfen, die ein offener, dezentraler cMOOC mit sich bringt. Twitter, Blogposts und Lerngruppen sind weitere Stichworte.

Sein Fazit:
„Ein großartiges, lernintensives und zum Nachdenken über Lernräume anregendes MOOCamp20. Alle Inhalte kamen von Euch aus der Community. Eure Beiträge machen den großen Wert dieses MOOCamp20 aus!

Das MOOCamp20 ist zwar offiziell vorbei, unser Hauptthema “Lernräume gestalten” braucht gerade jetzt in der Corona-Zeit noch einige weitere neue Gestaltungs-Ideen. Dein Erkenntnisse und Gedanken dazu solltest Du in der Community teilen – als Blogposts, als Tweets, in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf weitere Beiträge dazu. Schließlich wollen wir bei den Herbst-CLCamps die Diskussion über Lernräume fortführen – und neue Lernräume vielleicht auch gleich ausprobieren!“
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 2. Juni 2020

02Juni/20

Agiles Lernen: Interview mit Prof. Dr. Nele Graf

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Graf (Hochschule für angewandtes Management/ Mentus GmbH) ist hier zu Gast in der zweiten Folge des Podcast „Klartext HR“. Im Gespräch mit Stefan Scheller führt sie uns durch das Konzept des Agilen Lernens und grenzt es dabei von Begriffen wie  „Learning 4.0“ und „New Learning“ ab. Dabei bringt sie viele Stichworte sehr klar und konsistent unter einem Dach zusammen.

An der einen oder anderen Stelle hätte ich etwas vorsichtiger formuliert und ein „ich verstehe darunter …“ anstelle einer Definition angeboten. Und manchmal denke ich, dass agiles Lernen jetzt einfach noch den Schriftzug  „Anpassungsfähigkeit“ über bekannte Themen wie Ermöglichungsdidaktik und selbstgesteuertes Lernen sowie Formate wie BarCamps, Communities of Practice und Working Out Loud setzt. Aber das nur am Rande …
Stefan Scheller, Gespräch mit Nele Graf, 31. Mai 2020

Bildquelle: https://persoblogger.de/klartext-hr

02Juni/20

Quickstarter Online-Lehre Reloaded – das Qualifizierungsspecial geht in die zweite Runde

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das „Corona-Semester“ hat dazu geführt, dass viele Hochschullehrende, die bisher noch wenig oder gar keine Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien hatten, im Sommersemester 2020 auf Online-Lehre umgestiegen sind. Vor allem für sie hatten e-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) im April das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ durchgeführt. Der Bedarf war groß – und die Resonanz überwältigend. Deshalb startet am 17. Juni 2020 Teil 2 des Qualifizierungsspecials.

02Juni/20

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Juni 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zur Halbzeit des Sommersemesters haben wir wieder eine breite Auswahl an Veranstaltungshinweisen für den Juni 2020 zusammengestellt. Nicht nur die ZWM-Digital Tagung 2020 findet diesen Juni statt; unter anderem bietet das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) kostenfreie Qualifizierungsmöglichkeiten an, die Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ startet mit den ersten drei Veranstaltungen und auch das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ von e-teaching.org, HFD und GMW geht weiter.

29Mai/20

Mein Lernziel im Corporate Learning MOOCamp 2020: Was habt Ihr erreicht?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das MOOCamp 2020 ist schon wieder vorbei. Über 1.100 TeilnehmerInnen haben sich in den vergangenen Wochen angemeldet. Viele haben aktiv beigetragen, sich zu den Live-Sessions eingewählt, sind den Moderationen der gastgebenden Unternehmen ZF Friedrichshafen, Porsche, Viessmann und QualityMinds gefolgt, haben diskutiert und kommentiert. In der Abschlusswoche haben wir zurückgeschaut.

Einige TeilnehmerInnen haben noch einmal ihre persönlichen Lernziele betrachtet und ihre Erfahrungen und Eindrücke der letzten sechs Wochen in Kommentaren und Blogposts festgehalten. Dabei fiel zum Beispiel auf, dass vor allem die Arbeit in den Lerngruppen, die sich in den ersten Tagen des MOOCamps selbstorganisiert gebildet hatten, Vernetzung und Austausch sehr unterstützt haben. Ihre Mitglieder waren jedenfalls auch in dieser Schlusswoche noch sehr präsentiert – und hoffentlich wird man einige von ihnen in den regionalen Corporate Learning-Communities demnächst wiedersehen.

Hier einige Stichworte aus den Lernzielreflexionen der TeilnehmerInnen: agiles Lernen, didaktischer Methodenkoffer, Zielgruppe „Handwerker“, Tools, selbstgesteuertes Lernen. Alles weitere verschiebe ich auf die „offizielle“ Rückschau, die es sicher in den nächsten Tagen noch auf colearn.de geben wird.
Jochen Robes, Corporate Learning Community, 25. Mai 2020 

29Mai/20

Virtual reality and augmented reality: overhyped or new industry standard?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich die einzelnen Statements dieses Artikels zusammenfasse, kommt heraus: Wenn wir Virtual Reality einmal ganz selbstverständlich im Alltag nutzen, wird es auch ein fester Baustein unserer Lernumgebungen. Aber davon sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Das unterstreichen auch die Zahlen des amerikanischen 2019 Training Industry Reports: „1.6 percent of training is delivered with AR; 1.9 percent of training is delivered with VR.“ 

Die Möglichkeiten, die VR und AR bieten, sind indes unbestritten, und die Autorin zählt eine breite Palette in ihrem Artikel auf. Und auch wenn ihre Sympathien offenliegen, bleibt ihre Vorhersage offen: „As for VR/AR, eventually it’ll either go mainstream making the decision less difficult or it’ll fade into the night like other technologies making it pointless to implement. I’m crossing my fingers I’ll have an AR eyepiece in the next few years.“
Celeste Martinell, Chief Learning Officer, 29. Mai 2020

Bildquelle: Hammer & Tusk (Unsplash)

28Mai/20

Online-Proctoring – Interview mit Stefanie Schweiger zu digitalen Prüfungsformaten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich weiß gar nicht, ob es eine schöne Übersetzung für „Online-Proctoring“ gibt. Mal ist von „Online-Prüfungsaufsicht“, mal von „Fernprüfungen“ die Rede. Und oft bleibt der Begriff einfach so stehen. Das Interview gibt jedenfalls eine gute Übersicht über verschiedene Optionen der Fernprüfung: Live Proctoring, Prüfungsaufzeichnung, Gesichtserkennung.

Des Weiteren geht es um die Herausforderungen und Fragen, die mit dem Einsatz dieser Verfahren verbunden sind. Die interviewte Expertin, Stefanie Schweiger, hat am openHPI, einem der deutschen MOOC-Anbieter, natürlich ständig mit Fragen zu digitalen Prüfungsformaten zu tun. Aber im Zeichen der Corona-Krise muss sich heute jede Hochschule darüber Gedanken machen, wie sie ihre Prüfungen – im Kern geht es vor allem um Klausuren – organisiert. 

Jetzt kann man zu Recht das Prüfungsformat „Klausuren“ hinterfragen (und Stefanie Schweiger tut dies auch zu Beginn des Gesprächs: „Was ist überhaupt eine zeitgemäße Prüfung? Geht es darum, auswendig gelernte Inhalte zu reproduzieren oder Kompetenzen zu demonstrieren?“). Es gibt auch online Formate wie die Präsentation oder das Gespräch, die dem genannten Ziel, Kompetenzen zu demonstrieren, sicher näher kommen und weniger täuschungsanfällig sind. Aber sie sind als Verfahren um ein Vielfaches aufwändiger.

Das Hochschulforum Digitalisierung hat zum Thema kürzlich auch ein Interview mit Matthias Baume von der TU München veröffentlicht. Von ihm steht auch eine ausführliche Präsentation („Prüfungen von zuhause aus. Geht das?“) online zur Verfügung.
Gino Krüger, Interview mit Stefanie Schweiger, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 26. Mai 2020

Bildquelle: Sergey Zolkin (Unsplash)