09Sep./20

MOOCs and online degrees continue to grow worldwide

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel ist eine Zusammenfassung von verschiedenen Berichten, die jüngst auf Class Central erschienen sind und die MOOC-Nutzung der letzten Monate protokollieren. Von daher springe ich gleich zur Einschätzung von Tony Bates. Doch einen schlüssigen Reim auf das wieder erwachte Interesse an MOOCs kann er sich trotz Corona nicht machen. „Nevertheless, the concept of open (if not free) online learning is showing it has staying power, and has proved particularly valuable during the Covid-19 crisis.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Research, 8. September 2020

Bildquelle: Class Central

09Sep./20

FH Bielefeld sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Netzwerk ORCA.nrw

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachhochschule Bielefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Netzwerk ORCA.nrw. Hierbei handelt es sich um ein Online-Landesportal, welches dabei hilft, offene Wissenschaftskulturen in Forschung und Lehre aktiv und wirksam zu unterstützen. Die Vergütung erfolgt nach 13 TV-L und die Bewerbungsfrist endet am 17.09.2020.

09Sep./20

Research Review Summer 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein kurzer Ausflug in die Forschungslandschaft rund um Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP). Das Dokument (38 S.) ist eine Sammlung von kurzen Reviews jüngster akademischer Publikationen, meist ein oder zwei Seiten lang, keine tiefschürfenden Analysen, mehr kurze Zusammenfassungen. Die AutorInnen sind vor allem Doktoranden und Mitglieder des Global OER Graduate Network (GO-GN). Hängengeblieben bin ich zum Beispiel bei einer Review von Caroline Kuhn (Bath Spa University, UK), die sich den Artikel „Are MOOCs Open Educational Resources? A literature review on history, definitions and typologies of OER and MOOCs“ näher angeschaut hat und das dort erprobte OpenEd Quality Framework als nützlich empfand, Und bei Paco Iniesto, der sich wunderte, warum ein Fachmagazin mit „Open Learning“ im Titel („Open Learning: The Journal of Open and Distance Learning“) nicht offen zugänglich ist.
Rob Farrow,  Global OER Graduate Network (GO-GN), 25. August 2020

08Sep./20

Neuer Erfahrungsbericht: Online-Übungsphasen in den MINT-Vorlesungen an der HFT Stuttgart

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Was bedeutet es für die Studierenden, wenn bislang in Präsenz durchgeführte Übungsphasen im Studium plötzlich online durchgeführt werden müssen? Im Rahmen mehrerer MINT-Vorlesungen haben Prof. Dr. Anselm Knebusch, Prof. Dr. Ulrike Pado und Brigitte Heintz-Cuscianna von der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart untersucht, inwieweit die Studierenden Online-Übungsangebote nutzen und diese als Unterstützung im Lernprozess wahrnehmen. Die zentralen Erkenntnisse ihrer Veranstaltungsevaluationen stellen sie in einem Erfahrungsbericht vor.

08Sep./20

Why Organizations Don’t Learn?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn der Artikel ein kleiner Werbeblock ist (Tanmay Vora bietet ein Paket mit wundervollen Sketchnotes über „Leadership, Learning and Change“ an), bündelt er eine Reihe von wichtigen Hinweisen und Links: Peter Senge („The Fifth Discipline: The Art & Practice of The Learning Organization“) taucht auf, die Bedeutung einer Lernkultur „that promotes informal learning and collective sense-making“ wird unterstrichen, Chris Argyris ist dabei und natürlich der titelgebende Aufsatz von Francesca Gino und Bradley Staats aus der Harvard Business Review (2015), den Tanmay Vora auch illustriert hat.
Tanmay Vora, 31. August 2020

07Sep./20

Back to Basics: 10 lessons for virtual L&D for 2021

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jane Hart schreibt, dass mit Blick auf die nächsten Wochen und Monate „L&D will largely remain a virtual function“. Aber das bedeutet nicht, dass Unternehmen jetzt mit aller Macht in mächtige Lernplattformen, KI und „adaptive learning“ investieren müssen. Im Gegenteil. Ihre Empfehlungen („10 lessons“) setzen vielmehr auf einen Richtungswechsel, auf eine Neuorientierung von Learning & Development. Dafür reichen die „Top Tools for Learning 2020“ völlig aus.

1. Keep it short …
2. Keep it simple …
3. Remember that the oldies are the goodies!
„Don’t overlook email – the original distance learning format.“ …
4. Support social learning …
5. Help people learn from their daily work …
6. Think continuous learning …
7. Keep it flexible …
8. Promote personal learning …
9. Open up learning opportunities …
10. See the big picture …“

Gute, wichtige Punkte, die sie abschließend in einem Schaubild, dem „Modern Workplace Learning Technology Ecosystem“, zusammenführt:

Jane Hart, Modern Workplace Learning 2020 [Magazine], 7. September 2020

Bildquelle: © C4LPT, 2020

07Sep./20

25 Years of OU: 2004 – blogging

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

25 Jahre Open University. Martin Weller hat das Datum ja schon für einige interessante Rückblicke zum Anlass genommen. Hier geht es nun um die Anfänge des Bloggens. Zuerst seine persönliche Erfahrungen und dann die der Open University. Seine Vision: Jedem Studierenden bei Studienbeginn einen eigenen Webspace zu geben, den sie nach Beendigung des Studiums mitnehmen dürfen. Blogs inbegriffen.

„In terms of the OU, it took us a long time to integrate them into courses, … but I think it gets at the fundamental issue that the web brought to education, and which blogs (and then social media) personified – a loss of control and authority.“
Martin Weller, The Ed Techie, 7. September 2020