23Sep./20

A transformation of the learning function: Why it should learn new ways

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass auch Learning & Development schnelle und flexible Lösungen finden muss. Nur, so die Experten von McKinsey: „… most L&D functions today are overly stable – to the point of rigidity.“ Also geht es, wenig überraschend, um eine agile Transformation. Ein Zielbild für L&D liefern die Autoren auch, nämlich …

„… the right balance between stability and dynamism, assembling the components that will create a stable backbone as well as the dynamism needed for the function to keep pace with an organization’s learning needs.“

Was diese Balance zwischen Stabilität und Dynamik auszeichnet, wird für die Kernelemente von L&D (Strategie, Struktur, Menschen, Prozesse, Technik und Systeme) in einer Übersicht kurz beschrieben. Auch, wie man dort hinkommt, von der Vision, über die Analyse, bis zum Arbeitsplan, bleibt nicht unerwähnt. Und man sollte zwischen 12 und 24 Monate für diese agile Transformation veranschlagen. Je nachdem …
Nicolai Chen Nielsen, Faridun Dotiwala und Matthew Murray, McKinsey Accelerate, 23. September 2020

23Sep./20

OER-Certification – it could be so easy :-) – @Mackiwg

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

I am responsible for the development of an OER certication of lecturers in higher education as well of universities within the next four years for the fnma in Austria. To connect with international projects and to find relevant projects we could learn from or collaborate, I used Twitter last week. We work on the base of a Whitepaper of a working group of many relevant stakeholder, presented already in English.

A lighthearted conversation with one of the global OER heros, Wayne Macintosh (Wikieducator, amongst others), just illustrated how easy it could be. Thanks!

And yes, I still feel honoured and I am wondering if I should present „the platinum status of my OER initiatives by Wayne Mackintosh“ in my professional CV beside our, amongst others, German UNESCO commission’s award on OER? ?

22Sep./20

H5P Hotspot-Inhaltstypen

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Unter H5P Hotspot-Inhaltstypen fasse ich drei ähnliche Übungsformen zusammen. In allen drei Varianten wird Lernenden ein Bild präsentiert, das aktive Bereiche enthält. Lernende können diese Hotspots anklicken, um entweder eine Frage zu beantworten (Find the Hotspot, Find Multiple Hotspots) oder um weiterführende Informationen zu bekommen (Image Hotspot).

22Sep./20

The Complete Guide To Student Digital Portfolios

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist ruhig geworden um Digital Portfolios bzw. ePortfolios. Vor zehn, fünfzehn Jahren war das noch anders: „In 2010, every citizen will have an ePortfolio“ (Ravet, 2005), hieß mal ein ambitioniertes Ziel für Europa, das die Runde machte. Heute höre ich selbst in Hochschulen, für viele ePortfolio-Konzepte der Startpunkt, nur selten von entsprechenden Projekten. Der Grund dafür liegt meines Erachtens in der Form des Studiums selbst: nicht der Entwicklungsprozess der Studierenden steht im Vordergrund, sondern das Management von Kursen und Prüfungen sowie das Sammeln von Punkten.

Von daher habe ich mich gefreut, dass ich auf diese schöne und aktuelle Einführung in ePortfolios gestoßen bin. Auch wenn sie sich auf den Einsatz in Hochschulen konzentriert und den Bogen zu Unternehmen und Arbeitgebern nur kurz spannt. 

„Digital portfolios can revolutionize the teaching and learning process.
This complete guide to student ePortfolios answers many questions you may have, from the academic benefits of portfolios, the platform to use, to ongoing management, and how to get started.“
Ronnie Burt und Kathleen Morris, CampusPress, 12. September 2020

Bildquelle: CampusPress

22Sep./20

25 Years of OU – 2005: OpenLearn

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes


Eine kurze ptotokollarische Notiz, in der Martin Weller auf die Anfänge von OpenLearn zurückblickt, einer Initiative der Open University. Ganz am Schluss schlägt er dann noch den Bogen zur Corona-Pandemie und erinnert daran, welche Ressourcen mit OpenLearn und OER für Lehrende zur Verfügung stehen:

„My advice for those trying to create an online course that isn’t all Zoom lectures is to find some good OER, use that as the spine and focus on creating the pedagogic activity around it.“
Martin Weller, The Ed Techie, 14. September 2020

21Sep./20

Die Infrastruktur unseres Bildungswesens ist kaputt. Warum ist OER nicht sexy, aber wichtig?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vielleicht lässt sich das Dilemma, in dem OER steckt, auch so formulieren: Es gibt sicher gute Gründe, die Infrastruktur unseres Bildungswesens „kaputt“ zu nennen. Aber es sind so große Schlaglöcher – Rechner und Netze, Zielgruppen und fehlende Kompetenzen, Kulturen und liebgewonnene Routinen, Soziales und Wirtschaftliches -, dass man erst spät (zu spät) an offene Lehr-Lern-Materialien bzw. Open Educational Resources (OER) denkt. Aber das ist genau die Diskussion, zu der Jöran Muuß-Merholz mit seinem Beitrag einladen möchte. „Die Kommentare sind offen. Haben Sie Fragen? Weitere Punkte zum Thema? Oder Widerspruch?“
Jöran Muuß-Merholz, OERinfo, 17. September 2020

Bildquelle: Sunyu Kim (Unsplash)

21Sep./20

„Ein Ort, an dem Lehrkräfte ihre Inhalte teilen können“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Schul-Cloud und Digitalpakt sind eigentlich nicht das Thema dieses Blogs. Aber in diesem Interview setzt Saskia Esken (SPD) etwas andere Schwerpunkte: eine bundesweite Lernplattform auf der Grundlage von Open Educational Resources. Deshalb bin ich bis zum Ende dran geblieben.
Christian Füller, Interview mit Saskia Esken, Der Tagesspiegel, 30. August 2020

Bildquelle: MyEyeSees (flickr, CC BY-NC-ND 2.0)

19Sep./20

H5P Mark the Words

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Mit H5p Mark the Words sollen Lernende aus einer längeren Textpassage eine bestimmte Kategorie von Wörtern mit einem Klick markieren. Für jede richtige Kennzeichnung gibt es einen Punkt, für jede falsche Markierung wird ein Punkt abgezogen. Negative Punkte gibt es aber nicht: 0 Punkte ist das Minimum.