14Nov./24

ENC324 – Lernen und Entwicklung bei IKEA Tatevik Mkrtchyan

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der Unterzeile heißt es: „Thomas Jenewein hat sich auf der L&Dpro in München mit Tatevik Mkrtchyan getroffen, um über Learning & Development bei IKEA zu sprechen.“ Also erfahren wir in dieser Folge des Education NewsCast (22:45 Min.), wie ein multinationaler Einrichtungskonzern in Deutschland das Thema „Bildung & Lernen“ angeht. Auch hier ist Peer-to-Peer-Lernen das erste Stichwort. Tatevik Mkrtchyan schildert sehr anschaulich, wie es in den Arbeitsalltag und die Arbeitsprozesse bei IKEA eingebettet ist, welche Hilfsmittel („Aktivitätskarten“) zur Verfügung stehen und wie Facilitators diese Prozesse unterstützen. Weitere Stichworte, die im Gespräch fallen, sind „skills-based organization“, „Bildungszeiten“, Lern- und Führungskultur sowie (natürlich) KI.
Thomas Jenewein, Gespräch mit Tatevik Mkrtchyan, Education NewsCast, Episode 324, 11. November 2024

14Nov./24

KI und MOOCs oder: Wir und unsere multilingualen Video-Avatare #oeadtagung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Der Titel des Vortrags ist ein wenig anders als der Titel des Postings 🙂 Zusammen mit Martin Ebner referiere ich heute bei der OEAD-Tagung in St. Pölten. Hier die Folien:

  • Ebner, M., & Schön, S. (2024). Der erste multilinguale MOOC zum Thema der Open Educational Resources. Rolle, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von KI bei der Erstellung von Videos mit Avataren der Lehrenden. Vortrag auf der OEAD-Tagung, 14. November 2024 in St. Pölten. Folien: Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/jx9w7-qw453
14Nov./24

Vortrag „Neue Zeiten, neue Wege – Erwachsenenbildung in Bewegung“

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Spannend war es! Zum 30. Jahrestages des Internationalen Jahrs der Familie mit dem Titel „Elternbildung zukunftsfit gestalten“, veranstaltet vom Bundeskanzleramt durfte ich in der Urania vortragen. Spannend war es, weil ich mir nicht sicher war, ob meine Interpretation und Kommentierung der vorhandenen Daten zur Elternbildung auch von den anwesenden Teilnehmerinnen (+ 2 Teilnehmer) geteilt wurde. Und fein war es, weil iMooX.at – aus der Perspektive als Österreichs vermutlich größter digitaler Bildungsanbieter mit wissenschaftlichen Hintergrund  habe ich einiges präsentiert – ja auch so gut zur Urania passt.

Hier zu den Folien: Schön, S. (2024). Neue Zeiten, neue Wege – Erwachsenenbildung in Bewegung. Vortrag für den Fortbildungs-Tag aus Anlass des 30. Jahrestages des Internationalen Jahrs der Familie mit dem Titel „Elternbildung zukunftsfit gestalten“, veranstaltet vom Bundeskanzleramt, 7.11.2024 in der Urania, Wien., Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/164bt-7mm78

Und es gibt auch Fotos – (C) Bundeskanzleramt/Tarek Wilde/Valentin Brauneis. Und nein, ich kandidiere nicht. 😀

Sandra referiert, im Hintergrund sieht man das Logo des Bundeskanzleramt, abgeschnitten.

(C) Bundeskanzleramt/Tarek Wilde/Valentin Brauneis

13Nov./24

Kompetenzbasierte Kursempfehlungs-KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Letzte Woche ging der Digital Learning Campus in Schleswig-Holstein an den Start, und Andreas Wittke, Chief AI Officer an der TH Lübeck, hat in diesem Zusammenhang ein interessantes Tool vorgestellt, das auf der DLC-Plattform einen Lebenslauf (zum Beispiel ein LinkedIn-Profil als PDF) analysiert und daraus Kursempfehlungen ableitet. Andreas Wittke hat in diesem LinkedIn-Beitrag das Tool noch näher beschrieben, aber auch eine kurze Demo drangehängt, so dass man sich ein recht gutes Bild von dieser Entwicklung machen kann. Auch ein Blick in die vielen Kommentare lohnt sich.
Andreas Wittke, LinkedIn, 13. November 2024

13Nov./24

Skill Enhancement: The best argument for „teaming up“ with AI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich überspringe einmal die einführenden Zeilen dieses Newsletters, in denen noch einmal die Bedeutung von KI-Kompetenzen hervorgehoben wird. Die Empfehlungen, die Yasmin Weiß daran anschließt, sind nützlich:

„1. Mach‘ zunächst ein Grundlagentraining in KI …
2. Mach‘ Dir eine Übersicht an Tätigkeiten, für die Du Dir #KI-Assistenz wünschst. …
3. Reserviere Zeit für spielerisches Ausprobieren …
4. Hole Dir einen KI-Mentor …
5. Tausche Dich mit Kollegen zu KI-Tools aus und lerne im Netzwerk. …
6. Mein persönlicher Tipp: Konzentriere Dich auf ein paar wenige Tools (tiefe Kompetenz), nicht viele und beherrsche die wenigen richtig gut.“

„Meine Kernbotschaft ist: Teaming-Up with AI lohnt sich. Und der „Funny Use of AI“, also der Spaß am spielerischen Umgang mit KI-Tools ist ein sehr guter Einstieg, um Menschen für den „Transformational Use of AI“ zu begeistern, die für eine flächendeckende Skalierung der Technologie im Unternehmen erforderlich ist.“
Yasmin Weiß, LinkedIn, 10. November 2024

12Nov./24

KnowledgeCamp 2024: Rückblick & Dokumentation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Dokumentation des KnowledgeCamps 2024 enthält unter anderem die Links zu den Videoaufzeichnungen des Tracks “Knowledge Management works”, zum Beispiel mit Erfahrungsberichten von Schaeffler, Continental, voestalpine und der IHK Berlin. Kurz: ein Schatz, den es in den nächsten Tagen noch zu heben gilt! Eine zweite Playlist umfasst die Aufzeichnungen der BarCamp-Sessions und wirbt mit genauso spannenden Titeln wie „Persönliches Wissensmanagement – ein Erfahrungsaustausch“ oder „Wissensmanagement in Projekten – mit Lernkultur zum Ziel!“

GKC Orga-Team, Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM), 8. November 2024

12Nov./24

Studentische Hilfskraft für das Portal e-teaching.org gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zur Mitarbeit in der Online-Redaktion unseres Portals suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (20 Stunden/Monat). Aufgabenschwerpunkte sind vor allem redaktionelle Tätigkeiten, wie z. B. Mitarbeit an Blogbeiträgen, Verfassen von Texten oder die Pflege der Social-Media-Kanäle. Homeoffice ist nach Absprache grundsätzlich möglich.

12Nov./24

Was kann KI für Lehrende tun?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das ist eine kurze Einordnung von generativen KI-Tools und ihren Möglichkeiten im Kontext der Hochschullehre. Sie basiert auf Ausführungen der Hochschuldidaktikerin Ulrike Hanke. Der Tenor: Large Language Models wie ChatGPT können Lehrende wunderbar bei alltäglichen Aufgaben assistieren. Sie können zum Beispiel helfen „beim Schreiben von Lehrplanungen, Entwickeln von Aufgabenstellungen oder Prüfungsfragen, Erstellen von Skripten oder Formulieren von Lernzielen“. Immer vorausgesetzt, man ist mit den Grundregeln des Promptens vertraut und weiß um die Grenzen entsprechender KI-Tools. Es folgen Hinweise auf die Versuche verschiedener Hochschulen, Lehrenden und Studierenden datenschutzkonforme Zugänge zu generativen KI-Tools zu bieten.
Charlotte Pardey, Forschung & Lehre, 5. November 2024

11Nov./24

Navigating the Learning Technology Odyssey: 2010-2024 — Weathering the Waves

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dies ist der dritte Teil eines kleinen Ausflugs in die EdTech-Geschichte. Die Milestones, die die Autor:innen dieses Mal mitbringen, lauten: Mobile Learning, MOOCs, 3D Printing, Gamification, Metaverse, Microcredentials, Remote Collaboration, Hybrid Learning und, natürlich, AI.

„Into Unknown Waters
AI in education is just now setting sail on an uncharted ocean — an unpredictable journey that challenges deep-rooted beliefs about teaching and learning. AI amplifies possibilities, opening new routes for personalized, responsive learning and for the more imaginative, all sorts of problem solving and new opportunities. Yet, it stirs hard-to-articulate fears: the risk of AI ‘taking the helm’ and casting shadows over human intuition, empathy, even the concepts of learning and education. Clearly, there is a strong evolving relationship between us as human-educators and AI.  A shout out from us: let’s be there to steer, rather than howl at the moon.“

Den roten Faden, der die Stichworte zusammenhält, soll es dann Ende November auf der Online Educa in Berlin geben.
Gilly Salmon und Wilfred Rubens, OEB Insights, 8. November 2024

11Nov./24

Einladung zum Online-Event „Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 18. November 2024, um 14 Uhr, laden wir herzlich zur nächsten Veranstaltung unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. Im Online-Event „Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten“ geht es um Anwendungen, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren. Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt) wird anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien zeigen, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.