22Juli/21

Stelle als IT-Spezialist/in für Digitale Lehre an der Universität Ulm zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Universität Ulm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (bis TV-L EG 14) als IT-Spezialist/in für Digitale Lehre zu besetzten. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Betreuung und Weiterentwicklung der Lernplattform, die strategische Mitarbeit in Gremien sowie die Ableitung von technologischen Bedarfen. Bewerbungen können bis zum 08.08.2021 eingesandt werden.

22Juli/21

Medienpädagoge/-pädagogin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sucht für den Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung einen Medienpädagogen bzw. eine Medienpädagogin als Verstärkung für das Team Digitale Lehre zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums mit digitalen Lehr-/Lernmethoden. Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle, die nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vergütet wird. Bewerbungsfrist ist der 02. August 2021.

22Juli/21

University:Future Festival 2021 – Jetzt Anmelden und Beiträge einreichen!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Event zur Hochschulbildung im digitalen Wandel geht in die zweite Runde: Vom 2. bis 4. November 2021 findet das University:Future Festival unter dem Motto „Open for Discussion“ statt. Inhaltlich setzt sich das Programm aus Einreichungen der Community zusammen. Alle Interessierten haben daher die Möglichkeit, das Festival mit ihren Ideen mitzugestalten. Vorschläge für Vorträge, Workshops und Schulungen können bis zum 17. September 2021 eingereicht werden. Veranstaltet wird das Event vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Wie im letzten Jahr ist auch e-teaching.org wieder als Netzwerkpartner mit dabei. Die Teilnahme am Event ist kostenlos.

22Juli/21

Show Students Their Data: Using Dashboards to Support Self-Regulated Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Ausweitung virtueller Lernumgebungen und Lernangebote führt dazu, dass immer mehr Daten über Lernaktivitäten zur Verfügung stehen. Learning Analytics verspricht, diese Daten zu nutzen, um Lernprozesse zu verbessern. Deshalb wird in vielen Hochschulprojekten an diesem Thema gearbeitet, aber häufig aus der Perspektive der Bildungsinstitutionen und Lehrenden. In diesem Projekt der University of Michigan ging es deshalb um die Entwicklung eines Learning Analytics-Dashboards für Studierende, “My Learning Analytics (MyLA)”, “designed to support adaptive motivation and self-regulated learning”.

Das Dashboard bietet den Studierenden drei Ansichten an, die sie nach eigenen Bedürfnissen anpassen können: “Resources Accessed”, “Assignment Planning” und “Grade Distribution”. Seit 2018 wird an der University of Michigan das Dashboard eingesetzt und weiter entwickelt. Das Feedback der Studierenden ist überwiegend positiv:
“Two-thirds (66%) of students reported changes in (1) how they studied, (2) their confidence that they understood the course material, and (3) the way they planned their course activity.”
Jennifer Love, Sean DeMonner und Stephanie Teasley, EDUCAUSE Review, 20. Juli 2021

Bildquelle: EDUCAUSE Review

21Juli/21

Wir suchen eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) schreibt zum 01.11.2021 eine Teilzeitstelle (50%) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) aus. Die Stelle (13 TV-L) ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung auf ein Jahr befristet. Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der Konzeption und Durchführung eines Themenspecials auf e-teaching.org zum Thema „Qualität in der Hochschullehre“ im Sommersemester 2022. Bewerbungen können bis zum 15.08.2021 eingereicht werden.

21Juli/21

Zwei neue e-teaching.org-Interviews: Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und ihr aktuelles Förderprogramm

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In gleich zwei Interviews widmen wir uns der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und deren erster Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“: Dr. Cornelia Raue, geschäftsführende Vorständin, und Dr. Antje Mansbrügge, Vorständin Innovation, geben einen Einblick in die Arbeit und die Ziele der Stiftung und berichten von ihren bisherigen Erfahrungen. In einem weiteren Interview spricht Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM) über ihre Aufgaben als Mitglied des Auswahlgremiums für die Förderung sowie über den Stand der Digitalisierung in der Hochschullehre und innovative Projektvorhaben.

21Juli/21

Social robots for 21st century skills: The new EdTech frontier?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nun haben wir in den letzten Monaten viele Möglichkeiten, online zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten, ausprobiert und diskutiert. Das Potenzial dieser Möglichkeiten haben wir sicher noch nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft. Welche Lücken sollen also “social robots” jetzt schließen? In den Projekten von Jürgen Handke aus Marburg zum Beispiel wurden sie vor Ort und in der Lehre eingesetzt. In diesem Artikel wird die Studierende angesprochen, “sitting alone, in front of a computer screen, learning by herself”. Was ihr fehlt, ist soziale Interaktion, und hier kommen jetzt Social Robots als “teaching assistants” zur Hilfe.

Eines der wenigen konkreten Einsatzbeispiele, die im Beitrag erwähnt werden, zeigt wiederum in eine andere Richtung: “My current work focuses on what I consider to be one of the most important 21st century skills: ‘collaboration’. I have already been able to show that post-secondary students can learn when a social robot facilitates small group discussions, and I am now exploring how robots can encourage young children and adolescents, ages 6-18, to collaborate with one another.”

Kurz: Ich finde die hier beschriebene Entwicklung interessant, aber wo und wie Social Robots in Lehr- und Lernszenarien eingesetzt werden sollen, scheint noch sehr offen zu sein.
Goren Gordon, BOLD – Blog on Learning & Development, 8. Juli 2021

Bildquelle: Wikimedia (Mary Mark Ockerbloom, CC BY-SA 4.0)

20Juli/21

Akademische/r Mitarbeiter/in im Bereich digitaler und videobasierter Lehr-/Lernszenarien an der DHBW Lörrach gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sucht ab dem 01.10.2021 eine/n Akademische/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung des Education Support Centers. Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich digitaler und videobasierter Lehr-/Lernszenarien angesiedelt, wird befristet bis 31.07.2024 und kann zum 01.10.2021 oder nach Vereinbarung besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Elektronische Bewerbung können bis zum 31.08.2021 eingereicht werden.

20Juli/21

HTWG Konstanz schreibt eine Leitungsstelle im Rahmen des Projekts DIGITALL aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Hochschule Konstanz (Technik, Wirtschaft und Gestaltung) ist ab dem 01.09.2021 die Position als Leitung Open Teaching Lab und Projektmanagement des Projekts DIGITALL zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist bis zum 31.07.2024 befristet und grundsätzlich teilbar. Die Vergütung erfolgt je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Bewerbungen können bis zum 26.07.2021 eingereicht werden.