Quelle: Weiterbildungsblog
Autor: jrobes
Das Peer-to-Peer-Lernen gewinnt in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie ich finde. Aber unter dem Begriff tummeln sich ganz unterschiedliche Lernformate, und regelmäßig kommen neue hinzu (erst letzte Woche habe ich hier auf die Idee der BarCircles von Nele Hirsch verlinkt). Also ist Johannes Starke hingegangen und hat eine Liste mit Kriterien erstellt, nach denen sich die unterschiedlichen Formate einordnen lassen:
„Ich stelle fest, dass ich die Begriffe Peer-Lernen, Team-Lernen, Lernzirkel usw nicht sauber voneinander unterscheide und frage mich, ob es sinnvoll wäre, in einer Art Schieberegler-Darstlelung die unterschiedlichen Ziele und Ausprägungen der verschiedenen Ansätze zu visualisieren, um sie darauf aufbauen besser diskutieren zu können?“
13 Kriterien sind erfasst. Eine Reihe von Peer-to-Peer-Formaten hat er gleich drangehängt (ich würde spontan noch BarCamps, die Learning Circles der P2PU sowie Lean Coffee ergänzen, aber leider ist die Kommentar-Funktion nicht aktiv). Und über die Kriterien werde ich gerne auch noch einmal nachdenken.
Johannes Starke, Blog, 24. Dezember 2022
Bildquelle: Johannes Starke (CC BY-SA 4.0)
