21Feb./25

„Prompts for Learning“ – Eine Prompt Library für die individuelle Weiterentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das sieht sehr nützlich aus: Julika Ritter und Thomas Tillmann haben eine Prompt-Bibliothek entwickelt und sich dafür an den „Five Moments of Need“ (Bob Mosher, Conrad Gottfredson) orientiert: 1) Etwas Neues lernen, 2) Auf der Höhe in einem Themenfeld bleiben, mit dem ich mich grundsätzlich auskenne, 3) Gelerntes anwenden und dabei weiter lernen, 4) Lernen, um ein konkretes Problem zu lösen, 5) Veränderungen mitgestalten und in diesem Zuge lernen.

Jeweils zehn Prompts führen einen „Moment of Need“, zum Beispiel „Etwas Neues lernen“, weiter aus. Jeder Prompt enthält zudem noch eine Reihe von Begleitinformationen, die bei der Einordnung und weiteren Verwendung helfen. Und alles steht auf einem Miro-Board offen zur Verfügung!

Beschreibung eines einzelnen Prompts

Ich werde mich in nächster Zeit einmal hinsetzen und schauen, ob ich Teile dieser Bibliothek nicht für den einen oder anderen Kurs nutzen kann. Oder ob ich vielleicht sogar meine eigene Bibliothek entwickele.
Julika Ritter und Thomas Tillman, LinkedIn/ Pulse, 13. Februar 2025

21Feb./25

Virtueller Ausstellungsraum zum Themenspecial und VR/AR-Learning Days

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die im e-teaching.org-Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ vorgestellten Praxisbeispiele zeigen, dass immersive Technologien neue Gestaltungsmöglichkeiten der Lehre eröffnen. Mit einer neuen virtuellen Ausstellung können nun einige dieser Beispiele in einem 3D-Ausstellungsraum erkunden werden. Eine weitere Gelegenheit, VR/AR kennen zu lernen, versprechen die VR/AR Learning Days: Vom 24. bis 26.02.2025 können Interessierte an verschiedenen akademischen Einrichtungen VR/AR-Lernanwendungen vor Ort kennenlernen und erproben. Zusätzlich zu den Angeboten vor Ort werden Vorträge, Workshops oder virtuelle Laborführungen auch als Online-Stream angeboten.

20Feb./25

ENC338 – Diversity, Transformation, Ökosystementwicklung und Peer-Learning bei der DATEV mit Christian Kaiser

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich weiß nicht, ob es an der erhöhten Wiedergabegeschwindigkeit lag, mit der ich diesen Podcast gehört habe. Aber Christian Kaiser (DATEV) füllt die Stichworte im Titel dieser Ausgabe wieder mit einer beeindruckenden Fülle an Beispielen, Erfahrungen und Namen. Peer Learning, wie es in Form von BarCamps, Communities of Practices und lernOS Learning Circles bei der DATEV stattfindet, bildet dabei einen roten Faden seiner Berichte. Notiert habe ich mir auch, dass Christian Kaiser bei diesen Formaten gerne von „einladungsbasierten Beteiligungen“ spricht und so versucht, ein „Mitnehmen“ oder „Abholen“ der Zielgruppen zu vermeiden.

Und er bringt gleich einen ganz praktischen Anknüpfungspunkt mit: am 27. März startet die DATEV eine unternehmensübergreifende Learning Circle Experience zum Thema „Vereinbarung von Lernen und Arbeiten“, an der Interessierte gerne teilnehmen können.
Thomas Jenewein, Gespräch mit Christian Kaiser, Education NewsCast, Episode 338, 17. Februar 2025

19Feb./25

7 Learning Myths Your Students Probably Believe

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Übersicht hat keinen Neuigkeitswert. Aber die hier behandelten Mythen sind hartnäckig. Von daher ist es sinnvoll, sich regelmäßig daran zu erinnern, dass einfache Antworten auf Herausforderungen des Lernens selten zutreffen bzw. funktionieren. Das gilt übrigens nicht nur für Studierende.

Myth 1: Left- and right-brain thinking …
Myth 2: Intelligence is a fixed quality …
Myth 3: You can multitask effectively …
Myth 4: You have a ‘learning style’ …
Myth 5: Talent beats persistence …
Myth 6: Learning is ‘filling your brain’ …
Myth 7: Study as close to the test date as possible …

„As students progress from kindergarten through 12th grade, it’s likely they’ll pick up some mistaken beliefs about their own cognition. Teachers must continue to prioritize their academic targets, with the result that metacognitive discussions aimed at dispelling harmful misconceptions can often fall to the wayside.” 
Daniel Leonard, edutopia, 14. Februar 2025

18Feb./25

„Kontextinformationen sind bei der Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten entscheidend.“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Über das Zusammenführen und Auswerten eines vielfältigen Datenbestands aus sechs ethnografischen Projekten Die Soziolinguistin und Ethnographin Ingrid Piller ist in ihrer Studie „Life in a New Language“ an der Macquarie University in Sydney, Australien, einen völlig neuen Weg der Sekundäranalyse von qualitativen Forschungsdaten gegangen. INTERVIEW mit Ingrid Piller, die seit Januar 2025 eine Humboldt-Professur zur Erforschung der sprachlichen Vielfalt und… Weiterlesen

18Feb./25

Call for Participation der TURN Conference 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die TURN Conference 2025, die am 29. und 30. September an der TU Darmstadt stattfindet, können noch bis zum 14. März Abstracts zu verschiedenen Beitragsformaten eingereicht werden. Unter dem Motto „TURN to ACTION“ steht dieses Jahr die Umsetzung innovativer Konzepte in der Hochschullehre im Fokus, besonders werden daher Good Practice Beispiele gesucht.

18Feb./25

Audio-Based Learning 4.0

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn wir Lernumgebungen gestalten, denken wir häufig zuerst an Video und Text. Audio steht weit seltener im Fokus. Philippa Hardman hat sich deshalb aufgemacht, um zwei Fragen zum „audio-based learning“ zu beantworten:

„- What does the research tell us about the potential benefits (and risks) of audio-based learning?
How might Gen AI impact our ability to design and develop auditory content with the potential to drive better learning outcomes?

In ihrem Beitrag listet sie die Vorteile von „audio-based learning“ auf, die sie in der Literatur gefunden hat: Audio Enhances Comprehension, Knowledge & Skills; Audio Enhances Engagement & Motivation; Audio Feedback Drives Deeper Learning. Sie hat dabei ein sehr weites Verständnis von „Audio“, das vom Podcast als Lernangebot bis zur Hintergrundmusik in Online-Kursen vieles umfasst.

Im zweiten Teil ihres Beitrags schildert sie kleine Experimente mit verschiedenen KI-Tools (wie Notebook LM), die sie durchgeführt hat, um den Möglichkeiten von „AI-Powered Audio-Based Learning“ auf die Spur zu kommen. Da stecken auf den ersten Blick einige interessante Anregungen und Beispiele drinnen.

In ihren Schlussfolgerungen hält sie unter anderem fest:
„At the end of all of this my reflection is that the research paints a pretty exciting picture – audio-based learning isn’t just effective, it’s got some unique superpowers when it comes to boosting comprehension, ramping up engagement, and delivering feedback that really connects with learners.

While audio has been massively under-used as a mode of learning, especially compared to video and text, we’re at an interesting turning point where AI tools are making it easier than ever to tap into audio’s potential as a pedagogical tool.“
Philippa Hardman, Dr Phil’s Newsletter, 13. Februar 2025

17Feb./25

The Global Sentiment Survey 2025

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald H Taylor hat die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage „The Global Sentiment Survey 2025“ veröffentlicht. Der Untertitel lautet „AI is here. What’s next?“ Wieder sollten die Teilnehmenden auf eine einzige Frage antworteten, nämlich: „What will be hot in workplace learning in 2025?“

16 Optionen standen zur Auswahl, bis zu drei Optionen konnten ausgewählt werden, und immerhin 3.339 sind weltweit dem Aufruf gefolgt. Die Rückmeldungen fasst Donald Taylor in drei kurzen Stichworten zusammen: „AI dominates“, „Data holds on“, „Value returns“. Nun ist das ungebrochene Interesse für KI nicht überraschend, hat doch der Autor selbst in den letzten Monaten in drei weiteren Umfragen die Nutzung von KI-Tools in Learning & Development näher untersucht. Von daher führt er unseren Blick auf die weiteren Plätze und weist daraufhin, dass ein „the value trio“ („Showing value“, „Consulting more deeply“ und „Performance support“) mehr Stimmen als im Vorjahr erhalten und sich damit etwas gegen den Trend und die Erwartungen entwickelt hat.

Ein Erklärungsversuch: „Anecdotally, the answer seems to be a realisation among L&D professionals that their employment is under threat from a combination of budget cuts (see The Challenges Ahead, page 21) and from AI itself.“
Donald H Taylor, Februar 2025

17Feb./25

Published: From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Benedikt Brünner (together with Martin Ebner) developed a very smart instructional design for a workshop addressing (future) teachers to understand generative AI and tested it in several (online) workshops with an Austrian target group – and it worked very well as the careful evaluation shows. It was a pleasure to contribute to this valuable and practical development respectively paper. And for all who wants to explore the (adapted) workshop for an international target group – it’s available at next Unite! Ed Tech conference 2025 next month.

  • Brünner, B., Schön, S., & Ebner, M. (2025). From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT. Education Sciences, 15(2), 206. https://doi.org/10.3390/educsci15020206