All posts by e-teaching.org-Blog

28Sep./22

Save the date: Themenspecial „Hybride Lernräume” ab Mitte Oktober auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und was gilt es bei der Gestaltung hybrider Lernräume für Studium und Lehre zu beachten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir ab Mitte Oktober in einem neuen Themenspecial auf e-teaching.org nach. Die begleitende Online-Eventreihe startet am 25. Oktober 2022 um 14 Uhr.

28Sep./22

Call for Participation: Young Research Professionals Summit 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Foschungsgruppe NextEducation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe veranstaltet im November 2022 den Young Research Professionals Summit. Die Tagung widmet sich der Frage, wie Forschung im Knowledge Triangle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Bis zum 15. Oktober 2022 können Beiträge eingereicht werden.

27Sep./22

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Oktober 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Herbstmonat Oktober beginnt an vielen Universitäten und Hochschulen das neue Wintersemester. Zusätzlich zum Semesterstart gibt es auch wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen, die sich mit dem Thema digitale Medien in der Hochschullehre befassen. Wir haben Ihnen an dieser Stelle wieder eine breite Auswahl an Events zusammengestellt, die Gelegenheit zum Austausch bieten.

26Sep./22

Call für Beiträge zur 6. Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ | #digiPH“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ | #digiPH“ der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ist seit Jahren ein fester Bestandteil der österreichischen Fortbildungslandschaft. Auch im Januar 2023 bietet die Tagung wieder die Chance, Erfahrungen und Entwicklungen rund um die digitale Hochschullehre zu diskutieren. Hochschullehrende aus dem DACH-Raum sind eingeladen, mittels eines eigenen Beitrags zum Thema „Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen“ zu partizipieren. Der Call läuft bis 19. Oktober 2022.

23Sep./22

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Micro-Degrees als neue, innovative Qualifizierungsform für Hochschule und Beruf? Durch welche konkreten Maßnahmen können OER gefördert werden? Was sind nachhaltige Perspektiven für die digitale Lehre? Zum Wochenende stellen wir Ihnen vier aktuelle Publikationen vor, die sich mit spannenden Thematiken rund um die (digitale) Hochschullehre beschäftigen.

22Sep./22

Call for Participation: Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft „Gemeinsam in die digitale Transformation!“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Gemeinsam mit dem Zentrum für Forschung und Transfer „TüDiLB“ und dem Projekt „TüDiTeach“ lädt das BMBF-Metavorhaben „Digi-EBF“ (Projektteam Sektor Lehrerbildung) am 10. November 2022 zur kostenlosen Online-Veranstaltung „Gemeinsam in die digitale Transformation! – Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft“ ein. Ziel ist ein Austausch über Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Transfer- und Kooperationsvorhaben zur digitalen Transformation der Lehrerbildung. Darüber hinaus können auch eigene Projekte vorgestellt werden. Die Frist für Anmeldungen und Beitragsvorschläge ist der 17. Oktober 2022.

20Sep./22

Fellowships zur Förderung digitaler Hochschullehre in Baden-Württemberg ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stifterverband schreiben Tandem-Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre aus. Insgesamt stehen für das Programm eine Million Euro zur Verfügung. Ein Tandem-Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022. Die individuelle Projektförderung beginnt im Januar 2023 und endet spätestens am 30. November 2023.

19Sep./22

BMBF und Stifterverband schreiben Fellowships für Lehrinnovationen aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (BMBF) und der Stifterverband schreiben Tandem-Fellowships als Lehr- und Supportmodell für die digitale Hochschullehre aus. Die Projektförderung beträgt bis zu 50.000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022. Die individuelle Projektförderung beginnt im Januar 2023 und endet spätestens am 30. November 2023.

19Sep./22

SWK veröffentlicht Gutachten zur „Digitalisierung im Bildungssystem“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat heute ein umfassendes Gutachten veröffentlicht: Unter dem Titel „Digitalisierung im Bildungssystem“ werden konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um das Potenzial des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in unterschiedlichen Lernkontexten zu heben – von Kita und Schule über die berufliche Bildung bis zur Hochschule.