Monthly Archives: Oktober 2024

17Okt./24

Der neue Newsletter von e-teaching.org ist da (Ausgabe 55)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im neuen Herbst-Newsletter zum Wintersemester 2024/2025 widmen wir uns dem Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ und der Frage „Was leisten immersive Technologien?“ Alle Informationen zur begleitenden Veranstaltungsreihe, zu neuen Portalinhalten und weiteren spannenden Neuigkeiten aus dem Umfeld von e-teaching.org finden Sie in der neuen Ausgabe.

16Okt./24

Promptathons und mehr: ein Update

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für den Blog der Corporate Learning Community habe ich gerade einige Links über aktuelle Prompting-Initiativen im Peer Learning-Format zusammengefasst: Promptathons, eine Prompt-Parade, Prompt-Retros, die „GenAI Learning Journey“ (Bayer) und ein lernOS-Erfahrungsbericht (Continental).

„Vor einigen Wochen haben wir an dieser Stelle das Format „Promptathon“ hochgehalten und eine kurze Handlungsanleitung mit den Erfahrungen der Corporate Learning Community geteilt. Seitdem sind wieder verschiedene Projekte und Initiativen zum Thema „Prompting“ gestartet. Zeit also für ein kurzes Update! …

Wenn ich diese Projekte und Initiativen hier verlinke, dann sind es auf der einen Seite Einladungen, sich an laufenden Diskussionen zu beteiligen. Es sind aber auch Formate, die man übernehmen, anpassen und ausprobieren kann. Entweder im eigenen Team, der eigenen Organisation oder mit Gleichgesinnten in der Corporate Learning Community!“
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 15. Oktober 2024

Bildquelle: Nahrizul Kadri (Unsplash)

16Okt./24

Start des neuen Themenspecials auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im neuen e-teaching.org-Themenspecial beschäftigen wir uns mit der Frage „XR in der Hochschullehre – Was leisten immersive Technologien?“ Neben neuen Inhalten im Portal wird es auch wieder eine begleitenden Online-Veranstaltungsreihe geben, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen! Die Online-Events werden mit einer Mischung aus pädagogisch-psychologischer, technischer oder auch bildungstechnologischer Sichtweise das Thema Extended Reality in den Blick nehmen. Das erste Online-Event startet am 22. Oktober um 14 Uhr. Die Veranstaltungen sind wie immer kostenfrei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

15Okt./24

KCLO: Superkraft ChatGPT

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch auf die Gefahr hin, dass der Blog in diesen Tagen etwas „prompt-lastig“ daherkommt: Simon Dückert greift in seinem aktuellen Newsletter das Stichwort auf und weist auf einen nützlichen “Spickzettel” (Cheat Sheet) hin, „der die gute Praxis des Prompt-Aufbaus, Tipps, einen Master-Prompt und Prompt-Beispiele auf einer Seite vorstellt“. Wenn ich es richtig sehe, stammt der Spickzettel aus dem aktuellen Buch von Florian Knust und Oliver Bock („Superkraft ChatGPT: KI einfach & sicher für Texte, Bilder & Büro“) und steht unter einer CC-Lizenz (CC BY-ND) zur Verfügung.

Simon Dückert, Keep Calm & Learn On (KCLO), 14. Oktober 2024

15Okt./24

Learnify your AI Work! – Resümee einer Lernreise für KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Marcel Kirchner (Continental/ Corporate Learning Community) berichtet in einem längeren Beitrag über die Durchführung einer interessanten Peer Learning-Initiative in seinem Unternehmen. Die Initiative stand unter dem Titel „Generative AI in Communications“, und Marcel Kirchner geht die einzelnen Stationen dieses Projekts systematisch durch: vom lernOS-Leitfaden für KI, an dessen Entstehung er beteiligt war, über die Entwicklung eines umfassenden Social Learning-Konzepts bis zur Umsetzung mit etwa 200 Pilot-Teilnehmenden zwischen April und August 2024.

 

Im zweiten Teil des Erfahrungsberichts reflektiert Marcel Kirchner noch einmal die Handlungsempfehlungen, die er an anderer Stelle für erfolgreiche Learning Circles aufgestellt hatte. Sie reichen von 1. „Der gute Einstieg und das Mitbringen eines gemeinsamen Grundthemas – in diesem Falle KI und Prompting – hat sich definitiv bewährt!“ bis zu 7. „Die Circle-Inhalte (inklusive Katas) wurden von vielen Teilnehmenden als weitgehend sinnvoll und angemessen eingeschätzt. Sichtbar wurden aber vor allem noch inhaltliche Lücken in Bezug auf Bild-, Audio- oder Videogenerierung mit KI, die in der nächsten Version angegangen werden sollen.“

„Seit etwa fünf Jahren beschäftige ich mich bei Continental mit dem Einsatz von Social Learning Circles und Tandems im Arbeitsalltag und Dank der tollen Vernetzung innerhalb der lernOS– und CoLearn-Community sowie der übergreifenden Zusammenarbeit intern auf verschiedenen Ebenen können wir inzwischen auf mehrere etablierte Anwendungsszenarien im IT- und HR-Bereich zurückblicken, die uns bereits einige Mehrwerte, Erfolge und positives Feedback zu dieser Lernmethode eingebracht haben.“
Marcel Kirchner, E-Learning 2.0, 14. Oktober 2024

14Okt./24

GenAI Upskilling trifft Peer Learning: Matthias Wiencke zu Gast bei AI4L&D Use Cases

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Matthias Wiencke, selbst Podcaster, hat einmal die Rolle gewechselt und im neuen Podcast von Jan Foelsing („AI 4 L&D Use Cases“) eine Initiative der Bayer AG vorgestellt, die er mitgestaltet hat. Hier die kurze Zusammenfassung des Use Cases, der „GenAI Learning Journey“,  von Matthias Wiencke, bevor er auf weitere Details im Podcast verweist:

„Bei dieser strukturierten „GenAI Learning Journey“ lernen Teilnehmende selbstorganisiert in Kleingruppen bessere Anweisungen (Prompts) für GenAI Anwendungen zu schreiben. Bei dem sehr erfolgreichen Programm, an dem sich bereits über 7.000 Mitarbeitende angemeldet haben, treffen sich die Teilnehmenden wöchentlich für einen Zeitraum von 8 Wochen. Während dieser Zeit führen die Teilnehmenden verschiedenste Übungen durch, geben sich Feedback und arbeiten zusätzlich an eigenen Use-Cases.“

Im Podcast mit Gastgeber Jan Foelsing gibt es weitere Informationen zum Ablauf der Lernreise (8 Wochen), der Zusammenstellung der Lerngruppen, den Erfahrungen und möglichen Weiterentwicklungen.
Matthias Wiencke, LernXP: Der LernXplorer, 11. Oktober 2024

Bildquelle: Jan Foelsing/ New Learning Lab (YouTube)

11Okt./24

Nützliche Fundstücke aus dem Netz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Redaktion von e-teaching.org hat noch schnell vor dem Wochenende diesen Sammelpost veröffentlicht, der eine Reihe von nützlichen Links zu den Stichworten „Künstliche Intelligenz (KI)“, „digitale Lehre“ und „Open Educational Resources (OER)“ und mit dem Schwerpunkt „Hochschule“ umfasst.

„Dieser Sammelpost bietet eine kuratierte Zusammenstellung von Fundstücken aus dem Netz, die sowohl Studierenden als auch Lehrenden helfen, sich in der digitalen Welt gut zurechtzufinden. Von innovativen Tools über inspirierende Artikel bis hin zu praktischen Leitfäden – hier finden Sie Inspiration, um Ihre digitale Lern- und Lehrumgebung zu optimieren.“
akohl, e-teaching.org, 11. Oktober 2024

Bildquelle: Ron Lach (Pexels)

11Okt./24

Prompt-Parade #PromptOber

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn ich mit diesem Hinweis spät dran bin. Es ist eine schöne Initiative, die Harald Schirmer gestartet hat: „Wir alle lernen mit Künstlicher Intelligenz umzugehen – warum nicht gemeinsam? … Wer hat Lust den Monat Oktober über mit mir zu Prompten? Texte, Bilder, Songs… was Ihr wollt. Lernen im Netzwerk kann so belebend, inspirierend und effizient sein.“ So die Einladung vom 27. September.

Also eine Blog- bzw. Prompt-Parade. Und wenn ich diese Zeilen schreibe, ist Harald Schirmer natürlich schon aktiv gewesen und hat folgende Beiträge veröffentlicht:
„#PromptOber Was ist Prompten“ (01.10.)
„#PromtOber Prompt Techniken“ (02.10.)
„#PromptOber Visuelle Auswertung“ (04.10.)
„#PromptOber – Bilderkennung“ (07.10.)
„#PromptOber – Sichere Linkkontrolle“ (08.10.)
„#PromptOber – Achtung Bias“ (09.10.)
„#PromptOber – Zusammenfassung“ (10.10.)


Harald Schirmer, Blog, 27. September 2024

11Okt./24

AI in L&D: Intention and reality

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald H Taylor und Eglė Vinauskaitė haben wieder einen Report veröffentlicht, der über den Stand der KI-Nutzung in Learning & Development informiert. Es ist der dritte Report. Die Vorgänger erschienen im November 2023 und im April 2024. Der Report besteht aus drei Teilen: einer (nicht-repräsentativen) Umfrage, an der 420 Personen teilnahmen; einer Reihe von Case Studies über den Einsatz von KI in Unternehmen und einem „Immaturity Model“, in dem die Autor:innen ihre Beobachtungen zusammengefasst haben.

Und ich springe gleich zum interessantesten Teil dieses Reports, nämlich dem „Immaturity Model“. Was steckt dahinter? Die Autor:innen berichten von einer in ihren Augen widersprüchlichen Beobachtung: „This contrast between the survey results and the case studies lies at the heart of this report. On the one hand, the survey results show practitioners focused on the internal efficiencies of the L&D department. In contrast, the case studies illustrate often deeply complex uses of AI to solve business problems.“ (S. 8)

Diese Beobachtung eines unterschiedlichen Einsatzes von KI-Tools versuchen sie, mit ihrem „Immaturity Model“ (S. 40) abzubilden:


Für weitere Details empfehle ich einen Blick in die Studie. Ich möchte an dieser Stelle nur noch die Begründung des Begriffs zitieren:
„We call this the Immaturity Model to stress two things. First, it is not a classical maturity model with gradual and inevitable progression. Second, from what we have observed, there is a real danger of L&D focusing only on content and becoming trapped in an immature, unsophisticated use of AI, using it only to boost the efficiency of the training department.“ (S. 40)

Abgesehen davon: Wer sich einen detaillierten Überblick über den Einsatz von KI in L&D verschaffen will, dem sei auch das Kapitel „How AI is actually used“ zu empfehlen. Hier nehmen die Autor:innen einen L&D-Workflow (Discovery, Strategy & Design, Delivery, Follow-up) und ordnen den einzelnen Stationen Antworten und Beispiele der Befragungsteilnehmer:innen zu.
Donald H Taylor und Eglė Vinauskaitė, Oktober 2024