Yearly Archives: 2023

01Feb./23

ChatGPT – Licht und Schatten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiterer, guter Überblick über ChatGPT. Da das System derzeit noch offenkundige Schwächen besitzt, sollte es gezielt und bewusst genutzt werden. Informationskompetenz, so Susanne Witt, ist gefragt. Allerdings kann ChatGPT eingesetzt werden, um gerade diese Kompetenzen zu entwickeln. Im Einzelnen werden folgende Einsatzfelder und Aktivitäten aufgeführt:

„- Diskussionen über KI (Fähigkeiten, Grenzen, Kontroversen) führen
– Informationen erstellen und überprüfen (Faktencheck)
– Sind die Ergebnisse neutral oder subjektiv? Warum?
– Texte verbessern, Feedback einholen
– Brainstorming, Ideen generieren
– Eingaben optimieren (Sprachkompetenz fördern)
– Prüfungsvorbereitung
– Quellen finden“ (nach: Bankhofer, A. (2023). ChatGPT – Strategien für den eigenen Unterricht)
Susanne Witt, wb-web, 31. Januar 2023

01Feb./23

Lernen in Gruppen: Unterschiedliche Ansätze verfolgen unterschiedliche Ziele

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Peer-to-Peer-Lernen gewinnt in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie ich finde. Aber unter dem Begriff tummeln sich ganz unterschiedliche Lernformate, und regelmäßig kommen neue hinzu (erst letzte Woche habe ich hier auf die Idee der BarCircles von Nele Hirsch verlinkt). Also ist Johannes Starke hingegangen und hat eine Liste mit Kriterien erstellt, nach denen sich die unterschiedlichen Formate einordnen lassen:

„Ich stelle fest, dass ich die Begriffe Peer-Lernen, Team-Lernen, Lernzirkel usw nicht sauber voneinander unterscheide und frage mich, ob es sinnvoll wäre, in einer Art Schieberegler-Darstlelung die unterschiedlichen Ziele und Ausprägungen der verschiedenen Ansätze zu visualisieren, um sie darauf aufbauen besser diskutieren zu können?“

13 Kriterien sind erfasst. Eine Reihe von Peer-to-Peer-Formaten hat er gleich drangehängt (ich würde spontan noch BarCamps, die Learning Circles der P2PU sowie Lean Coffee ergänzen, aber leider ist die Kommentar-Funktion nicht aktiv). Und über die Kriterien werde ich gerne auch noch einmal nachdenken.
Johannes Starke, Blog, 24. Dezember 2022

Bildquelle: Johannes Starke (CC BY-SA 4.0)

01Feb./23

Call for Papers: Konferenz „Spotlight on Language Teaching: Digital Feedback in Research and Practice“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Universität Chemnitz veranstaltet vom 29. bis 30. Juni 2023 ihre erste internationale Konferenz „Spotlight on Language Teaching: Digital Feedback in Research and Practice“ in hybrider Form. Dafür werden bis zum 15. März 2023 Abstracts für Präsentationen gesucht.

31Jan./23

Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

„Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand“ analysiert die Gründe für mein langsames Vorankommen bei meinem Buchprojekt. Vielfältige Informationsquellen erfordern unterschiedliche Werkzeuge und Arbeitsabläufe. Die jüngste Entwicklung von KI-Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten hat neue Fragen aufgeworfen. Der Wunsch nach systemisch angelegten Blogposts hat mich von der Recherche, der für mich noch offenen Fragen, abgelenkt.

31Jan./23

#MeinZiel23: alles Wichtige auf einen Blick

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am Montag hat das Projektteam von #MeinZiel23 die Initiative vorgestellt. Über 80 Interessierte haben via MS Teams teilgenommen. Auch ich habe es inzwischen geschafft und mein Ziel formuliert:

„Mein Ziel: Ich möchte die Hintergründe, Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots bzw. textbasierten Dialogsystemen besser verstehen.

Meine Key Results:
– einen zusammenfassenden Artikel (Blogpost) meiner Erkenntnisse schreiben
– ein Ressourcen-Kit für Einsteiger und Interessierte entwickeln (so etwas wie die „kleine“ Ausgabe eines lernOS-Leitfadens)
– einen Kurs für Studierende entwickeln und anbieten (im SS 2023).“

Am Freitag (03.02.) geht es darum, in einem Matching-Prozess Mitstreiter:innen zu finden, damit man auf seiner Lernreise nicht alleine unterwegs ist. Der Beitrag, auf den ich hier verlinke, enthält viele weitere nützliche Hinweise:

– zum diesjährigen Peer-Learning-Schwerpunkt
– auf Hilfen für den Prozess der Zielfindung
– die Ansprechpartner:innen des Projekts sowie
– in den Kommentaren (aktuell: 77!) die Ziele der Teilnehmer:innen.
Thomas Küll, Corporate Learning Community, 6. Januar 2023

31Jan./23

Einladung zum Online-Event „Der hybride Campus als Zukunftsmodell“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 6. Februar um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem vierten und letzten Online-Event im Rahmen des Themenspecials „Hybride Lernräume“ ein. Hier gehen wir der Frage nach, welche physischen aber auch virtuellen Lernräume die Hochschule der Zukunft braucht. Auf dem Podium diskutieren vier Expertinnen und Experten über die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

30Jan./23

Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (scil) spannt hier einen schönen Bogen von New Work zu New Skills und New Learning. Vor allem die Darstellung der kurzen New Learning-Schlaglichter (modular/ flexibel, on the job/ in the flow of work, erfahrungsorientiert/ aktivierend, sozial integriert & interaktiv, personalisiert, eigenverantwortlich) war in dieser Form noch einmal sehr inspirierend. Und Skills als „die gemeinsame Sprache“ im Dreieck von Lernenden, Arbeitgebern und Bildungsdienstleistern ist eine Formel, die uns in den nächsten Monaten noch weiter beschäftigen wird.

„Ausgehend von Aspekten von „New Work“ habe ich dann die Veränderungsdynamik bei den erforderlichen Kompetenzen / Skills („New Skills“) anhand von Studienergebnissen illustriert und anschliessend Schlaglichter auf „New Learning“ gesetzt.“
Christoph Meier, scil/ Blog, 28. Januar 2023

30Jan./23

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Februar 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der zweite Monat im neuen Jahr begrüßt uns mit typischem Winterwetter. Währenddessen finden im Februar schon wieder spannende Veranstaltungen zur Hochschullehre mit digitalen Medien statt: Darunter die abschließende Podiumsdiskussion unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“. Im Folgenden finden Sie wieder eine Auswahl interessanter Events zu Themen wie Inverted Classroom, (digitale) Lernräume, ChatGPT, uvm.

28Jan./23

Ausstellung Malen mit Maschinen

Quelle: konzeptblog Autor: jowe

Vom 20.01.2023 bis 18.02.2023 findet die Ausstellung Malen mit Maschinen in der Kulturhalle Tübingen statt. Zusammen mit dem Kollektiv das Shining (Timo Dufner, Mathias Schlenker und Jens Schindel) wird darin die Rolle der Maschine und die Rolle der BesucherInnen im Entstehungsprozess der Exponate thematisiert. Alle Exponate wurden mit Hilfe von Computern realisiert (algorithmische/generative Kunst) und beanspruchen dennoch eine eigenständige ästhetische Qualität.