Yearly Archives: 2023

14März/23

Humboldt digital ?! – Zwei Entwicklungslinien des E-Learning seit 2000

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zwanzig Jahre E-Learning in der Hochschullehre lässt Markus Deimann, Geschäftsführer beim Landesportal ORCA.NRW (Landesportal für Studium und Lehre), in diesem lesenswerten Beitrag Revue passieren. Dabei unterscheidet er zwei Entwicklungslinien, die er als „instruktionales E-Learning“ und als „offenes E-Learning“ bezeichnet und gegenüberstellt.

In das instruktionale E-Learning steigt er mit der Förderausschreibung „Neue Medien in der Bildung“ (2000 – 2004) ein und zeichnet über die Einführung von Lernplattformen, MOOCs, mobile Learning bis zu aktuellen Formen des adaptiven Lernens seinen Weg nach. Zentrale Meilensteine des offenen E-Learning wiederum markieren für Markus Deimann das MIT-Projekt „OpenCourseWare“ (seit 2001) und die ersten expliziten Hinweise auf Open Educational Resources (UNESCO, 2002). Hier hätte ich etwas mehr auf die pädagogische (und etwas weniger auf die bildungspolitische) Öffnung gesetzt und Entwicklungen wie Social Media/ Social Learning, Personal Learning Environments und cMOOCs erwähnt.

Markus Deimann schließt seinen Exkurs mit zwei Thesen. Die erste These beginnt mit: „Das instruktionale E-Learning hat sich von der Vision einer Bildungsreise zum digitalen Massenprodukt gewandelt“, die zweite These, sehr mutig, mit: „Das offene E-Learning befindet sich auf dem Weg zur pädagogischen Wirksamkeit.“
Markus Deimann, Vorträge, 11. März 2023

Bildquelle: Jesse Gardner (Unsplash)

14März/23

Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem Beitrag werben die Autor:innen für eine aktive Nutzung von ChatGPT im Unterricht, die von Leitplanken flankiert wird: „But first, we propose you start your AI journey by creating a classroom policy for these tools …“ Allerdings frage ich mich, warum man Studierende bzw. Lernende nicht selbst eine solche Policy entwickeln lässt? Wie auch immer, der Artikel steigt mit einem Beispiel für eine ChatGPT-Policy ein. Anschließend werden verschiedene Einsatzszenarien und Herausforderungen durchgespielt. Dabei verweisen die Autor:innen auf weitere Artikel und Blogposts, in denen sie einige Aufgaben konkret vorstellen und durchspielen.

„AI is here to stay and will only become more prevalent in our classrooms over time. Educators need to think beyond adapting to these tools—we must actively embrace them as a way to improve our teaching.

The best path forward is experimentation. Some experiments will work; others won’t. It’s also important to remember that while the sudden advent of generative AI may be disruptive to educators, it is even more disruptive to the futures of the students we teach. We need to give them the skills to thrive in a world transformed by AI.“ (via Christop Meier)
Ethan Mollick und Lilach Mollick, Harvard Business Publishing, 9. Februar 2023

14März/23

The Business of Online Education: A Deep Dive Into Coursera’s Financials

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Schon die ersten Zeilen dieser Marktstudie bringen die Entwicklung der letzten Jahre schön auf den Punkt: „Coursera started out as a noble experiment: offering free courses from top universities to anyone with an internet connection. But free courses don’t pay the bills, so Coursera had to figure out how to make money from its millions of learners.“

Zwar schreibt das Unternehmen noch Verluste, aber die Umsätze steigen stetig. Drei Segmente werden bespielt: Consumer, Enterprise, Degrees. Noch generiert der Consumer-Bereich den größten Umsatz, aber das größte Wachstum verzeichnet die Unternehmenssparte.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 13. März 2023

13März/23

Future⁴ – Spaces for teaching and learning Future Skills

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich hatte noch keine Zeit, diese Angebote (alle unter einer CC-Lizenz!) auf der Webseite „www.nextskills.org“ zu erkunden. Aber nach einem ersten Augenschein werde ich das sicher noch tun. Angekündigt werden „vier verschiedene Zugänge zum Thema Future Skills in der Hochschulbildung, mit denen Sie das Thema hochschuldidaktisch für Ihren Lehralltag entwickeln können“. Die vier Zugänge lauten:

„1. Future Skills erkunden
2. Future Skills-Profil
3. Materialien und Methoden
4. Future Skills-Lehr- und Kurskonzepte“
Ulf-Daniel Ehlers, NextSkills, März 2023

Bildquelle: https://nextskills.org/future-skills-learning-space

13März/23

Europäische Kommission launcht Website zum EU-Jahr der Kompetenzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag weist auf die offizielle Website der Europäischen Kommission zum EU-Jahr der Kompetenzen hin. Sie gibt es bisher nur in englischer Sprache und, folgt man der Autorin dieses Beitrags, findet man derzeit vor allem zum Thema „Digitale Kompetenzen“ Angebote und Links. Aber das Jahr ist ja noch jung, und ich nutze die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass dieser Beitrag der Beginn einer Nachrichten-Serie auf erwachsenenbildung.at zum Thema ist: „Die Serie bündelt Beiträge, die sich dem EU-Jahr und aktuellen Fragen rund um Kompetenzen für die Zukunft widmen.“
Lucia Paar, erwachsenenbildung.at, 1. März 2023

13März/23

Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ loben die Zentren für Lehrerbildung der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Chemnitz auch im Jahr 2023 den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ aus. Hochschuldozierende aus ganz Sachsen, die in der Lehrer:innenbildung tätig sind, können sich bis zum 14. April 2023 bewerben.

10März/23

CfP Electronic Journal of e-Learning – Special Issue on AI in Education: opportunities and challenges

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Electronic Journal of e-Learning (EJEL) plant eine Sonderausgabe zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf. Theoretische und empirische Beiträge zu den Chancen und Herausforderungen von KI können bis zum 31. August 2023 eingereicht werden.

08März/23

Ausschreibung: Comenius-EduMedia-Award 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI e.V.) verleiht 2023 zum 28. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Bis zum 31. März 2023 können alle digitalen Bildungsmedien, einschließlich Blended-Learning Angebote, ohne Einschränkung hinsichtlich ihres Inhaltes, Formats oder Zielgruppe, zum Wettbewerb eingereicht werden.

08März/23

Präsentation: OER – Warum machen wir das eigentlich?

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Es ist OERweek! Mein Beitrag dazu heute für die OER week @ Campus Luzern dreht sich um die Frage, warum Lehrende an Hochschulen OER überhaupt machen. Ich werde dazu zwar erstmal mit der Perspektive der UNESCO beginnen – aber was bewegt eigentlich uns und auch mich OER zu machen? Für alle Argumente werde ich leider gar nicht ausführlich Zeit haben. Und das auch, weil ich in Sachen Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz für OER auch noch ein ganz besonderes Schmankerl als „Sneek Preview“ ankündigen darf – entwickelt rund um Martin Ebner und dem wunderbaren iMooX.at Team. ❤