Yearly Archives: 2023

10Aug./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Mitarbeiter/in für digitales Lehren und Lernen in der Hochschuldidaktik an der Universität Bielefeld ausgeschrieben +++ Zwei Stellen für Projektmitarbeiter/innen an der Berliner Hochschule für Technik zu besetzen +++ Technische/r Mitarbeiter/in am Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen an der Universität Greifswald gesucht +++ Europa-Universität Flensburg schreibt zwei Stellen am Seminar für Medienbildung im Rahmen des „Digital Learning Campus“ (DLC) aus

09Aug./23

Save the date: Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu „KI in der Hochschulpraxis“ aus. Bereits heute möchten wir herzlich zum Auftakt-Event der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe mit der KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels am 30. Oktober um 14 Uhr einladen – und neugierig auf das Themenspecial machen, das wir derzeit in enger Zusammenarbeit mit mehreren weiteren Partnern vorbereiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

04Aug./23

[publication] Erwachsenenbildung und MOOCs #mooc #imoox#research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Unser gemeinsames Kapitel zu „Erwachsenenbildung und MOOCs“ ist schon letztes Jahr als Buchkapitel erschienen – vielen Dank nochmal für die gute Zusammenarbeit. ❤

Zusammenfassung:
Mit der Abkürzung MOOC für „Massive Open Online Courses“ werden Online-Kurse bezeichnet, die mehr als 150 TeilnehmerInnen erreichen. Diese Lern- und Darbietungsform von Inhalten für sehr viele Personen, auch aus unterschiedlichen Einrichtungen und persönlichen Situationen, ist auch für die Erwachsenen- und Weiterbildung interessant. Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at werden seit 2014 MOOCs mit offen lizenzierten Bildungsmaterialien von Hochschullehrenden angeboten, die ohne weitere Zugangsvoraussetzungen (wie z. B. Hochschulreife) genutzt werden können. Einige der Online-Kurse sind explizit der Erwachsenen- und Weiterbildung zuzuordnen und werden von EB-Einrichtungen (mit-)veranstaltet. Die Verantwortlichen für diese MOOCs mit insgesamt etwa 21.000 registrierten TeilnehmerInnen und mehreren Auszeichnungen tragen in dieser Veröffentlichung ihre Erfahrungen zusammen: Wo liegen Potenziale von MOOCs? Wo gibt es Schwierigkeiten und Herausforderungen? Welche Empfehlungen gibt es für NachahmerInnen? Dieser Beitrag ist somit ein kondensierter Blick auf den aktuellen MOOC-Einsatz in der Erwachsenenbildung und unter der Voraussetzung der Nutzung offen lizenzierter Bildungsmaterialien.

[Kapitel @ Homepage des Buches] [Vorabversion @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Edelsbrunner, S., Ebner, M., Aschemann, B., Bisovsky, G., Eglseer, D., Kreiml, T., Lanzinger, M., Reisenhofer, C., Steiner, K. (2022). Erwachsenenbildung und MOOCs. In: Egger, R., Witzel, S. (eds) Hybrid, flexibel und vernetzt?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_12

28Juli/23

CfP für die GMW-Jahrestagung 2023: „Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) am 2./3. November 2023 in Jena können Beiträge eingereicht werden, die sich mit Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung auseinandersetzen. Die Einreichungsfrist ist der 1.10.2023.

25Juli/23

Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Was meint eigentlich „Selbstregulierung“? Angelika Gundermann schreibt am Ende ihres Beitrags: „Praktisch geht es um Lernstrategien, Zeitmanagement, Umgang mit Aufgaben und Schwierigkeiten sowie die emotionale Reaktion auf Hürden, das Durchhaltevermögen und die Fähigkeit nach Unterstützung zu fragen sowie den Umgang mit der (Online-)Lernumgebung.“

Im Beitrag selbst fasst sie die Ergebnisse einer Studie zusammen, die die Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen (SRL) bei Teilnehmer:innen von Blended Learning-Angeboten untersucht hat. Denn dort, so die Annahme, spielt SRL eine besonders große Rolle. Wenig überraschend wurde festgestellt, dass die Fähigkeiten zum SRL nicht gleich verteilt sind. Am interessantesten fand ich dabei den Hinweis, dass die Bildung von Lerngruppen ein probates Mittel sein kann, um bestimmte Teilnehmer:innen zu unterstützen.

„Lernende der Gruppen mit durchschnittlichem und niedrigem SRL-Profil erfragten öfter Hilfe. Dies zeige, so die Forschenden, dass insbesondere die Lernenden mit niedrigem SRL-Profil intensive Unterstützung von Peers und Lehrenden brauchen. 
Die Gruppe mit niedrigem SRL-Profil nannte die Bewertung durch Peers ,also Mitlernenden, zudem als eine für sie wichtige Kategorie.“
Angelika Gundermann, wb-web, 24. Juli 2023

21Juli/23

Veranstaltungsrückblick: Januar bis Juni 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das erste Halbjahr liegt hinter uns und war im Bereich der digitalen Hochschullehre geprägt von zahlreichen Veranstaltungen rund um die Themen KI und ChatGPt. Aber auch Fragen zu OER, nachhaltiger Bildung oder der Zukunft der digitalen Hochschulbildung standen auf der Agenda von Konferenzen und Workshops. Ausgewählte Veranstaltungsrückblicke der vergangenen Monate finden Sie in diesem Beitrag.

21Juli/23

wb-web Themennetz: Lernziele

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die interaktiven Themennetze auf den Seiten von wb-web sind wirklich eine schöne Idee. Sie erinnern mich an Wissenslandkarten, ein Stichwort, das mir in letzter Zeit wieder häufiger über den Weg gelaufen ist. Wobei mich interessieren würde, aber das nur am Rande, wie die wb-web-Expert:innen die Themennetze pflegen, also aktualisieren und erweitern. Denn man muss ja mit jeder Erweiterung auch die Grafik „anpacken“.

Wie auch immer: Jetzt gibt es das Themennetz „Lernziele“ mit den Koordinaten „Lernziele formulieren“, „Lernziele erreichen“, „Lernergebnisse“, „Kursplanung“ und „Lernziele überprüfen“. Mit Links auf Lernpfade, Handlungsanleitungen, Dossiers, Wissensbausteine und mehr.
wb-web (via Informations-E-Mail, 4/23, 20. Juli 2023)

Bildquelle: wb-web

21Juli/23

Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel enthält über 50 Beiträge, in der Regel kurze Statements, die die Bedeutung von Openness in Education unterstreichen. Es gibt hier wenig zu ergänzen oder gar zu widersprechen. Allein über den Stellenwert und die Aufmerksamkeit dieser Bewegung mag man diskutieren, läuft sie doch schon seit Jahren in der bildungspolitischen Diskussion mit, ohne großes Aufsehen zu erregen (das mag man positiv im Sinne von „angekommen“ oder kritisch im Sinne von „noch ein weiter Weg“ sehen!). Zu Openness in Education gehört aber auch, um an dieser Stelle einmal den Bogen zu Corporate Learning zu spannen, dass sich Netzwerke wie die Corporate Learning Community und die lernOS-Community der offenen Nutzung ihrer Materialien verschrieben haben.

In dieser Sammlung ist auch eine Reihe von bekannten Expert:innen aus dem deutschsprachigen Raum vertreten, unter anderem Markus Deimann, Martin Ebner, Michael Kerres, Daniel Otto, Christian M. Stracke, Joshua Weidlich und Olaf Zawacki-Richter. Es mögen aber andere beurteilen, ob das irgendwelche weiteren Schlüsse erlaubt.
Aras Bozkurt u.a., Open Praxis, 20. Juli 2023