Monthly Archives: Dezember 2023

18Dez./23

Jahresrückblick 2023 – Bildung weltweit

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (5/6): Die PISA-Studie 2022, die nicht nur für Deutschland, sondern auch international sinkende Schülerleistungen konstatiert, die zunehmende Anzahl von Krisenherden weltweit, in denen sehr viele Kinder noch nicht mal an den regelmäßigen Besuch einer Schule denken können und die Sorge Künstliche Intelligenz könnte als Allheilmittel für alle Probleme in der Bildung propagiert werden – das sind die Themen, die Nadia Cohen, verantwortliche Redakteurin für Bildung weltweit, 2023 beschäftigt haben.

18Dez./23

Jahresrückblick 2023 – Bildung weltweit

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (5/6): Die PISA-Studie 2022, die nicht nur für Deutschland, sondern auch international sinkende Schülerleistungen konstatiert, die zunehmende Anzahl von Krisenherden weltweit, in denen sehr viele Kinder noch nicht mal an den regelmäßigen Besuch einer Schule denken können und die Sorge Künstliche Intelligenz könnte als Allheilmittel für alle Probleme in der Bildung propagiert werden – das sind die Themen, die Nadia Cohen, verantwortliche Redakteurin für Bildung weltweit, 2023 beschäftigt haben.

15Dez./23

AI Is Transforming Corporate Learning Even Faster Than I Expected

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag, wie viele von Josh Bersin, hat zwei Seiten: Auf der einen Seite steht die Einschätzung des HR Experten. Er ist ganz beseelt von dem, was KI für Corporate Learning bedeuten kann: „Of all the domains to be impacted by AI, perhaps the biggest transformation is taking place in corporate learning. After a year of experimentation, it’s now clear that AI will revolutionize this space.“ „Biggest transformation … in corporate learning“? Hier sind sicher leichte Zweifel angebracht. Aber, abgesehen davon, identifiziert Josh Bersin vier interessante Nutzungsfelder für KI in Learning & Development:
– „Generating Content …
– Personalizing the Learner Experience …
– Identifying and Developing Skills …
– Replacing Training With Knowledge Tools …“

Zum letzten Punkt fügt er die folgende Einschätzung an: „Perhaps the most disruptive use case of AI in L&D is the potential to replace certain types of training altogether. AI can create intelligent agents or chatbots that provide information and solve problems, potentially eliminating the need for certain types of training. This approach is not only more efficient but also more effective, as it provides individuals with the information they need when they need it.“

Okay, und die zweite Seite? Der Artikel ist Marketing für die neuen KI-Lösungen der eigenen Academy. Was dann wiederum auch die euphorischen Einschätzungen einordnet.
Josh Bersin, Blog, 13. Dezember 2023

15Dez./23

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Beim knisternden Kaminfeuer in kalten Jahreszeiten mit guter Lektüre auf dem Sofa sitzen – folgende Publikationen können Ihnen dafür als Lesestoff dienen: Eine Internationale Studie zur Förderung der Hochschullehre, ein Diskussionspapier zum wissenschaftlichen Schreiben im Zeitalter von KI, ein Themenheft zu Projekten der Digitalisierung in der Forschung österreichischer Hochschulen und ein „Masterplan“ zur Neugestaltung von Lehrkräftebildung.

15Dez./23

Solo-LS oder darf’s ein bisschen weniger sein?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer regelmäßig mit Liberating Structures arbeitet (ich gehöre eher zu den sporadischen Anwendern), wird diesen Beitrag besser einordnen können. Carsten Sahling hat sich jedenfalls mit der Frage auseinandergesetzt, ob und wie man den LS-Methodenkasten auch allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen nutzen kann. Also hat er drei Töpfe gebildet für Structures …

– „die auch alleine sehr gut funktionieren“,
– „die man ganz ok alleine durchführen kann, obwohl ein Sparringspartner – ein Buddy – total gut wäre“,
– „die man etwas abändern muss, damit sie in kleinen Gruppen funktionieren“.

Der nächste Schritt ist klar: eine vollständige Liste aller 33 (plus 11) Liberating Structures mit einer entsprechenden Zuordnung.
Carsten Sahling, Liberating Structures/ Blog, 14. Dezember 2023

14Dez./23

OEB Global 2023: A Wrap-Up

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da ich es in diesem Jahr wie so oft nicht mehr nach Berlin zur Online Educa geschafft habe, habe ich diese ausführliche Zusammenfassung der Veranstalter natürlich mit Interesse gelesen. Es waren wie immer drei Tage voll gepackt mit „pre-conference workshops, keynote plenaries, innovative debates and thoughtful discussions“. Dazu gehörte zum Beispiel ein „Learning Battle“, bei dem Teilnehmende drei Minuten Zeit hatten, um eine innovative Lernaktivität vorzustellen, an der sie gerade arbeiten. Anschließend entschied die Länge des Applauses über den Sieger bzw. die Siegerin. Und dann gab es wieder die „OEB Annual Debate“. In diesem Jahr lautete die Challenge: „This House Believes that the Widespread Implementation of AI in Learning Will Do More Harm than Good“. Die Debattierenden, so ist zu lesen, entschieden dagegen (hier geht es zur Aufzeichnung).
OEB Insights, 7. Dezember 2023

14Dez./23

Jahresrückblick 2023 – Sozialpädagogik und Soziale Arbeit

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (2/6)
Künstliche Intelligenz und Nahostkonflikt, das sind die Themen, die Andrea Völkerling, Redakteurin für Elementarbildung und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit für ihren Jahresrückblick ausgewählt hat. Bei ihrer Arbeit zu diesen beiden neuen Dossiers ist sie auf zwei Comics gestoßen, die es ihr angetan haben.

14Dez./23

ChatGPT & Co.als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten (RBBW-BarCamp 12.12.23)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Veränderungen der Arbeitswelt, die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen sowie die zukünftigen Aufgaben für Bildung und Personalentwicklung – das sind die drei Themenblöcke, auf die Christoph Meier (scil) in seinem Impuls auf dem digitalen BarCamp “Weiterbildung neu denken” der Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg eingegangen ist. Die Folien hat er wie immer offen zugänglich gemacht. Ich werde mir in jedem Fall die Liste ausgewählter Nutzungsszenarien (S. 7) sowie die Prompt-Bibliothek für Learning Professionals (S. 23) noch einmal näher anschauen („AI for Education“).


Christoph Meier, scil/ Blog, 13. Dezember 2023

Bildquelle: Christoph Meier (scil)

14Dez./23

E-Learning@media im Rückblick: Die Bedeutungvon Learning Professionals steigt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Meik Schild-Steiniger (ZBIW – Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln) hat einen Bericht über die Konferenz „e-Learning@media – Die wichtigsten Trends im E-Learning“ verfasst, die am 9. November 2023 online stattfand. Im Mittelpunkt stand natürlich auch hier das Thema KI, das unter anderem von Sirkka Freigang und Daniel Stoller-Schai, zwei Mitgliedern der Corporate Learning Community, aufgegriffen wurde. Zwei Stichworte dieses Berichts: da ist sein Hinweis auf die Notwendigkeit für Learning Professionals, sich hier weiterzubilden; und er betont die Einhaltung von Qualitätsstandards, die mit Blick auf eine zunehmend automatisierte Erstellung von Lerninhalten an Bedeutung gewinnt.
Meik Schild-Steiniger, b.i.t. online, 2023/ 06 (pdf)