Monthly Archives: November 2023

16Nov./23

2024 Predictions for Knowledge Management

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es fällt mir etwas schwer, diese Einschätzung des APQC (American Productivity & Quality Center), einer zentralen Adresse des Wissensmanagements, einzuordnen. 2024, so würde ich die Stichworte der Autorin kurz zusammenfassen, kreuzen sich die Wege neuer Technologien (KI), von Content Management und Change Management noch häufiger als bisher. Doch hier die drei Statements im Wortlaut:

„1.  KM will be instrumental in the new era of AI …
2.  Content management becomes more prevalent and continues to evolve …
3.  KM will continue to be a critical driver of organizational agility and productivity …“

„Remaining agile, managing change effectively, and embracing technology trends like generative AI can help KM programs ensure critical knowledge is preserved for generations to come.“
Lynda Braksiek, American Productivity & Quality Center (APQC), 14. November 2023

Bildquelle: Lynda Braksiek (APQC)

16Nov./23

Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dem vorliegenden Überblicksartikel halten die Autor:innen nach der ersten Etappe fest: „Wir teilen jedoch die Einschätzung von Ifenthaler und Drachsler (2018), dass die praktische, vor allem auch flächendeckende Anwendung von LA [Learning Analytics, JR] an Hochschulen noch in den Kinderschuhen steckt.“ (S. 34) Trotzdem riskieren sie im zweiten Teil des Artikels einen Ausblick („Wenn KI auf LA trifft“). Vier Beispiele für KI-Verfahren in Learning Analytics werden steckbriefartig vorgestellt. Die Autor:innen beobachten bzw. befürchten dabei, dass der Einsatz von KI „mit der Herausforderung geringerer Transparenz und Nachvollziehbarkeit“ einhergeht. „Hier schlagen wir dringend vor, Einschränkungen von LA insbesondere bei der Einbindung und Etablierung von Maßnahmen klar zu kommunizieren.“ (S. 44)

Sandra Schön, Philipp Leitner, Jakob Lindner und Martin Ebner, in: T. Schmohl, A. Watanabe, K. Schelling (Hg.), Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, Bielefeld: transcript, S. 27-49 (via academia.edu).

Bildquelle: Sandra Schön u.a.

16Nov./23

ePS 2023: Registrierung für die Online-Teilnahme ist ab sofort möglich

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die RWTH Aachen University und e-teaching.org laden am 30. November und 1. Dezember unter dem Titel „Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen“ zum e-Prüfungssymposium 2023 ein. Die Anmeldung für die Präsenzteilnahme ist mittlerweile geschlossen, ab sofort ist es jedoch möglich, sich für die kostenlose Online-Teilnahme anzumelden.

15Nov./23

Ein Jahr ChatGPT. Was hat sich verändert?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Alles und nichts, schreibt Andreas Wittke, TH Lübeck. Alles, weil KI bzw. ChatGPT wirklich ein Game-Changer ist, der bis heute zu kontroversen Diskussionen über Möglichkeiten und Herausforderungen der KI führt; nichts, weil die Hochschulen – und die hat Andreas Wittke vor allem im Blick – schon Computer, das Internet und Smartphones bewältigt haben (und sich jetzt auch mit KI irgendwie arrangieren werden).

Es gibt leider nur den Foliensatz dieser Keynote auf LinkedIn. Er ist ein Überblick über die sich entwickelnde Landschaft der KI-Tools, neue KI-Kompetenzen, mögliche Einsatzfelder für KI bzw. ChatGPT und ein Aufruf zur Praxis: „Wir sollten die Stärken der KI nutzen, um unsere Ziele besser und schneller erreichen zu können.“
Andreas Wittke, LinkedIn, 15. November 2023

15Nov./23

Online-Event auf e-teaching.org: KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 20. November 2023 um 14:00 Uhr laden wir zu einem Online-Event auf e-teaching.org ein. Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner und Dr. Teresa Festl-Wietek werden am Beispiel des Projekts TüKITZMed ein erstes exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit dem Schwerpunkt „KI in der Medizin“ vorstellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

14Nov./23

Erster Meilenstein erreicht. Testversion von “Mein Bildungsraum” geht an den Start

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im aktuellen Newsletter des Projekts (es ist gefühlt der erste seit vielen Monaten …) findet sich der Link auf diesen Beitrag. Er kündigt das Erreichen der ersten Projektetappe an:

„Mit “Mein Bildungsraum” schaffen wir die technischen Voraussetzungen, um individuelle Bildungswege zu fördern und eine nahtlose digitale Lernreise von der Grundschule bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Rund zweieinhalb Jahre nach Beginn des Projekts, das 2021 unter dem Namen “Nationale Bildungsplattform” an den Start ging, steht das Projektteam vor einem großen Meilenstein: Die erste Testphase von “Mein Bildungsraum” als Beta-Version.“

Von der „Nationalen Bildungsplattform“ über die „Vernetzungsinfrastruktur“ zu „Mein Bildungsraum“. Noch dürfen allerdings nur geladene Gäste die Betaversion testen. Sie soll erste Funktionen in den Bereichen „Identitäts- & Zugangsmanagement“, „Verwaltung von Bildungsdaten“, „Verifizierung und Signatur“, „Persönliche Arbeitsumgebung“ und „Verknüpfung von Informationen“ bieten. Ab dem Frühjahr 2024, heißt es, können sich dann alle bei ”Mein Bildungsraum“ registrieren und das Angebot nutzen.
Mein Bildungsraum, 18. Oktober 2023

14Nov./23

Making-of eines Lernangebots vor Ort

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch hat sich einmal hingesetzt und die Arbeitsschritte beschrieben, die bei der Konzeption eines Lernangebots anfallen. Von „Schritt 1: Die Anfrage“ bis „Schritt 10: Los geht es!“, wenn das Lernangebot mit den Teilnehmenden vor Ort oder online umgesetzt wird. Dazwischen liegen Auftragsklärung, Ideenfindung, Grob- und Feinkonzeption, Materialerstellung usw., Arbeitsschritte, die einige Tage oder Wochen umfassen können. Ich habe viele Stationen wiedererkannt, aber beim Lesen auch gemerkt, dass ich vielleicht selbst zu schnell und zu oft auf „bewährte“ Vorlagen, Methoden und Abläufe zurückgreife (und das Ausprobieren von neuen Ideen zurückstelle).
Nele Hirsch, eBildungslabor, 9. November 2023

Bildquelle: Nele Hirsch

13Nov./23

Alle werden Chef:in sein? Arbeiten und Lernen mit GPTs

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (scil) fasst in diesem Beitrag erste Erfahrungen zusammen, die er und andere mit „Custom GPTs“ gemacht haben – also persönlich konfigurierten KI-Assistenten. Die Entwicklung, so mein Eindruck nach der Lektüre seiner Beispiele, schreitet auch hier in rasantem Tempo voran. Dann wirft Christoph Meier die Frage auf, was diese neuen Möglichkeiten für Bildungs- und Lernszenarien bedeuten: Kann ChatGPT als privater Lern-Tutor genutzt werden? Ja, schreibt er, wenn man den Tutor einzusetzen weiß, also über notwendige meta-kognitive Kompetenzen verfügt. Und hier sind wieder Bildungsinstitutionen und -expert:innen gefragt.

„Damit ich nicht missverstanden werde und weil die Frage in Vorträgen immer wieder gestellt wird: ich denke nicht, dass Lehrpersonen oder Bildungsinstitutionen durch künstliche Intelligenz ersetzt werden oder ersetzt werden sollten. Ich denke vielmehr, dass wir verfügbare Technologien dafür nutzen sollten, mehr, flexibleres, fokussierteres und selbstbestimmteres Lernen zu ermöglichen. Dazu braucht es kompetente Lehrpersonen / Trainer:innen / Bildungsverantwortliche / Personalentwickler:innen in einer beratenden, coachenden und begleitenden Rolle.“
Christoph Meier, scil/ Blog, 11. November 2023

Bildquelle: Christoph Meier

10Nov./23

Virtuell, physisch oder hybrid: Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Drei Expert:innen mit interessanten Perspektiven auf den Kommunikationsraum Bibliothek, zum Beispiel:
„In der Bibliothek der Zukunft wird es weniger Regale und mehr Raum für Austausch und Kreativität geben.“ (Stefanie Kastner)
„Die Bibliothek der Zukunft ist nicht nur ein Raum für den Zugang zu Wissen, sondern auch ein Zentrum für die Erforschung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen zum Nutzen der Gesellschaft, der Wirtschaft und neuer digitaler Technologien.“ (Damilare Oyedele)
„Die Bibliothek der Zukunft wird vor allem ein wichtiger nicht-kommerzieller Raum der Stadtgesellschaft, ein sogenannter „Dritter Ort“ neben Arbeit und Zuhause sein …“ (Stephan Schwering)

„Medienkompetenzförderung“, „Orte lebendiger Demokratie“ und „immersives Lernen“ sind weitere Stichworte. Es sind kurze Beiträge, die fast wie Wunschlisten daherkommen. Ich würde gerne einen längeren Artikel lesen, der erste Beispiele vorstellt, die für diese Zukunft der Bibliotheken stehen.
Tagesspiegel, 9. November 2023