Monthly Archives: Oktober 2023

12Okt./23

Wissensmanagement MOOC 2023 gestartet

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich mache an dieser Stelle in der Regel keine Werbung für Veranstaltungen, auch nicht für solche, an denen ich selbst teilnehme. Aber es gibt natürlich Ausnahmen. Eine betrifft den Wissensmanagement-MOOC, der von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch seit 2016 jährlich durchgeführt und moderiert wird. Die Teilnahme ist kostenlos. In diesem Jahr ist der MOOC am 3. Oktober gestartet, und die Gastgeber beschreiben in diesem Beitrag noch einmal, wie man sich anmelden kann und was einen im Kurs erwartet. Und selbst wenn man nicht am Kurs und seinen Live-Sessions teilnehmen kann, bietet die Plattform „wissensmanagement.open-academy.com“ eine einzigartige Ressource zum Thema „Wissensmanagement“!

„Dieses Projekt hat das Ziel, ein dauerhaft gepflegtes freies Standardwerk zum Fachgebiet „Wissensmanagement“ zu schaffen.

„Standardwerk“ bedeutet, dass diese Website das Thema „Wissensmanagement“ umfassend behandelt, also als interaktives, multimediales, qualitativ hochwertiges „Lehrbuch“ und Nachschlagewerk zum intelligenten Umgang mit Wissen gedeiht und sich darüber zum Standardwerk entwickelt.
„Frei“ bedeutet, alle Lerninhalte dieser Site sind frei (CC-BY Lizenz …)“
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy.com, 11. Oktober 2023

10Okt./23

Navigating the Jagged Technological Frontier: Field Experimental Evidence of the Effects of AI on Knowledge Worker Productivity and Quality

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Zeit ist diese Woche knapp, so dass ich nur das Abstract dieser Studie lesen konnte. In der Studie, durchgeführt unter anderem von der Harvard University Business School (HBS), wurde untersucht, welchen Einfluss der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (ChatGPT) auf die Performance von Unternehmensberatern hat. 758 Berater:innen der Boston Consulting Group nahmen teil. Ein Ergebnis:

„For each one of a set of 18 realistic consulting tasks within the frontier of AI capabilities, consultants using AI were significantly more productive (they completed 12.2% more tasks on average, and completed task 25.1% more quickly), and produced significantly higher quality results (more than 40% higher quality compared to a control group).“

Man hat die Unternehmensberater:innen mit Blick auf ihren KI-Einsatz dann noch in “Centaurs” und “Cyborgs” eingeteilt, aber wen das näher interessiert, wirft bitte selbst einen Blick in die Studie.
Fabrizio Dell’Acqua u.a., Harvard Business School Technology & Operations Mgt. Unit Working Paper No. 24-013, 18. September 2023

Bildquelle: Ethan Mollick: Centaurs and Cyborgs on the Jagged Frontier, One Useful Thing, 16. September 2023

10Okt./23

„OER nutzen und erstellen“ – Neuer Kurs auf imoox.at gestartet

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit dem 4. Oktober 2023 bietet die Universität Graz einen neuen offenen Kurs zum Thema „OER nutzen und erstellen“ auf der Plattform ImooX an. Ziel des Kurses ist es, in vier Lektionen einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis von OER zu geben. Der Kurs steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.

10Okt./23

Hochschule macht Sachen! Keynote zur Maker Education #colilab #phweingarten

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Das CoLiLab öffnet an der PH Weingarten seine Türen und lädt zum Sachen machen ein … in meiner Keynote darf ich den Teilnehmer:innen der Eröffnungsveranstaltung dazu passend Einblicke in die Maker Education geben.

  • Sandra Schön (2023). (Hoch-) Schule macht Sachen! Ein Streifzug durch Konzept, Aufgabenstellungen, Werkzeuge und Ergebnisse von Maker Education.
    Keynote zur Eröffnung des CoLiLab an der PH Weingarten am 10.10.2023.

    DOI: 10.13140/RG.2.2.24712.60167

10Okt./23

[publication] Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der Ökonomischen Bildung #OER #openeducation #digitaleBildung #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für das Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung haben wir einen Beitrag zu „Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der Ökonomischen Bildung“ verfasst, der  (als einziger Beitrag des Buches!) offen lizenziert und damit zugänglich ist:

In diesem Beitrag wird zunächst eingeführt, wie das Urheberrecht praktische Anliegen von Lehrenden herausfordert und was sogenannte offene Lizenzen sind, die umfangreiche Nutzungen erlauben, wenn dies die Urheber*innen wünschen . Dann werden praktische Tipps zur erfolgreichen Suche und korrekten Nutzung bzw . Veröffentlichung von OER gegeben . Der Beitrag stellt zuletzt ausgewählte OER-Beispiele aus der Ökonomischen Bildung vor, unter anderem das erste offen lizenzierte Schulbuch im Themenfeld und offen lizenzierte Res- sourcen von ZUM Wirtschaft.

[Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Sandra Schön, Martin Ebner (2023). Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der Ökonomischen Bildung. In: Taiga Brahm, Claudia Wiepcke (Hg.), Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung, Frankfurt: wochenschau Verlag, S. 39-50. URL: https://www.researchgate.net/publication/369180090_Open_Educational_Resources_OER_-_Grundlagen_und_Beispiele_aus_der_Okonomischen_Bildung

09Okt./23

Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Team der TU Graz hat im Frühjahr 2023 einen kompletten Online-Kurs (MOOC) mit Hilfe von KI-Tools gestaltet und diesen Entstehungsprozess sowie den Einsatz der KI offen im Kurs kommuniziert (hier der Link zum Kurs). In einer kurzen Zusammenfassung dieses Projekts in der aktuellen Ausgabe des fnma-Magazins heißt es jetzt abschließend: „Weiters erscheint uns wichtig, auf die Notwendigkeit einer transparenten Verwendung von KI bei der Entwicklung der Lehrmaterialien hinzuweisen.“ Warum eigentlich? Solange Lehrende mit ihrem Namen Lernmaterialien freigeben, kann es mir als Lernender doch egal sein, wie diese entwickelt wurden? Und ist in Zukunft eine Entwicklung von Lehrmaterialien ohne KI überhaupt denkbar?
Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner und Sandra Schön, fnma Magazin, 03/ 2023, S. 24-26, 6. Oktober 2023 (pdf)

07Okt./23

[presentation] Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im österreichischen Hochschulraum #OER #policy #tugraz #oeaa

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir wurden im März 2023 gebeten die Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im Rahmen der AG „OER-Policy und -Governance“ vorzustellen. Hier gibt es unsere Folien dazu:

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2023). Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im österreichischen Hochschulraum. Präsentation bei der KNOER-AG „OER-Policy und -Governance“, 15. März 2023, DOI: 10.3217/dezyp-hnq83,https://www.researchgate.net/publication/369229655_Entwicklung_und_Aktivitaten_rund_um_OER-Policys_im_osterreichischen_Hochschulraum#fullTextFileContent

06Okt./23

Wie Wissenstransfer beim Wechsel von Beschäftigten funktionieren kann – ein Praxisbeispiel aus einer Berliner Behörde und allgemeine Empfehlungen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die wichtigsten Punkte stehen bereits im Titel. Zuerst wird im Beitrag der Prozess eines systematischen Wissenstransfers erläutert. Es gibt eine Bestandsaufnahme (zum Beispiel via Wissenslandkarte) und Transferdialoge. Verschiedene Personen können involviert sein: die ausscheidenden Mitarbeiter:innen, die Vorgesetzten, Wissensmanager:innen, Dialogbegleiter:innen. So zumindest im vorgestellten Beispiel.

Demografische Entwicklungen machen die Prozesse des Wissenstransfers dringlicher. Das wird an vielen Stellen auch in der Verwaltung erkannt, an anderen Stellen tut man sich schwer. Die Hürden: Spezialist:innen als „Lonesome Cowboys“; Führungskräfte, die selbst im Operativen versinken; eine Kultur des Festhaltens an Prozessen und Aufgaben.

Besonders gefallen hat mir das abschließende Plädoyer für ein kontinuierliches Wissensmanagement, das einen Wissenstransfer als „notwendige 5-vor-12-Maßnahme“ ablöst: „In den letzten Jahren erweitert sich die Perspektive im Demografischen Wandel. Vor zehn Jahren blickte man v.a. gebannt auf die Sicherung des Erfahrungswissens langjähriger Spezialist:innen vor deren Ruhestand. Mittlerweile haben sich die Schwerpunkte des Wissensmanagements in vielen Behörden verschoben. Es geht um kontinuierliches Wissensmanagement, um eine Zuspitzung der Dringlichkeit und Wissensmenge zum Berufsende zu vermeiden und man muss die Einarbeitung neuer Beschäftigter immer öfter auch ohne Wissenstransfer der alten Hasen organisieren, weil diese in vielen Teams schon weg sind, weil neue Aufgaben hinzugekommen sind oder sich Aufgaben stark verändert haben.“
Klemens Keindl, Agile Verwaltung, 5. Oktober 2023

Bildquelle: Klemens Keindl