Quelle: Dotcomblog Autor: gibro
Für ein IG Metall Vertrauensleute Seminar habe ich im Bereich der ökonomischen Grundlagen den Reproduktionskreislauf in h5p nachgebaut.
Quelle: Dotcomblog Autor: gibro
Für ein IG Metall Vertrauensleute Seminar habe ich im Bereich der ökonomischen Grundlagen den Reproduktionskreislauf in h5p nachgebaut.
Quelle: Dotcomblog Autor: gibro
Im Rahmen der medienpolitischen Arbeit des Bildungszentrums ist ein Chatbot auf der Basis von h5p entwickelt worden, mit dem Programme und Haltungen rund um das Thema Datensicherheit erlernt werden können. In regelmäßigen Abständen führt das Bildungszentrum Online-Seminare durch, die eine Einführung in die Benutzung der Chatbot-Simulation geben.
Du kannst den Bot natürlich auch versuchen auf eigene Faust zu erkunden:
Quelle: Dotcomblog Autor: gibro
Wir schauen in die Geschichte der Menschheit. 3000 Jahre bis heute. Die Privatsphäre war immer abhängig von den gesellschaftlichen Verhältnissen.
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Morgen, am 17.11.22 darf ich bei der 7. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM zur Maker Education präsentieren. Hier gibt die Links zu den Folien und weiterem:
Sandra Schön (2022). Just ‘make’ it! – Kreative Projekte mit digitalen Medien. Vortrag auf der 7. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM „digital natives = digital talents? Die Bedeutung von digitalen Medien für die Talententwicklung von Kindern und Jugendlichen“, 17. November 2022, Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München. https://www.researchgate.net/publication/365368690_Just_’make’_it_Kreative_Projekte_mit_digitalen_Medien_Vortrag_auf_der_7_Fachtagung_des_Forums_Medienpadagogik_der_BLM_digital_natives_digital_talents_Die_Bedeutung_von_digitalen_Medien_fur_die_Talente#fullTextFileContent
Links zu weiteren Projektbeschreibungen und mehr:
Schön, S. (2015). Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making. In: fsm, fsf und Google (Hrsg.), Werkzeugkasten DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC, S. 5-15. URL zum PDF: http://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/MidS_Werzeugkasten_DYI_Web.pdf, als html zugänglich unter: http://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-diy-und-making/einleitung-werkzeugkasten-diy-und-making/
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2016). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten Books on Demand GmbH, Norderstedt. Online verfügbar unter: https://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2020). Digitales kreatives Gestalten. Hintergrund und methodische Umsetzung. Winterthur: IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=27053&file_id=1&csrf_token=mlcatuuffeo408c4sk4sc88ws404c4g Bei ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/343153528_Digitales_kreatives_Gestalten_Hintergrund_und_methodische_Ansatze
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2020). Werkzeugkoffer «Making in der Schule»: Einführung und Praxisprojekte. IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/unterrichtspraxis-erfahrungsberichte-lernumgebungen/werkzeugkoffer-making-in-der-schule/
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021). Maker Education. Ideensammlung zur didaktischen Konzeption (Canvas, Version 06/2021). https://zenodo.org/record/5005119 (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5005119)
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Beiträge auf LinkedIn haben ja oft keinen Titel, so dass ich einfach mal das Format, das Cornelia Hattula hier bewirbt, aufgreife. Sie schreibt:
„Die Idee hinter dem Learnathon?
als Team setzt ihr euch einen einstündigen Block pro Woche in den Kalender, in dem ihr zusammen lernt.
diesen Block teilt ihr in zwei Pomodoro-Zyklen à 25 Minuten.
anschließend teilt ihr eure Top-Erkenntnisse aus dem Learnathon im Team – so erweitert sich der Horizont jedes einzelnen nochmals zusätzlich.“
Eigentlich ist es nur noch ein kleiner Schritt, um den Learnathon mit einem Learning Circle (lernOS oder P2PU) zu verbinden …
Cornelia Hattula, LinkedIn, 14. November 2022
Bildquelle: Cornelia Hattula
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Auch 2023 zeichnet der Innovationspreis für digitale Bildung delina Konzepte und Projekte aus, die innovative Zukunftstechnologien und Medien mit dem Lernalltag vereinen.
Der Preis wird in vier Kategorien ausgelobt: frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 20. Dezember 2022.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Matthias Wiencke hat in seinem Podcast bereits über 20 Lernexpert:innen interviewt. Dabei stellt er immer wieder auch die Frage, „wie sie selbst gerne lernen“. Aus den Antworten hat er jetzt einen lesenswerten Guide zum Selbstlernen entwickelt. Wichtige Bausteine gelungener, selbstorganisierter Lernprozesse bilden demzufolge:
– Motivation
– Zielklarheit, Fokus und Zeit
– Wissensaufbau
– Sharing und Netzwerke
– Ausprobieren und Experimentieren
– Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
Stichworte, die diese Bausteine beschreiben, sowie weiterführende Links finden sich im Beitrag. Sen Fazit:
„Auch wenn ich zu der Frage nach persönlichen Lernpräferenzen sehr unterschiedliche Antworten erhalten habe, lässt sich in der Zusammenfassung doch ein Muster erkennen: Allem geht ein Ziel voraus, es braucht Wissensaufbau, den Austausch mit anderen Menschen und ganz wichtig: die eigentliche Anwendung des erlernten. Von Claas Triebel hatte ich das Think-Read-Talk-Do (TRTD) Modell kennen gelernt. Das TRTD-Modell beschreibt ähnliche 4 Kernelemente des Lernens. Wer also sein nächstes Lernvorhaben vor sich hat, kann sich an diesem einfachen Ablauf orientieren:
– Lernziel definieren
– Wissen aufbauen
– Austausch mit Menschen
– Anwenden“
Matthias Wiencke, LernXP: LernXplorer Podcast und Blog, 14. November 2022
Bildquelle: Matthias Wiencke
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Ich habe keine Ahnung, was der Name „Turkey Awards“ zu bedeuten hat. Jedenfalls hat E-Learning-Experte Craig Weiss wieder vier Kategorien bestimmt und entsprechende „Gewinner“ ausgerufen (die weiteren Kandidaten in Klammern):
„- One Term that needs to be kicked to the curb“: Kirkpatrick (Roi, 70-20-10, formal/ informal)
„- One Learning System Terms/Types that isn’t what you think it means“: LXP (Employee Engagement Platform or Workforce Development Platform or similar, Talent Platform, Micro-Learning)
„- One functionality that needs to be sent to the sun, with no return trip“: Worthless data (Discussion Forums, Assigned Learning, SCORM)
„- Learning System of the Turkey Year 2022“: Microsoft Viva Suite (Linkedin Learning, Workday Learning, Adobe Learning Manager)
„A combo effort. Look, could Microsoft made something unbelievable? Yes. Did they stumble out of the gate with this, too early, than it really ready for prime time? I believe soundly yes. Is there any WOW factor in this? No. Does it cost a lot? YES …“
Craig Weiss, elearninfo247.com, 10. November 2022
Bildquelle: Craig Weiss
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die PH Zürich richtet vom 28. bis 30.06.2023 den Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF ) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) aus. Der Kongress widmet sich dem Rahmenthema „Zeiten des Umbruchs? Persistenz und Wandel in der Bildung“. Bis zum 15.01.2023 können Beiträge eingereicht werden.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Aus der Nachricht: „125 Jahre nach den britischen Plünderungen des Jahres 1897 sind die heute in Museen und Sammlungen weltweit verstreuten Kunstschätze des früheren Königreichs Benin erstmals wieder virtuell vereint. Die am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Plattform Digital Benin verfügt über Daten von 5246 Objekten aus weltweit 131 Museen.“
In nur zwei Jahren wurde das Projekt „Digital Benin“ umgesetzt. Beeindruckend.
Süddeutsche Zeitung, 9. November 2022
Bildquelle: Digital Benin