Yearly Archives: 2022

14März/22

Kai Liebert (Ex-Siemens, Münchner Bildungsforum) über Learning Ecosystems

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor ungefähr zwei Jahren hat Kai Liebert Begriff und Konzept der „Corporate Learning Ecosystems“ entworfen, um Lernwelten zu beschreiben, die den aktuellen Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden. Es geht in diesem Bild der „Learning Ecosystems“ sehr viel um Dezentralisierung, um das tägliche Lernen in Netzwerken, um individuelle Lernpfade, die schneller zu neuen Fähigkeiten führen. Aber – und das ist die Herausforderung – das Bild bringt gleich seine eigene Begriffswelt mit. Ich bin auch nach diesen 35 Minuten noch nicht ganz davon überzeugt, ob wir für einige grundlegende Veränderungen diese neue Begriffswelt benötigen, und war daher froh, dass die Gastgeberin dieses Kanals, Jennifer Wilhelm, genau an diesen Stellen beharrlich nachgefragt hat.
Lernen in geil // Der Learning & Development Blog, YouTube, 8. März 2022

14März/22

Ausschreibung: Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre stellt mit ihrem Jahresprogramm 2022 „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit” eine operative und strategische Lehrentwicklung mit Nachhaltigkeitsbezug in den Fokus. Das Programm richtet sich an Persönlichkeiten aller Akteursgruppen und Fachdisziplinen, die Lehre nachhaltig gestalten möchten und als Praxis begreifen, die den ganzen Hochschulorganismus betrifft. Die Teilnahme am Programm beinhaltet 5 Präsenzworkshops. Die Einreichung der erforderlichen Unterlagen muss bis zum 10. April 2022 erfolgen.

12März/22

„Schule der Zukunft“ – Veröffentlichungen und Studien zum Thema

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Rahmen unserer bildungsserverBlog-Reihe „Schule der Zukunft“ stellt Caroline Hartmann interessante Veröffentlichungen, einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vor. Vielleicht können sie Bildungsakteure und -akteurinnen zur Reflexion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten sollten?

11März/22

Lernflix – Ein kollaboratives Lerntool für das gemeinsame Betrachten und Diskutieren von Lernvideos

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Von der „Netflix Party“ zu Lernflix: „Lernflix ist ein digitales Tool, das in Moodle eingebunden wird und Studierenden das gemeinsame Anschauen und Diskutieren von aufgezeichneten Lernvideos ermöglicht … Mit Lernflix können Studierende die asynchronen Videos gemeinsam Betrachten und Steuern, relevante Stellen in den Videos markieren und sich über den Inhalt durch die Chatfunktion austauschen.“

Eine interessante Idee, entstanden unter Corona-Bedingungen und noch im Prototyp-Stadium. Auf dem University:Future Festival 2021 wurde es vorgestellt und jetzt in einem Blogpost noch einmal zusammengefasst.

Aus: Hochschulforum Digitalisierung (YouTube)

Carolin Straßmann, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 10. März 2022

10März/22

Offenheit im Bildungsbereich: Open Education – ein historisch gewachsener Begriff

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Passend zur Open Education Week: Open Education beschränkt sich nicht, so Susanne Grimm, auf digitale Bildungsmaterialien und eine Creative Commons-Lizenz. Vier Merkmale von Open Education hat Catherine Cronin festgehalten:

„- Access: Zugang zu Bildung, freien Materialien, Open Scholarship
– Collaborate: Die Zusammenarbeit mit anderen, über Grenzen von Institutionen, Systemen und räumlicher Entfernung hinweg
– (Co-)Create: Das (gemeinsame) Erschaffen von Wissen in einer offenen Form
– Integrate: Verknüpfen und vernetzen von formalen und informellen Lernpraktiken, verschiedenen Netzwerken, Identitäten und Zugehörigkeiten“
Susanne Grimm, OERinfo, 10. März 2022

Bildquelle: opensource.com (Flickr, CC BY-SA 2.0)

10März/22

Peer-to-Peer Lerntag als niederschwelliges Lernformat für eine Kultur des Teilens

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Format, das Nele Hirsch hier vorstellt, ähnelt der BarCamp-Idee. Aber einiges ist doch anders, und vielleicht hat das Format sogar Vorteile, wenn es um einen einfachen Einstieg in eine „Kultur des Teilens“ geht. Beim Peer-to-Peer Lerntag werden jedenfalls im Vorfeld „Lernwünsche“ gesammelt. Ein Vorbereitungsteam entwickelt daraus einen Ablauf- und Sessionplan. Ein paar Spielregeln kommen noch dazu, und es geht los.

Nele Hirsch listet dann noch auf, was für das Format spricht: niederschwellige Beteiligung, Fokus auf ’echte’ Lernherausforderungen, Kultur des Teilens erleben, Weiterplanung und strukturelle Veränderungen, bereichsübergreifender Austausch. Hinzun kommen noch konkrete Tipps zur Umsetzung und das Feedback der Teilnehmenden. Interessant!
Nele Hirsch, eBildungslabor, 8. März 2022

Bildquelle: Alexis Brown (Unsplash)

10März/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „AIM@LMU: Künstliche Intelligenz als disziplinübergreifendes Nebenfach an der LMU München“ gesucht. Die bis zum 31.12.2025 befristete Stelle (TV-L 13) ist in der Forschungsgruppe Technology-Enhanced Learning des Instituts für Informatik angesiedelt. Bewerbungen können bis zum 30.03.2022 eingesandt werden.

10März/22

[recording] Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen #campusinnovation #keynote #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Die Aufzeichnung der Keynote bei der Campus-Innovation-Konferenz 2021 von Martin Ebner und mir zu „Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen“ von ist online verfügbar. Wer Interesse hat ist gerne eingeladen, nochmals alles nachzusehen. Die Folien sind bereits hier verfügbar.

09März/22

ENC181 – Erfahrungen bei Continental, DATEV und SAP mit der Umsetzung einer Learning Circle Experience

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Continental, DATEV und SAP: Erste Unternehmen haben im letzten Jahr ihre Erfahrungen mit Learning Circles auf der Grundlage von lernOS gesammelt. In diesem Podcast (49:25 Min.) berichten VertreterInnen der genannten Unternehmen von ihren unterschiedlichen Motiven, Ansätzen und Lernkurven. Simon Dückert, der Ideengeber, stellt das Format der „Learning Circles“ einleitend in den Kontext des „selbstorganisierten Lernens in Kleingruppen“.

Stichworte des Gesprächs: die WOL-Erfahrungen als Startpunkt; die Learning Circles als firmenübergreifendes Angebot; die Bedeutung des richtigen Zeitfensters für den Start der 12-wöchigen Lernreise; ein realistisches Zeitmanagement; die oft neue Erfahrung des selbstgesteuerten Lernens. Mit weiterführenden Links.
Thomas Jenewein, Gespräch mit Gerd Stumm, Simon Dückert, Christian Kaiser, Marcel Kirchner und Anja Lommatzsch, Education NewsCast, openSAP, Folge 181, 28. Februar 2022

09März/22

Verbundprojekt lobt Lehrpreis für hervorragende digitale Lehre in der Lehramtsausbildung aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ loben die Lehrerbildungszentren der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Chemnitz in diesem Jahr erstmals den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ aus. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022. Die Preisverleihung findet am 28. September 2022 statt.