Yearly Archives: 2021

23Apr./21

Stelle als Referent/in für das Netzwerk Landesportal ORCA.NRW zu vergeben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des Projekts „Netzwerk Landesportal ORCA.nrw“ im Stab des Vizepräsidenten für Studium und Lehre der HSG Bochum ist eine Stelle als Referent/in befristet bis zum 31.12.2023 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bewerbungsfrist ist der 05.05.2021.

23Apr./21

Call for Papers zur GMW-Jahrestagung 2021 „Bildung in der digitalen Transformation“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen der 29. Jahrestagung „Bildung in der digitalen Transformation“ ruft die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.) Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen aller Fachdisziplinen zur Einreichung von thematisch passenden Beitragsvorschlägen auf. Die gemeinsamme Tagung der GMW und des Forschungsverbunds tech4comp findet vom 20. bis zum 21.10.2021 rein virtuell an der Universität Leipzig statt. Beitragseinreichungen sind ab dem 15.05.2021 möglich. Einsendefrist aller Beitragsformate ist der 30.05.2021.

22Apr./21

Mitarbeiter/in für das Projekt „Accessibility@RUB“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat an ihrem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter/in für das Projekt „Accessibility@RUB – Grundlagen der barrierefreien Lehre“ zu vergeben. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle (50%), die in die Entgeltgruppe 13 TV-L eingeordnet ist. Bewerbungen können bis zum 07. Mai 2021 eingereicht werden.

22Apr./21

Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In den letzten Monaten durfte ich das Deutsch-Französische Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft (DFHI) in Saarbrücken bei der Einführung von Open Badges begleiten. Diese Woche fand die Abschlussveranstaltung des Projekts statt, über 50 Teilnehmende waren online, und ich durfte mit einem kurzen Impuls ins Thema einführen. Die Slides verlinke ich unten. Im Workshop selbst gab es zwei Arbeitskreise: der eine beschäftigte sich mit der didaktischen, der andere mit der technischen Umsetzung von Open Badges. Dabei wurde mir wieder einmal bewusst, dass Moodle in der Regel (Version!) heute schon den Lehrenden die Möglichkeit bietet, Badges zu verleihen. Und dass damit Badges (der Lehrenden bzw. ihrer Hochschulen) im übernächsten Schritt zum Beispiel auch auf LinkedIn oder Twitter erscheinen. Open Badges eben.
Jochen Robes, 21. April 2021

22Apr./21

„Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“: Themenspecial startet am Montag, den 03. Mai 2021 auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie kann das Selbststudium (mit digitalen Medien) bestmöglich unterstützt werden? Diese Frage steht im Zentrum eines neuen Themenspecials auf e-teaching.org. Am Montag, den 03. Mai findet das erste der fünf begleitenden Online-Events statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme ist wie gewohnt kostenlos.

22Apr./21

Was verstehen wir unter Bildungsgerechtigkeit?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Mit der Corona-Pandemie, den Schulschließungen und dem digitalen Fernunterricht ist das Thema Bildungsgerechtigkeit mit Wucht in die öffentliche bildungspolitische Diskussion zurückgekehrt. Doch was genau meint eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Im ersten Beitrag unserer Podcast-Reihe zu Bildungsgerechtigkeit hat Christine Schumann fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, wo sie in der frühen Bildung, in der Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung Ungerechtigkeiten identifiziert haben. Und mit welchen Ansätzen man ihnen entgegenwirken kann.

22Apr./21

[publication] The Online Course as Initial Stage of a Course in Higher Education: Implementation and Evaluation of the Pre-MOOC Concept in a Technical Degree Course #mooc #imoox #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Abstract:
In university teaching, a massive open online course (MOOC) is often regarded as an isolated online course, typically addressing a broad public of lifelong learners or future students. Nevertheless, some universities use MOOCs as a lecture for their students or use MOOCs as integrated part of their own lectures. In this study, we focus on a lecture concept called „Pre-MOOC“, where a MOOC is an obligative first part of a lecture in higher education, followed by lecture-part only open for own students and typically in presence. Therefore, we explore the current state of practices and research on Pre-MOOCs and describe our design-based research approach, the development of the MOOC and evaluation of its implementation in 2019. The article describes the instructional design process of the lecture in a master program of electrical engineering in which we used the instructional design model ADDIE. Finally, we will analyze the results of the evaluation with regard to the concept of a Pre-MOOC. Based on feedback from students and teachers, recommendations for designing a course with the Pre-MOOC design will be provided and implications as well limitations of the study will be discussed.

[article @ ResearchGate][article @ Journal’s homepage]

Reference: Braun, C., Ebner, M., Fickert, L., Schön, S. (2021) The Online Course as Initial Stage of a Course in Higher Education: Implementation and Evaluation of the Pre- MOOC Concept in a Technical Degree Course. In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJet). 16(6). pp. 245-258

21Apr./21

Nennt mich Rembrandt!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin ein großer Fan der „Digitorials“, mit denen das Städel Museum in Frankfurt seine großen Ausstellungen begleitet. Jetzt ist wieder eines erschienen:

„„NENNT MICH REMBRANDT! Durchbruch in Amsterdam“ beginnt am 6. Oktober 2021 im Städel Museum. Tauchen Sie schon jetzt mit dem Digitorial® in die dramatische und innovative Bildwelt Rembrandts ein und erfahren Sie in interaktiven Modulen, Audiospuren und informativen Kurztexten mehr über Rembrandts Zeit aus einer heutigen Sicht.“
Städel Museum, Newsletter, 20. April 2021

21Apr./21

7 Things You Should Know About Teaching and Learning with Video

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wieder einmal ein kurzer Leitfaden aus der EDUCAUSE-Reihe „7 Things You Should Know About …“. Natürlich bildete die COVID-19-Pandemie hier den Anlass, das Stichwort „Video“ noch einmal aufzunehmen. Und es geht vor allem um die Hochschullehre, die ja mit der Pandemie aus den Hörsälen und Klassenzimmern vertrieben wurde. Was mich jedoch etwas irritiert, ist die Tatsache, dass hier alles – von der aufgezeichneten Vorlesung, über den Erklärfilm bis zur Live-Online-Session via Zoom – unter einen Titel gebracht wurde.

„Many lessons were learned about the tradeoffs of synchronous versus asynchronous video, and even as the pandemic fades and in-person classes resume, video will remain an element of learning for many faculty.“
Cyprien Lomas, Amod Lele und Kyle Dickson, EDUCAUSE Learning Initiative (ELI), 23. März 2021

Bildquelle: Dylan Ferreira (Unsplash)

21Apr./21

OER-Tracks zu CC-lizenzierter Musik für die digitale Lehre gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die E-Learning Koordinierungsstelle der Fachhochschule Dortmund sucht junge, unabhängige Musiker/innen mit NRW-Bezug für die Erstellung von OER-Musik für die digitale Lehre. Die Tracks werden als Creative Commons lizenziert und auf dem Online-Landesportal für Lehre und Studium, ORCA.nrw, zur Verfügung gestellt. Bewerbungen sind zusammen mit einem Muster-Track bis zum 09.05.2021 einzureichen.