Quelle: Weiterbildungsblog
Autor: jrobes
Diese Tage, als das Kommentieren von Blog-Beiträgen noch stärker verbreitet war, liegen lange zurück. Zuerst kamen die Spams. Und dann die sozialen Netzwerke. RSS ist in Vergessenheit geraten. Wer Reichweite und Aufmerksamkeit sucht, schreibt und kommentiert heute auf LinkedIn oder Twitter. Vor diesem Hintergrund hatte auch Helen Blunden die Kommentar-Funktion ihres Blogs lange Zeit deaktiviert. Das hat sie jetzt wieder geändert und kam darüber ins Nachdenken.
„So from a blog post that started about re-introducing the comments section for my blog post, I realise that maybe we need to review our “why” of using social media.
Is it to simply “push” our articles, blog posts, thoughts and reflections. (The bombardment approach and hope that something sticks). Or, can we have more meaningful responses and conversations in our blogs in exchange with our readers who took the time to respond to our posts?“
Wie auch immer, der Beitrag erinnert mich an unser kleines, aktuelles CLC-Projekt, „“Domain of One’s Own” für alle Learning Professionals?“.
Helen Blunden, Activate Learning Solutions, 11. Mai 2021
Bildquelle: Daria Nepriakhina (Unsplash)
