Monthly Archives: Mai 2021

27Mai/21

Lernplattformen in der Hochschullehre: Lassen sich Lehrende von Learning Analytics beeinflussen?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die kurze Antwort auf die Frage im Titel lautet: Ja, Lehrende lassen sich beeinflussen. Die Autorin schildert ein Experiment, das an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt wurde. Die Probanden erhielten dabei einen automatisierten Report über die Online-Aktivitäten von Studierenden, zu dem auch eine systemseitige Einschätzung des Lernverhaltens gehörte. Auf diese Einschätzung reagierten die Probanden, ohne genau zu wissen, worauf sie basierte.

Doch selbst, wenn sie wüssten, wie so eine Einschätzung zustande kommt, bleibt ein Problem bestehen, auf das die Autorin hinweist: „Die Ergebnisse leiten zu der Erkenntnis, dass Lernende, die sich ihr Wissen analog und außerhalb der Lernplattform aneignen, möglicherweise von den Lehrenden benachteiligt werden könnten, wenn sich Lehrende auf die Richtigkeit und Fairness einer Empfehlung durch eine Lernplattform zu stark verlassen.“

Ich übersetze das Szenario wie folgt: Bildungseinrichtungen bzw. Lehrende müssen das Design ihrer Lehrveranstaltungen noch viel gezielter und konsequenter als digitale Lernprozesse und auf die Möglichkeiten von Learning Analytics hin konzipieren, um von den Einschätzungen und Empfehlungen eines Systems zu profitieren. Und sie müssen wissen, welche Parameter ihres Designs in welcher Form die Einschätzungen und Empfehlungen beeinflussen. Wenn sie diesen Weg gehen wollen …
Alina Köchling, Linda Mai, Marius Wehner und Maike Giefers, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 20. Mai 2021

Bildquelle: Siora Photography (Unsplash)

26Mai/21

CHECK – Das Weiterbildungsangebot deutscher Hochschulen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Einen „faktenbasierten Überblick über die aktuelle Bedeutung, Zielgruppen, Formate sowie Förder-und Informationsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ nennt das CHE Centrum für Hochschulentwicklung diese handliche Publikation (22 Seiten). Die wachsende Bedeutung des lebenslangen Lernens, daran erinnern die AutorInnen einleitend, führt auch zu einem Aufwind in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Von einem „spürbaren Wachstum“ ist die Rede. Weitere Stichworte aus dem Report: eine „gewisse Unübersichtlichkeit“ der Bildungsformate; kürzere Formate wie einsemestrige Zertifikatskurse überwiegen; „weite Verbreitung“ des Formats Blended Learning. Und: Über 60 Prozent der berufsbegleitenden Studiengänge und Zertifikatsprogramme werden im Fach Wirtschaftswissenschaften angeboten. 

Mit folgendem Ausblick schließt der Überblick: „Empirische Untersuchungen zeigen gute Wachstumsprognosen insbesondere für Zertifikatskurse und -programme. Zudem ist die wissenschaftliche Weiterbildung bislang besser als andere Weiterbildungsbereiche durch die Corona-Pandemie gekommen. Hauptgründe sind der hohe Grad der Digitalisierung und die zeitliche Flexibilisierung der Qualifizierungsangebote.“
Sigrun Nickel, CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung, 26. Mai 2021

26Mai/21

Wirtschaftsuniversität Wien vergibt Stellen als IT Projektleiter/in und Softwareentwickler/in

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des Projekts OLE (Online Learning Environment) sucht die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) ab dem 01. September 2021 eine/n IT Projektleiter/in (Vollzeit) und eine/n Softwareentwickler/in (Teilzeit). Beide Stellen sind auf zwei Jahre befristet. Bewerbungen können jeweils bis zum 09.06.2021 eingereicht werden.

26Mai/21

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Juni 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Neben der Sommersonnenwende erwartet uns im Juni 2021 wieder ein breites Angebot an spannenden Online-Events, die sich mit dem Thema „Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule“ befassen. Dazu zählen beispielsweise zwei Veranstaltungen im Rahmen unseres Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“, sowie weitere interessante Konferenzen und Workshops, die zum interaktiven Austausch einladen.

26Mai/21

Instagram-Projekt: @ichbinsophiescholl

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Südwestrundfunk (SWR) und der Bayerische Rundfunk (BR) haben am 4. Mai 2021 ein Großprojekt auf Instagram gestartet und damit für Aufsehen gesorgt. „Anläßlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl lässt die 21-jährige Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, ihre User*innen hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben.“ Schreibt der SWR.

Über 900.000 Menschen folgen derzeit @ichbinsophiescholl. Ich bin noch dabei, mir die bis heute auf Instagram veröffentlichten Beiträge anzuschauen. Aufmerksam auf das Projekt bin ich übrigens durch einen Podcast des Deutschlandfunks geworden. Dort nahm eine Historikerin zu @ichbinsophiescholl Stellung. Tenor: „Gewagt!“ Denn wie kann sichergestellt werden, dass die Instagram-User*innen zwischen verbrieften historischen Ereignissen und ihrer filmisch-fiktionalen Um- und Übersetzung unterscheiden können? Braucht es vielleicht einen zweiten Instagram-Kanal, auf dem Wissenschaftler*innen die Beiträge zeitnah einordnen? Das Vertrauen in die Neugierde und die Medienkompetenz der Zielgruppe scheint nicht sehr groß.

Andere Medien wie zum Beispiel die Neue Zürcher Zeitung („«Ich bin Sophie Scholl»: Geschichtsunterricht funktioniert auch auf Instagram“) sind begeistert und schwärmen vom Potenzial der Plattform. „Storytelling entwickelt sich: Neben der Zeitung, dem Radio oder dem Fernsehen haben auch die sozialen Netzwerke als Verbreitungskanäle für Informationen ihre Berechtigung. Mit Instagram gibt es ausserdem eine Plattform, die es möglich macht, aufwendige und auch seriöse Inhalte auf eine besondere Art aufzubereiten und zu vermitteln. Die Stories-Funktion lässt es zu, in mehreren 15-Sekunden-Schnipseln eine kurze, aber kompakte Geschichte zu erzählen.“

Im besagten Artikel werden auch noch weitere Instagram-Projekte aus der jüngsten Zeit erwähnt. Und überhaupt erinnert mich @ichbinsophiescholl an die Messenger-Projekte der letzten Jahre. Auf „Ich, Eisner!“ des BR bin ich ja an dieser Stelle mehrmals eingegangen.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie das Projekt weitergeht, welche Diskussionen das Projekt noch auslöst und zu welchen weiteren kreativen Ideen es führen wird!
SWR, 2021

Bildquelle: Instagram

25Mai/21

Recommendations for Good Practice Using AI in Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stephen Downes lässt jeden Vorspann aus und beginnt direkt mit seiner Aufzählung. Wir müssen uns also denken, dass es bei „AI in Learning“, also Künstlicher Intelligenz in Bildungs- und Lernprozessen, vor allem um Assistenzsysteme wie zum Beispiel Bots oder Chatbots geht. Stephen Downes spricht meist allgemein von „AI applications“. 24 Punkte zählt er auf, eingeteilt in die Rubriken „General“, „Diversity, Equity and Inclusion“, „Understanding AI“, „Appropriate Use“ und „Social Responsibility“. Lesenswert.
Stephen Downes, Half an Hour, 20. Mai 2021

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

25Mai/21

H5P – Interaktive Inhalte und Aufgaben erstellen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

H5P ist eine Open Source Software, um interaktive Lerninhalte und Aufgaben zu entwickeln. So eine Mischung aus Geheimtipp und Alleskönner für die, die eine Alternative zu kommerziellen Autorenwerkzeugen suchen. H5P-Bausteine, darauf weist Christina Bliss in ihrem Beitrag hin, können in Learning-Management-Systeme wie Moodle oder Ilias integriert werden. Sie können aber auch frei mit Hilfe der H5P Server genutzt werden. Ansonsten bietet der Beitrag einen guten ersten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von H5P sowie das dahinterstehende Ökosystem (h5p.org, h5p.com). Und nicht zuletzt bietet er Linktipps auf weitere Ressourcen.
Christina Bliss, wb-web, 17. Mai 2021

Bildquelle: h5p.org 

25Mai/21

Fachhochschule Bielefeld sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Verbundprojekt ILIAS.NRW

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Fachhochschule Bielefeld ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Umsetzung des Teilprojektes „Technik und Entwicklung“ im Verbundprojekt ILIAS.NRW in Vollzeit (Entgeltgruppe TV-L 13) zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2023 befristet. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich, sofern insgesamt eine volle Besetzung realisiert werden kann. Bewerbungen können bis zum 31.05.2021 eingereicht werden.

25Mai/21

„Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“: Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat Förderentscheidung bekannt gegeben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im November 2020 hatte die neu gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit der vorgezogenen Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ ihre Arbeit aufgenommen. Ab August 2021 sollen mit diesem Programm Projekte einzelner Hochschulen sowie von Hochschulverbünden gefördert werden, um Innovation in Studium und Lehre zu stärken. Am 25. Mai wurden die 139 Projektvorhaben bekannt gegeben, die als förderwürdig eingestuft wurden.