Yearly Archives: 2020

08Dez./20

Die informelle Weiterbildung der Lehrenden in der Weiterbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Die Bedeutung informeller Weiterbildung für die Professionalisierung von Lehrenden in der Weiterbildung scheint vor diesem Hintergrund kaum überschätzt werden zu können“, heißt es im Beitrag. Er präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Thema. Dabei wurden verschiedene Tätigkeitsgruppen (hauptberuflich, nebenberuflich; Angestellte, Honorarkräfte), Weiterbildungsschwerpunkte (pädagogische Themen, Fachinhalte) sowie Quellen informeller Weiterbildung (Print-, Online-, soziale Quellen) unterschieden. Gefragt wurde auch nach Barrieren für das informelle Lernen.

Die Ergebnisse sind sehr differenziert und weisen mit Blick auf die einzelnen Tätigkeitsgruppen unterschiedliche, meist erwartbare Schwerpunkte auf. Ein wiederkehrender Punkt ist zum Beispiel die Beobachtung, dass sich gerade Honorarkräfte meist als Fachexperten und weniger als Lehrkräfte verstehen und sich entsprechend weiterbilden. Mir haben jedoch ein paar typische Beispiele (Personas) gefehlt, die das informelle Lernen im Arbeitsalltag von Lehrenden veranschaulichen.
Christina Müller-Naevecke, Hessische Blätter für Volksbildung (HBV) – 2020 (4), S. 29-37

08Dez./20

Zwei Stellen (Referent/in Digitale Lehre) an der Katholischen Hochschule Freiburg zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Katholische Hochschule Freiburg sucht ab sofort zwei Referenten/Referentinnen für Digitale Lehre/ E-Learning. Beide Stellen (50% bis 100%) sind ab dem 01.01.21 zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Anstellung erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR).

08Dez./20

Titel: [HFD Blog] MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas #imoox #oer #hfd #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Zusammen mit Martin Ebner habe ich einen kurzen Beitrag zu „MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas“ für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung verfasst: Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. [Link zum Blogbeitrag] Insbesondere stellen wir auch einen MOOC-Canvas vor, mit dem wir hoffen, dass wir Lehrende unterstützen können bei der MOOC-Erstellung. Die Version in englischer Sprache findet man hier.
08Dez./20

Türchen 8: Hybride Lehre?!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr wurde „hybride Lehre“ ganz unerwartet zu einem zentralen Thema. Nachdem im Sommersemester 2020 nahezu die gesamte Lehre digital umgesetzt werden musste, war die Hoffnung groß, im nachfolgenden Wintersemester zumindest auf hybride Lehre umstellen zu können. Und auch wenn sich das Wintersemester nach aktuellem Stand eher zu einem zweiten „Digitalsemester“ entwickelt, so ist die hybride Lehre als Veranstaltungsform der nahen Zukunft nach wie vor in der Diskussion. Aber welches Potential hat Hybridität für die Hochschullehre langfristig zu bieten?

07Dez./20

Corporate Learning – mit neuem Lernen zu Erfolg

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Adventsserie in sieben Teilen über ein „neues, ganz anders gestaltetes Lernen“ kündigt Martin Geisenhainer auf HR Today an. Also trage ich die gute Nachricht einmal weiter und bin gespannt auf die Fortsetzungen.

„Ich möchte in dieser Adventsserie herleiten, welches andere Lernen denn das «neue Lernen» sein könnte, dann die neuen Verantwortlichkeiten von Learning & Development skizzieren, und Vorschläge für konkrete erste und auch zweite Schritte machen.“
Martin Geisenhainer, HR Today, 7. Dezember 2020

06Dez./20

Türchen 6: Willkommen in der Adventsbäckerei

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr haben viele das Kochen und Backen (wieder) für sich entdeckt. Jetzt in der Adventszeit gibt es da natürlich nichts schöneres als selbstgemachte Plätzchen, Stollen und Lebkuchen. Auch das Team von e-teaching.org zaubert mit Schokolade, Zimt und Kardamom viele kleine und große Köstlichkeiten. Zum Nikolaustag teilen wir zwei Lieblingsrezepte zum Nachbacken.

05Dez./20

Türchen 5: Von heute auf morgen virtuell

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr mussten Bildungs- und Forschungseinrichtungen in kürzester Zeit ihre Arbeitspraxis umstellen; oft fand der komplette Betrieb plötzlich online statt. Warum dieser „Sprung ins kalte Wasser“ sich für die Beteiligten in den Kontexten Hochschule, Schule und in einem Forschungsinstitut wie dem IWM sehr unterschiedlich angefühlt hat, erklärt die Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), Prof. Dr. Ulrike Cress, in einem kurzen Video.

04Dez./20

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit 2013 gibt es iMooX, die MOOC-Plattform der TU Graz, auf der bis heute rund 100 Online-Kurse unter einer offenen Creative Commons-Lizenz durchgeführt wurden. Da haben sich also Erfahrungen angesammelt, und Sandra Schön und Martin Ebner präsentieren hier zwei Formate, mit denen sie den Einstieg in die MOOC-Entwicklung unterstützen. Eine Variante, nämlich der Arbeitsauftrag, einen „MOOC für Monster“ zu entwickeln, gefällt mir besonders:

„Die Monster Academy möchte erstmals einen MOOC anbieten, bei dem Monster sich fortbilden können. Der Kurstitel ist ‚Theorie und Praxis des Erschreckens‘. Welche Inhalte dieser Kurs hat, an welche Monster er sich genau wendet und wie er aufgebaut ist, ist dabei Ihrer Phantasie überlassen.”

Die Grundlage der zweiten Variante bildet ein MOOC-Canvas, mit dem seit 2017 in Graz gearbeitet wird. Weitere Ressourcen werden im Beitrag verlinkt.
Sandra Schön, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 4. Dezember 2020

Bildquelle: TU Graz (CC BY 4.0)

04Dez./20

ePortfolio-Learning Circles – Praxis-Leitfäden to go!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Marcel Kirchner, Solutions Manager für Collaboration Applications bei der Continental AG und aktives Mitglied der Corporate Learning Community, berichtet, dass jetzt zwei neue Learning Circle-Guides vorliegen und in Kürze die lernOS Toolbox erweitern sollen. Ein Circle-Guide behandelt das Thema Content Curation, der andere das Thema ePortfolios. Und da Marcel Kirchner am Letzteren maßgeblich beteiligt war, stellt er ihn in diesem Beitrag ausführlicher vor. 

In den ePortfolio-Guide habe ich kurz hineingeschaut. Hier heißt es einleitend: „Dieser Circle Guide möchte Euch eine Lernmethode zeigen, mit der Ihr Euch in einem spannenden Zukunftsthema weiterbilden und Euch mit anderen Lernern*innen darüber austauschen und vernetzen könnt. Ihr werdet in der Lage sein, ein Basis-und Überblickswissen über die ePortfolio-Methode und Social Software zu erlernen. Gleichzeitig werdet Ihr ein eigenes ePortfoliomit einer geeigneten Software aufbauen oder weiterentwickeln und mit anderen ein Detailwissen zu einem spannenden Thema erarbeiten.“

Im Beitrag verlinkt er zum einen auf die entsprechenden Vorlagen (PDF, OneNote). Zum anderen berichtet er von einem Pilotprojekt bei seinem Arbeitgeber Continental, in dem die Guides in verschiedenen Learning Circles erprobt und evaluiert werden. Alle Materialien, das sei noch erwähnt, stehen unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung.
Marcel Kirchner, E-Learning 2.0, 2. Dezember 2020

Bildquelle: Katrin Mäntele (CC BY)