Yearly Archives: 2020

01Okt./20

Drivers of Quality in Online Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich kann diesen Report (37 S.) von Coursera hier gerade nur kurz würdigen. Ich habe gelesen, wie die AutorInnen „Qualität“ definieren: a) engagement (metric: completion rates), satisfaction (metric: good reviews), skill development (metric: test scores), career impact (as reported on surveys). In den folgenden Kapiteln wird dann detailliert auf die einzelnen Komponenten eingegangen. Das Ganze mündet in wenig überraschenden Empfehlungen: kurze Videos (10 Minuten), überschaubare Kurslängen (4 Wochen), möglichst viele praxisorientierte Aktivitäten sowie Unterstützung der Lernenden bei der Anwendung neuer Fähigkeiten.
Alan Hickey, Alexandra Urban und Eric Karsten, Coursera, 1. Oktober 2020 (pdf)

01Okt./20

Neuer Erfahrungsbericht: Herausforderungen als E-Tutor/in im SoSe 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Da mit Beginn des Sommersemesters 2020 die Hochschullehre komplett digital durchgeführt werden musste, blieb auch den zahlreichen studentischen Tutorinnen und Tutoren nichts anderes übrig, als ihr Tutorium vollständig in den digitalen Raum zu verschieben. Um die Studierenden in dieser Situation zu unterstützen und sie zum Austausch untereinander anzuregen, wurde zu Beginn des Semesters an der Universität Hamburg ein „Tutorienzirkel“ ins Leben gerufen. In unserem neuesten Erfahrungsbericht schildern Nadia Blüthmann, die Initiatorin des Zirkels, sowie einige der teilnehmenden Studierenden ihre Erfahrungen.

01Okt./20

Neue Studienorientierungsplattform „BW² – Beispielaufgaben aus dem Studium“ gestartet

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

„BW² – Beispielaufgaben aus dem Studium“ ist ein interaktives Angebot, das Oberstufenschüler/innen und anderen Studieninteressierten die Studienwahl erleichtern soll. Die Plattform bildet eine große Bandbreite an grundständigen Studiengängen baden-württembergischer Hochschulen ab. Auch in der Studieneinstiegsphase kann es hilfreich sein, hier die Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen, Methoden und Themen einzelner Fächer und Studiengänge zu erproben.

30Sep./20

revisiting cooperation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Unterscheidung zwischen „collaboration“ und „cooperation“ funktioniert in der deutschen Sprache nicht so richtig. Irgendwie führt bei uns alles zur „Zusammenarbeit“. Dabei ist die Unterscheidung, wie Harold Jarche sie auslegt, wichtig: „collaboration means ‘working together’. … cooperation means ‘sharing’“, schreibt er in Anlehnung an Stephen Downes. Und „cooperation“ wird immer wichtiger, wenn wir es mit komplexen Problemen zu tun haben, die nicht an der Grenze unseres Teams oder unserer Organisation haltmachen.

„Shifting the emphasis of much of our work from collaboration — which still is required to get tasks done — to cooperation, in order to thrive in a networked enterprise, means reassessing some of our assumptions and work practices.“ Es kann bedeuten, dass Netzwerken wichtiger als klassische Teamarbeit wird. Oder dass detaillierte Jobbeschreibungen ins Leere greifen. Oder dass wir mehr in „Learning Ecosystems“ denken.
Harold Jarche, Blog, 27. September 2020

Bildquelle: Daria Shevtsova (Unsplash)

30Sep./20

Corporate Learning Sprint 2020: EdTech Startup-Festival

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Rahmen unserer „Corporate Learning Sprint“-Reihe hatten am Freitag Jan Foelsing und Thomas Jenewein die Bühne für eine Reihe von Startups im Bereich „EdTech“ geöffnet. Dabei ging es auch darum, diesem Bereich, der ja hierzulande ein Schattendasein führt, etwas Sichtbarkeit zu verleihen. Kurz die Eckdaten: 60 Minuten, sieben Startups, ca. 90 TeilnehmerInnen in der Spitze.

Durch die enge Taktung war es sehr kurzweilig. Wiederkehrende Stichworte, so meine Notizen, waren Coaching, KI, Bots und Assistenten sowie das – heute wahrscheinlich unvermeidliche – „Netflix fürs Lernen“.
Thomas Jenewein, YouTube, 27. September 2020

29Sep./20

30 Jahre Deutsche Einheit

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.

29Sep./20

30 Jahre Deutsche Einheit

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.

29Sep./20

30 Jahre Deutsche Einheit

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.

29Sep./20

Erschienen: Plan C an einer Pädagogischen Hochschule. #oer #medienimpulse

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Mit Peter Mitterer (PH Tirol) durfte ich seine Entwicklungen und Erfahrungen während der COVID-19-Fernlehrphase im Frühjahr 2020 dokumentieren und darstellen. Frei zugängliche Ressourcen und OER haben ihm dabei geholfen, seinen „Plan C“ umzusetzen – auch weil er glücklicherweise im Semester vorher Erfahrungen mit einer ersten Umsetzung machen konnte. Inhaltlich gehts auch um die Förderung von kritischen Denken im Studium zukünftiger Lehrer/innen im Feld der Küchentechnik. Also ein klein wenig Exotenfach ist auch dabei ?

Die einzelnen Module haben wir so visualisiert – das kommt dann doch auch anderen bekannt vor?

  • Mitterer, Peter & Schön, Sandra (2020). Plan C an einer Pädagogischen Hochschule. Online-Lehre mit Hilfe von offenen Bildungsressourcen und frei zugänglichen Materialien an der PH Tirol. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 58, 3, September 2020, URL. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3642

 

Erschienen:

  • Mitterer, Peter & Schön, Sandra (2020). Plan C an einer Pädagogischen Hochschule. Online-Lehre mit Hilfe von offenen Bildungsressourcen und frei zugänglichen Materialien an der PH Tirol. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 58, 3, September 2020, URL. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3642