Yearly Archives: 2020

05Nov./20

Ed-Tech and Trauma

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nach einigen einleitenden Bemerkungen zum Trumpism kommt Audrey Watters zu dem Punkt, den sie in diesem Vortrag machen möchte: Es geht nicht um die Frage, wie eine gute oder schlechte Bildungstechnologie aussieht, es geht um das, was die „Technologie an sich“ verkörpert und transportiert. Sie zitiert die Physikerin Ursula Franklin:

„Technology is not the sum of the artifacts, of the wheels and gears, of the rails and electronic transmitters,“ she wrote. „Technology is a system. It entails far more than its individual material components. Technology involves organization, procedures, symbols, new words, equations, and, most of all, a mindset.“

Vor diesem Hintergrund spielen bestimmte Technologien einer Pädagogik in die Hände, die sie „carceral pedagogy“ nennt, „that is, a pedagogy that draws on beliefs and practices that echo those of prisons — surveillance, punishment, and too often literal incarceration“. Das Gegenstück, so Audrey Watters, ist „education as a practice of freedom“.
Audrey Watters, Hack Education, 5. November 2020

05Nov./20

Corporate Learning Camp #CLC20 DA im Rückblick

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape hat wieder in bewährter Manier das letzte Corporate Learning Camp in diesem Jahr, das #CLC20 DA, zusammengefasst. Von der Vorstellungsrunde, über die Sessionplanung, die informellen Pausengespräche (dieses Mal via Gather.town), die 56 Sessions, ihre Dokumentation (hier bildeten Sketchnotes einen Schwerpunkt), das Abendevent, bis zum Motto „Lernräume gestalten“ und den Gastgeber Merck. 286 Teilgebende hatten sich angemeldet. Wie viele dann in den einzelnen Sessions präsent waren, ist bei der offenen Struktur des Corporate Learning Camps nicht nachzuhalten. 

Was über alle Online-BarCamps zu beobachten ist und was auch Karlheinz Pape notiert: Im Unterschied zum BarCamp vor Ort sind nur wenige die ganze Zeit anwesend. Man wählt sich interessante Programmpunkte und einzelne Sessions aus. Karlheinz Pape sieht hier einen Vorteil von Online-Formaten. Allerdings, so würde ich ergänzen, wird auch das „Gesamtpaket“ BarCamp weniger erlebbar.

Nur am Rande: Mein Oktober war so voll, dass ich kurzfristig entschieden habe, das #CLC20 DA gar nicht zu besuchen. Leider. 
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 5. November 2020   

04Nov./20

Virtuelles Kurzprogramm Campus Innovation 2020 am 19. und 20. November: Jetzt anmelden!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die gemeinsame Präsenzveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag UHH ist auf 2021 verschoben. Zum geplanten Datum am 19. und 20. November 2020 bietet das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) jedoch ein kleines, virtuelles Kurzprogramm an. Thema des Podiums ist „Agilität und Digitalisierung: Selbstverständnis oder Paradigmenwechsel“. Überdies werden Workshop-Sessions von der Hamburg Open Online University (HOOU) angeboten. Eine Anmeldung ist erwünscht.

04Nov./20

Start der Kampagne „Digitale Kompetenzen stärken“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich hätte die Nachricht in jedem Fall verlinkt. Aber da ich in diesem Semester auch einen Kurs zum Thema moderiere, passt es gleich doppelt. Die Kampagne des Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung, so heißt es, besteht aus drei Teilen: einer Plakataktion mit acht verschiedenen Motiven, einem Selbsteinschätzungstest, „DigiCheck Kompetenzen“, und daran anknüpfenden Angeboten im Bereich Außen-, Fort- und Weiterbildung, die kontinuierlich ausgebaut werden sollen. Alles das finden Interessierte auf der Webseite www.wie-digital-bin-ich.de

Viel kann ich über das Angebot noch nicht sagen. Der „DigiCheck“ ist (natürlich) ein Wissenstest, der aber differenzierter daherkommt als einige Nachbarn. Ein Vergleich solcher Tests steht auf der Agenda unseres Seminars, so dass ich diesen Ball sicher noch einmal aufnehmen werde.
Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung, Pressemitteilung, 30. Oktober 2020

Bildquelle: www.wie-digital-bin-ich.de (Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung)

03Nov./20

Einladung zum Online-Event am 09.11.20: E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im dritten Online-Event zum aktuellen Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ befassen sich Annette Busse, Andreas Hartenbach und Jörn von Specht am 09.11.20 um 14 Uhr mit dem Thema E-Portfolios. Vorgestellt werden vier Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung. Dabei werden sowohl Gelingensbedingungen als auch Herausforderungen diskutiert.

03Nov./20

Routenplaner #Digitale Bildung – Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn ich es selbst noch nicht gelesen habe, möchte ich hier doch den Hinweis festhalten, dass das Buch „Routenplaner #Digitale Bildung“ jetzt als PDF-Dokument zum freien Download zur Verfügung steht! Erschienen ist es 2019, und viele der AutorInnen wurden in diesem Blog schon von mir verlinkt und zitiert. Die Lektüre lohnt sich also.
Axel Krommer, Martin Lindner, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz, Philippe Wampfler, Lisa Rosa und Kathrin Passig, Hamburg: Verlag ZLL21 e.V., 241 Seiten

02Nov./20

mein 1. Badge in einem MOOC …

Quelle: konzeptblog Autor: jowe

For my english speaking visitors:  You will find an English version of this blog post in Programmieren für AlleÜber die Jahre habe ich schon an etlichen MOOCs und Webinaren teilgenommen. Meist habe ich nicht alle vorgesehenen Angebote innerhalb der Veranstaltungen wahrgenommen. Da ich meist nur an ausgewählten Inhalten interessiert war, habe ich deshalb bisher bei keinem der Kurse ein Zertifikat erworben. Das war dieses Mal anders. Beim Kurs From Media Computation to Data Science habe ich nun zum ersten Mal ein Zertifikat, hier ein openSAP Zeugnis erworben. Zum einen habe ich den Kurs vollständig absolviert, weil mich das Programmieren mit Snap! seit einigen Jahren im Rahmen meiner Arbeit zum Recoding & Remixing von Computerkunst begleitet hat. Zum anderen hatte ich immer das Gefühl, dabei nur an der Oberfläche der „wahren“ Möglichkeiten von Snap! zu kratzen. Der Kurs bot also die Chance, diese Grundkenntnisse um fortgeschrittene Konzepte zu erweitern.

Ich wurde nicht enttäuscht. Anhand anschaulicher Beispiele mit der Bearbeitung (multimedialer) Daten führten Jadga Huegle und Jens Moenig fortgeschrittene informatische Konzepte ein, insbesondere das Lambda-Kalkül mit Funktionen höherer Ordnung. Ich bin ein Fan von möglichst kurzen und variablen Programmen. Mit den neu erworbenen Kenntnissen kann ich vermutlich die Mehrzahl meiner bisherigen Projekte noch eleganter und variabler formulieren.

Da ich die wöchentlichen Selbsttests erfolgreich bestanden hatte, habe ich am Ende auch den Abschlusstest absolviert und kann damit nun mein erstes online erworbenes Zertifikat vorweisen.

Die Tests provozierten allerdings meine einzige Kritik an dem Kurs. Ich bin kein Freund von Multiple-Choice-Tests. Als ehemaliger Fernstudiendidaktiker kenne ich die Schwierigkeit, gute Tests zu erstellen und mit diesen Schwierigkeiten hatten natürlich auch die Kursanbieter zu kämpfen. Manche Fragen und etliche Antwortalternativen fand ich ziemlich konstruiert und manchmal ohne zwingenden Bezug zum Gelernten. Da wäre die Umsetzung konkreter Programmieraufgaben (wie etwa im BJC-Kurs) anregender gewesen. Aber das war wohl auf der Plattform nicht möglich und hätte sicher auch Mehraufwand für die Anbieter bedeutet.

Kein Manko des Kurses, sondern eher eines des Manuals zu Snap! sind die fehlenden oder zu kurzen Hilfen zu den Funktionen der Libraries. Da bräuchte ich deutlich mehr Erläuterungen und Anwendungsbeispiele, um die darin verborgene Mächtigkeit sinnvoll zu nutzen. Da ist die Weiterentwicklung von Snap! wohl meist schneller als die Dokumentation.

Trotzdem ein absolut spannender und anregender Kurs, den ich nur wärmstens weiterempfehlen kann! Dank an Jadga und Jens, verbunden mit der Hoffnung auf eine Fortsetzung!