Monthly Archives: Dezember 2020

02Dez./20

Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Empfehlung der 29. HRK-Mitgliederversammlung. Da ich bei einer Anhörung zum Thema im Mai 2019 einen Impuls beisteuern durfte, habe ich diesen Bericht mit großem Interesse gelesen.

Was beinhaltet der Bericht? Nun, zum einen die uneingeschränkte Empfehlung der HRK an die Hochschulen, sich mit Micro-Degrees und Badges auseinanderzusetzen, das heißt: ihre Potenziale zu prüfen, Anwendungsfelder zu identifizieren, sich aber auch mit den Problemen und Ambivalenzen dieser Entwicklung zu beschäftigen.

Kritisch gesehen wird vor allem die aus Sicht der HRK mit Micro-Degrees und Badges verbundene Modularisierung von Bildung und Lernangeboten. Herausforderungen bilden zudem fehlende Standards und Qualitätskriterien. Trotzdem plädiert die HRK für eine „Ermöglichungskultur“ und eine „experimentelle Entwicklung“.

Im zweiten Teil des Berichts werden Micro-Degrees und Badges näher beschrieben und voneinander abgegrenzt, es werden Mehrwerte aufgezeigt und Herausforderungen dargelegt. In der abschließenden Zusammenfassung heißt es unter anderem:

„Micro-Degrees und Badges sind Ausdruck der Teilung von Bildung in kleinstmögliche sinnvolle Lerneinheiten. … Allerdings ist (Hochschul-)Bildung nur bis zu einer gewissen Grenze in Kleinstteile zerlegbar, … Micro-Degrees und Badges können nur eine sinnvolle Ergänzung der sonstigen curricularen Angebote sein.

Die HRK empfiehlt daher den Hochschulen, sich mit Micro-Degrees und Badges auseinanderzusetzen und zu prüfen, inwieweit im Rahmen einer am jeweiligen Hochschulprofil ausgerichteten Strategie der Einsatz von Micro-Degrees und Badges sinnvoll ist. In Betracht kommen dabei vor allem die Bereiche Marketing, Studieneingangsphase, wissenschaftliche Weiterbildung und Personalfortbildung.“
Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 24. November 2020

Bildquelle: Joao Tzanno (Unsplash)

02Dez./20

Presentation: Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

At the Second Thematic Seminar of the European Schoolnet Academy we contributed with a presentation about our experiences with Teacher Training in a an „Inverse Blended MOOC“ setting.

 

02Dez./20

E-Learning-Adventskalender 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Adventszeit hat nun begonnen und auch im Bereich der Online-Lehre an Hochschulen gibt es hinter digitalen Adventskalendertürchen einiges zum Thema E-Learning und E-Teaching zu entdecken. Wer zum Beispiel noch Tipps zur digitalen Lehre oder zur Erstellung und Gestaltung freier Bildungsmaterialien sucht, der findet dort bestimmt einige nützliche Informationen und Ideen.

02Dez./20

“Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen”

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview berichten Dr. Monique Ratermann-Busse und Katharina Hähn vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Interview mit Carolin Anda von aktuellen Befunden aus 14 – davon drei internationalen – Studien zum Stand der Fortbildung des pädagogischen Personals in der Berufsbildung.

02Dez./20

“Nur die Hälfte des pädagogischen Personals in der Berufsbildung nimmt Fortbildungen zur Digitalisierung wahr.”

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview berichten Dr. Monique Ratermann-Busse und Katharina Hähn vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Interview mit Carolin Anda von aktuellen Befunden aus 14 – davon drei internationalen – Studien zum Stand der Fortbildung des pädagogischen Personals in der Berufsbildung.

02Dez./20

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der FernUniversität in Hagen gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität in Hagen, ist ab dem 01.02.2021 eine Teilzeitstelle (50%, 13 TV-L) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Die Stelle ist mit einer Vertragslaufzeit bis zum 31.01.2022 ausgeschrieben, Bewerbungen können noch bis 20.12.2020 eingereicht werden.

02Dez./20

Online, präsent oder hybrid? Online planen um flexibel zu bleiben!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jörg Hafer, im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) an der Universität Potsdan aktiv, wirbt in diesem Beitrag dafür, zukünftig jeden Kurs für die Online-Lehre zu planen (siehe auch Joshua Kim: „4 Reasons Why Every Course Should Be Designed as an Online Course“). Die Gründe lauten, etwas verkürzt an dieser Stelle, Sicherheit, Flexibilität, Qualität und Erweiterbarkeit. Dann erinnert er noch an die Merkmale „guter Lehre“ und sieht auch hier Argumente für diesen Weg: „Das Format [Online-Lehre; JR] drängt darauf, studierendenzentriert, aktivierend und transparent zu agieren.“
Jörg Hafer, Blog, 23. November 2020

Bildquelle: Changbok Ko (Unsplash)

02Dez./20

Türchen 2: Improvisation und neue Erfahrungen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr wurde viel improvisiert und Neues erprobt. Als die Hochschulen im Frühjahr 2020 plötzlich ein digitales Semester gestalten mussten, wurden Krisenstäbe eingerichtet und kurzfristig weitreichende Grundsatzentscheidungen getroffen. Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende in den Supporteinrichtungen mussten enorme Herausforderungen bewältigen. Aber sie teilten auch überraschende Erfahrungen und gemeinschaftliche Erfolge gelungener Improvisation.

01Dez./20

Being Online: Facing the Digital Future Together

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stephen Downes hat seine Erfahrungen und Beobachtungen der letzten Monate in einem Vortrag zusammengefasst. Eine interessante Momentaufnahme. Seine Folien sind sehr unaufgeregt, bringen aber das Wesentliche auf den Punkt. Hier einige seiner Überschriften: „It’s Hard at First“, „It’s Not All Business“, „Using Open Media“, „Create Routines“, „Motivation Matters“. Lesens- und hörenswert. Und hier das Abstract zur Keynote:

„Over the last few months, we have all become much more experienced with working and learning online. As we look to the future, we will no doubt carry on with a certain measure of digital teaching and collaboration. What will this new experience look like? Stephen Downes looks at our recent experiences using online learning and conferencing and paints a picture of what the longer-term future is likely to look like. He’ll talk about what technologies worked, what didn’t, and what we’ve learned about navigating the online environment.“
Stephen Downes, 28. November 2020