Yearly Archives: 2018

11Apr./18

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Publikationsservices und Open Content an der FH Bielefeld gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachhochschule Bielefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Publikationsservices und Open Content. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zurzeit 39 Stunden 50 Minuten) und ist auf zwei Jahre befristet. Die Bewerbungsfrist endet am 26. April.

10Apr./18

Universität Hamburg sucht Mitarbeiter/in für das Projekt „Universitätskolleg 2.0-Qualitätspakt Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Universitätskolleg hat ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „Universitätskolleg 2.0 – Qualitätspakt Lehre“ mit 50% wöchentlicher Arbeitszeit und befristet bis 31.12.2020 zu vergeben. Eine Bewerbung ist noch bis zum 22. April möglich.

10Apr./18

A Taxonomy of Asynchronous Instructional Video Styles

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Videos, so der Autor, sind schon lange das Medium der Wahl in Online-Kursen. Ob Videoportale wie YouTubeEdu, iTunesU und Ted Talks oder MOOC-Anbieter wie Coursera, EdX, Udacity, FutureLearn und Iversity – man setzt auf Videos, um Inhalte zu präsentieren. Um Lehrvideos herum gibt es zudem didaktische Konzepte wie den Flipped Classroom, und es gibt eine Reihe von Untersuchungen, die sich mit dem richtigen Einsatz von Videos beschäftigen. Was fehlt, ist eine Taxonomie der Instructional Video Styles.

Vor diesem Hintergrund schlägt der Autor ein zweidimensionales Klassifikationsschema vor, das erstens danach fragt, ob und wie Menschen den Stoff präsentieren, und zweitens, welches Medium für die Präsentation genutzt wurde (Tafel, Slides, etc.). Wenn man aber bedenkt, dass zum Beispiel Menschen auch durch Avatare ersetzt werden können, ist auch mit dieser Taxonomie noch nicht das letzte Wort gesprochen.

„We organized instructional video styles in two dimensions according to the level of human presence and to the type of instructional media. In addition to organizing existing instructional videos in a comprehensive way, the proposed taxonomy offers a design space, which should facilitate choice, as well as the preparation of novel video formats.“

Konstantinos Chorianopoulos, International Review of Research in Open and Distributed Learning (IRRODL), Vol 19, Nr 1, Februar 2018

09Apr./18

Qualifizierungsangebot zur heterogenitätssensiblen Seminargestaltung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) unterstützt als zentrale Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg den Einsatz multimedialer Angebote in Studium und Lehre. Ab dem Sommersemester 2018 organisiert das Verbundprojekt HET LSA in Kooperation mit dem @LLZ ein neues Qualifizierungsangebot, das Lehrende dabei unterstützen soll , der Vielfalt der Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen mit ausgewählten Präsenz- und E-Learning-Methoden zu begegnen.

09Apr./18

Start: MOOC zu Open Educational Resources #coer18

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Es freut uns sehr, dass es wieder gelungen ist den Online-Kurs zu Open Educational Resources – kurz COER18 – wieder zu starten. Das ist nun nach dem COER13, dem COER15, COER16 und COER17 der bereits fünfte Durchlauf! Der Kurs wurde jedoch weiterentwickelt, 2017 sogar gänzlich neu gemacht. Martin Ebner und ich haben uns bemüht am Puls der Zeit zu bleiben und im Vergleich zu 2013 ist heute das Thema OER viel weiter verbreitet. 2017 wurden alle Videso neu produziert, die Inhalte wieder auf neuesten Stand gebracht und neue Aspekte aufgenommen. Der Fokus liegt stärker auf der Frage WO bekommt man gutes OER und WIE macht man OER selbst, d. h. wir legen den Fokus nun mehr auf das Erstellen von OER selbst. Heuer wurden Kleinigkeiten ergänzt und ein paar Dinge korrigiert.
Darüberhinaus ist der MOOC auch heuer Teil eines gesamten Weiterbildungsprogrammes zu OER, welches wir im Rahmen des Projektes Open Education Austria entwickelt haben. Also dann lade ich alle herzlich zum Mitmachen ein und wir freuen uns auf 4 spannende Wochen. Die Woche 1 wird eine Einführung sein in OER und die Lizenzierung an sich.

Mitmachen kann man noch jederzeit, einfach hier anmelden: Anmeldeseite Kurs zu Open Educational Resources

09Apr./18

Learning in the Flow of Work

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel beginnt etwas holzschnittartig: „While the goal of microlearning is to solve a problem, the goal of macrolearning is to develop a new skill, obtain a complete understanding or provide context for deeper knowledge“, schreibt Josh Bersin. Aber dann spannt er auf kurzem Raum doch noch einen kleinen Bogen, erwähnt Stichworte wie „spaced learning“ und fordert auf, auch kollaborative und kulturelle Elemente im Lerndesign nicht zu vernachlässigen.
Josh Bersin, Chief Learning Officer, 2. April 2018