Yearly Archives: 2018

28Mrz/18

Beitragsaufruf für Forschende im Bereich Postdigitale Theoriekontexte

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Vorfeld der Tagung „Because Internet“ wird am 07.06.2018 ein durch das Grimme-Forschungskolleg geförderter Forschungstag für wissenschaftlichen Nachwuchs stattfinden, der sich Postdigitalen Theoriekontexten widmet. Promovenden aus der Medien-, Kultur- und der Kunstwissenschaft, der Medien- und Kunstpädagogik sowie den Bildungswissenschaften sind eingeladen, ihre Forschung zu den Bereichen Postdigitale Gesellschaft, Postdigitale Kunst und Kultur oder Postdigitale Bildung vorzustellen. Abstracts können bis zum 20.04.2018 eingereicht werden.

27Mrz/18

Call for Papers für die 3. studentische Konferenz „Forschen und Lehren in studentischer Hand“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 4. und 5. Oktober 2018 sind Studierende und Lehrende an die Ruhr-Universität Bochum eingeladen, um sich zum Thema „Forschen und Lehren in studentischer Hand“ auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstalter bitten bis 2. Mai 2018 um studentische Beiträge in Form von Arbeiten und Projekten rund um Forschung und Lehre.

26Mrz/18

Call for Proposals für das 11. Forum Wissenschaftskommunikation

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Was kann und was soll aus der Forschung kommuniziert werden? Wie können Wissenschaftskommunikatoren Forscher/innen befähigen und zur Kommunikation motivieren? Wie können Wissenschaftler/innen erkennen, ob ihr Thema für die Öffentlichkeit oder bestimmte Zielgruppen relevant und interessant ist? Über diese und weitere Fragen wird vom 7. bis 9. November 2018 im Rahmen des 11. Forums Wissenschaftskommunikation diskutiert. Das Einreichen von Vorschlägen durch Wissenschaftler/innen ist ausdrücklich erwünscht. Frist zur Einreichung: 16. April 2018.

26Mrz/18

Universität zu Köln sucht Mitarbeiter/in im Bereich Mediendidaktik/Medienpädagogik

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik der Universität zu Köln (Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (qualitative Forschungsmethoden) im Verbundforschungsprojekt You(r) Study mit 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit (19,92 Stunden) zu besetzen.

24Mrz/18

Mein Wochenausklang: Daten über Daten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe diese Woche eine App gesehen, die die Lernenden dabei unterstützt, das in einer Bildungsmaßnahme Gelernte nicht zu vergessen. Durch Fragen, kurze Medien und Inhalte sowie  Interaktionen, die er/ sie im Nachgang bearbeiten kann. Doch eigentlich habe ich gar nicht die App gesehen, sondern die Daten, die die App über die Lernenden, die Lerninhalte und die Lernaktivitäten liefert. Viele Daten, in wunderbaren Schaubildern aufbereitet. Von Business Intelligence war die Rede.

Das klingt erst einmal besser als Bildungscontrolling, das ja nie jemanden groß interessiert hat. Natürlich weiß jeder von Kirkpatrick und seinen vier Evaluationsstufen, aber in der Regel haben sich alle Beteiligten auf die erste Stufe beschränkt, wenn sie ganz pragmatisch die Teilnehmenden um ein Feedback zur gerade absolvierten Veranstaltung baten.

Jetzt verfügen wir auf einmal über Daten. Big Data, Business Intelligence und Learning Analytics winken. Und wir überlegen jetzt, was wir mit diesen Daten unternehmen. Denn es ist ja nicht nur die App, die uns Daten liefert. Auch das gute, alte Learning Management System ist intelligenter geworden, die Enterprise Social Networks liefern Daten, externe Plattformen wie die der MOOC-Anbieter liefern Daten. Wer diese bunte Wiese anspricht, wird auf Schnittstellen und APIs verwiesen.

Kurz, ich bin sehr gespannt, wohin dieser Weg führt. Auf jeden Fall wartet hier eine Menge Arbeit. Denn jetzt gilt es ja erst einmal die Fragen zu formulieren, auf die diese Daten Antworten liefern können. Und ein analytisches Rahmengerüst zu entwickeln, das die einzelnen Systeme und Plattformen und ihre Daten zusammenführt. Nicht zu vergessen die klassischen Präsenztrainings, die ja auch einen Platz in diesem Rahmengerüst finden müssen. Deshalb stehen heute auch die Aufgaben der Datenanalysten in modernen Rollenbeschreibungen von Learning Professionals.

Das ist ein großes Thema, aus dem ich mich jetzt davonstehlen werde, ohne auf die Stichworte „Betriebsrat“ und „Datenschutz“ (die ja in jeder Diskussion fallen) oder die Modelle zur Kompetenzmessung einzugehen. Bis es die großen Lösungen gibt, schlage ich immer noch vor, dass sich die internen Auftraggeber einer Bildungsmaßnahme und Learning & Development hinsetzen und abstimmen, wann für sie der Lernprozess erfolgreich war und woran sie das festmachen wollen. Vielleicht können die neuen Daten ja hier helfen.

23Mrz/18

edufunk.fm – Sammelstelle für Bildungs-Podcasts

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die DIE Zeitschrift heißt jetzt „weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“. Ein Relaunch. Das neue Heft liegt gerade vor mir, denn ich durfte für die Rubrik „Neue Medien“ einen Artikel beisteuern. Die Ausgangsfrage an mich lautete (im November 2017): „Welche digitalen Bildungsangebote oder Informationsportale o.ä., die in diesem Jahr neu gestartet oder grundlegend überarbeitet wurden, sind Ihnen besonders aufgefallen und somit „berichtenswert“?“ Ich habe, soweit ich mich erinnere, zwei oder drei Vorschläge zurückgerufen und „edufunk.fm“ hat den Zuschlag der Redaktion bekommen. Hier mein kurzer Artikel im Wortlaut:

 

„Seit 2004, so nachzulesen auf Wikipedia, werden Audiobeiträge, die über das Internet verbreitet werden und deren einzelne Folgen abonnierbar sind, als Podcasts bezeichnet. Das Format erlebte damals einen schnellen, kurzen Boom, bevor es durch die wachsende Popularität des Videos und der Videoportale etwas in den Hintergrund rückte. Doch es gibt eine kleine, sehr engagierte Podcast-Community, die auch in Deutschland aktiv ist, eine eigene Konferenz besitzt („SUBSCRIBE“) und dafür sorgt, dass inzwischen von der zweiten oder dritten Renaissance des Formats die Rede ist.

Natürlich sind Podcasts auch in der Bildung angekommen, und eine Reihe von Podcastern nutzt das Medium, um sich über die neuesten Entwicklungen in Schule, Hochschule und Weiterbildung auszutauschen. Ihnen bietet das Netzwerk edufunk.fm, das im Mai 2017 gestartet ist, eine Heimat. Die Titel dieser „Edu Podcasts“ lauten mal nüchtern „Kulturkapital“, mal augenzwinkernd „Perlen von den Säuen“ oder „Vitamin B(ildung)“. Einzelne Episoden sind wenige Minuten lang, viele aber über eine Stunde und länger. In ihnen dreht es sich immer wieder um die Digitalisierung in der Bildung, um neuere technische Entwicklungen, ihre Möglichkeiten und ihre Folgen. Meistens handelt es sich um lockere, informelle Interviews und Gespräche, was das Zuhören zu einer kurzweiligen Angelegenheit macht.

Zum Beispiel „Feierabendbier Open Education“: Hier besprechen Markus Deimann, Wissenschaftler an der FH Lübeck, und Christian Friedrich, Referent Wissenschaft und Bildung der Wikimedia Deutschland, im Rückblick auf ihre persönlichen Projekte und Reisen aktuelle Ereignisse und Themen rund um offene Bildungsmaterialien und Bildungstechnologien. Jöran Muuß-Merholz, OER-Experte und Geschäftsführer der Bildungsagentur „Jöran und Konsorten“, ist gleich mit zwei Podcasts vertreten, in denen er sich mal kurz („Jöran ruft an“), mal ausführlich („edukativ.fm“) mit wechselnden Gesprächspartnern über Bildung verständigt. Und in „Bildung Zukunft Technik“ reden Guido Brombach, Bildungsreferent beim DGB Bildungswerk, und Felix Schaumburg, Gesamtschullehrer, regelmäßig über die digitale Bildungsszene. Drei von über einem Dutzend Podcasts, die auf edufunk.fm zu finden sind.“

Jochen Robes, in: weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1/2018, S. 47

23Mrz/18

Trendbarometer Digitales Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gestern habe ich auf Einladung der SwissVBS im schönen St. Gallen präsentiert. Und da wieder einmal das Stichwort „Trends“ gefragt war, habe ich ganz pragmatisch einige Nachrichten aus den letzten Wochen genommen und sie kommentiert und eingeordnet. Das gab es natürlich nur vor Ort, die Slides gerne auch an dieser Stelle. Schön war vor allem, dass ich Günter Müller-Stewens einmal kennenlernen durfte.
Jochen Robes, SlideShare, 23. März 2018

 

23Mrz/18

Call for Papers: „Weiterbildung digital – Herausforderungen aus Sicht der Forschung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Verband Forum DistancE-Learning veranstaltet am 12. November 2018 ein Fachforum mit dem Arbeitstitel „Weiterbildung digital“. Dafür werden Beiträge aus der Forschung gesucht, welche die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bereich der Fernlehre beleuchten, Forschungsergebnisse zu Veränderungen durch die digitale Bildung darstellen oder Handlungsimpulse für neue Geschäftsmodelle beinhalten. Einreichungen sind bis 31. März 2018 möglich.