Yearly Archives: 2018

23Mrz/18

MOOC zur Jugendbeteiligung – als OER :-)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

CC BY 4.0 jbjMOOC – Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung (#jbjmooc) URL: https://www.oncampus.de/jbjmooc

Jugend.beteiligen.jetzt, Verena Ketter und ihre Studierende und Kristin Narr waren fleißig: Der offen lizenzierte frei zugängliche Online-Kurs zur Jugendbeteiligung ist diese Woche gestartet. Um was es geht:

Der Kurs geht über 6 Wochen, mit jeweils einer Lerneinheit pro Woche. Ab dem 19. März 2018 werden jede Woche neue Videos und Aufgaben zum Bearbeiten freigeschaltet.

  1. Woche: Organisatorisches – Hallo und Willkommen on Board!
  2. Woche: Grundlagen schaffen – Kennenlernen und Einführung in das Thema digitale Jugendbeteiligung
  3. Woche: Erste Schritte gehen – Gemeinsames Erarbeiten von Texten mit Etherpads
  4. Woche: Ideen sammeln – Brainstormings und Abstimmungen mit Tricider und Padlet
  5. Woche: Inhalte diskutieren – Beteiligungsprozesse auf Online-Plattformen
  6. Woche: Veranstaltungen organisieren – das Barcamp als partizipative Veranstaltung und Methode mit dem Barcamptool Camper
  7. Woche: Entscheidungshilfe – Passende Werkzeuge für das eigene Beteiligungsvorhaben

Also noch schnell anmelden. Disclaimer: Mein Anteil an dem ganzen ist mini, aber ich freu mich sehr darüber, dass ich bei der Entwicklung eingebunden war <3.

22Mrz/18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit diesen Themen: MultimediaWerkstatt veröffentlicht Programm fürs Sommersemester 2018, Verbundprojekt OpERA und ELAN e.V. veröffentlichen Handreichung zu rechtlichen Aspekten bei OER-Material. Auch berichten wir über die Erweiterung des Erasmus+ Programms um einen virtuellen Austausch, die Vergabe der Digital Humanities Awards und einen Onlinekurs zu „10 Erfolgsfaktoren für E-Learning“

22Mrz/18

Update: „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Praxis-Leitfaden „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ wurde von Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer im Auftrag des und in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg erstellt. Im März 2018 ist eine aktualisierte Auflage mit Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG veröffentlicht worden. Der Leitfaden steht als PDF zum kostenfreien Download zur Verfügung.

22Mrz/18

Welche Art von Web Based Trainings benötigen wir?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Werner Sauter nimmt den aktuellen Trendmonitor des mmb Instituts zum Anlass, um über die Ausprägungen des Formats „Web-based Training“ (WBTs) nachzudenken. WBTs sind ja so etwas wie die Keimzelle des E-Learning. Demzufolge unterscheidet Werner Sauter zwischen drei Ausprägungen bzw. Generationen von E-Learning, mit denen unterschiedliche Ziele verfolgt wurden: zuerst Wissensaufbau, dann Qualifikation und schließlich Werte- und Kompetenzentwicklung (wobei es natürlich auch heute noch WBTs der ersten Generation gibt). Und nur die letzte Ausprägung benötigen wir wirklich.

„E-Learning der 3. Generation zur Werte- und Kompetenzentwicklung: Diese Lernkonzepte orientieren sich an individuellen Werte- und Kompetenzzielen der Lerner in Hinblick auf reale Herausforderungen in der Praxis oder in Projekten und sind damit selbstorganisiert. Die Lerner gestalten ihre Lernprozesse, z.B. im Rahmen von Herausforderungen am Arbeitsplatz oder über reale Projekte, selbst und legen ihre Ziele, Inhalte, aber auch Lern- und Sozialformen, Medien und Zeiten sowie Lernorte, häufig in Abstimmung mit Lernpartnern, Coaches oder Führungskräften, selbst fest.“

Werner Sauter, BlendedSolution’s Blog, 20. März 2018

21Mrz/18

Modern Workplace Learning is a collaboration between L&D, managers and individuals

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn die Rede vom Lernen ist, denken auch heute noch viele, Manager wie Mitarbeiter, an Weiterbildung, Kurse, Seminare und Training. Natürlich nickt zugleich jede/r, wenn man dann vom lebenslangen, kontinuierlichen, selbstorganisierten Lernen spricht. An diesem Widerspruch, so Jane Hart, muss Learning & Development ansetzen: „… the first step will involve helping both managers and employees acquire a new mindset …“  Und sie zählt vier Ansatzpunkte auf (die sie gleich geschickt mit eigenen Services verknüpft):

„- Support learning from daily work …
– Support professional self-development at work …
– Provide performance improvement consulting …
– Support constant learning …“
Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 20. März 2018

21Mrz/18

#clc0711: Kompetenzen für Industrie 4.0 – Wie vernetzt man die vielen Teilnehmer?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Moment bilden sich ja landauf landab unter dem Dach der Corporate Learning Community regionale Gruppen. So wie zum Beispiel in Stuttgart. Joachim Niemeier hat jetzt einen kleinen Werkstattbericht geschrieben. In ihm schildert er, wie die Gruppe ihr letztes Treffen organisiert hat, um ihren eigenen Vorgaben – “Vernetzen”, “Lernen und Diskutieren”, “Informieren und Austauschen” und “Planen” – gerecht zu werden. Da war Improvisation gefragt. Meine Stichworte, die ich aus Joachims Beitrag mitnehme, lauten: „vom Hörsaal zu Gesprächsinseln“ und „von BarCamp-Tags zum Vernetzungstool“.
Joachim Niemeier, Corporate Learning Community, 20. März 2018

20Mrz/18

Einladung zur Veranstaltung „Digitale Hochschullehre – Vom Best Practice zum Standard“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auf Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK) veranstalten die Einrichtungen Technische Informationsbibliothek, Deutsche Digitale Bibliothek, Leibniz Universität Hannover und E-Learning Academic Network (ELAN e.V.) im Rahmen der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ am 28. und 29. Mai eine zweitägige Veranstaltung im Leibnizhaus in Hannover.