Monthly Archives: November 2018

12Nov./18

Top 8 eLearning Trends For 2019

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da geht und kommt sicher noch mehr (differenzierter, fantasievoller, fordernder …), aber für den Anfang hier eine sichere Wette:

1. Adaptive Learning Going To The Next Level
2. Microlearning
3. Artificial Intelligence And Learner Assistance
4. Gamification And Game-Based Learning
5. AR/VR/MR
6. Video-Based Learning
7. Social Learning
8. Content Curation
Suresh Kumar DN, LinkedIn/ Pulse, 9. November 2018

Bildquelle: Lin Jhih-Han (Unsplash)

09Nov./18

Die zweite Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials „learning e-learning“ startet am 12.11.2018

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Qualifizierungsspecial „learning e-learning“ geht in die nächste Runde: Am Montag, den 12. November 2018 startet die 2. Kurseinheit, das Thema lautet: „Constructive Alignment – eine didaktische Methode zur Anpassung und zum Abgleich der Lernziele, Lernaktivitäten und Leistungskontrolle“. Grundlegende Informationen zum Ablauf und eine inhaltliche Einführung bietet ein einstündiges Online-Event am Mittwoch, den 14. November 2018 ab 14 Uhr. Alle E-Learning-Interessierten sind herzlich eingeladen – der Einstieg in das Qualifizierungsspecial ist jederzeit problemlos möglich.

09Nov./18

Projektmitarbeiter/in für E-Learning-Beratung an der JLU Gießen gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren eine Vollzeitstelle als Projektmitarbeiter/in im Bereich E-Learning-Beratung ausgeschrieben. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-H. Bewerben kann man sich noch bis zum 16. November 2018.

09Nov./18

Kompetenzentwicklung mit der Corporate Learning Community

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein interessenter Punkt, den Karlheinz Pape hier anspricht: Die Corporate Learning Community ist ja selbst ein Ort für Weiterbildner, um Neues auszuprobieren und eigene Kompetenzen weiterzuentwickeln – ob in unseren Online-Projekten oder vor Ort in regionalen Gruppen oder lokalen Porojekten. Ein schwarzes Brett, um entsprechende Aufgaben und damit verbundene Chancen zu kommunizieren, soll bald entstehen.

„In der Corporate Learning Community werden schon an vielen Stellen Herausforderungen angenommen, an denen Einzelne ganz sicher wachsen, und möglicherweise auch neue Kompetenzen ausprägen. Ein paar Beispiele:

– Die 11 regionalen Corporate Learning Communities haben mehr als 11 Organisatoren, die diese Aufgabe gesucht und angenommen haben
– Beim CLC18 haben 88 gewagt, eine Session anzubieten
– Beim CL20 MOOC und beim CL2025 haben Teams aus Unternehmen gewagt, eine MOOC-Woche zu gestalten
– Bei jedem CL-Sprint hat ein Team die Gestaltungs-Herausforderung angenommen
– Bei den 3 CL-Chats hat je ein Team die wohl für alle neue Aufgabe angenommen, einen Twitter-Chat zu gestalten
….“
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 7. November 2018

09Nov./18

Der Siegeszug der Plattformen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Die Wirtschaft der Plattformen ist eine der disruptiven Veränderungen.“ So beginnt der Artikel von Joël Luc Cachelin (Wissensfabrik). Doch Disruption ist nicht gleich Disruption. Der Autor warnt deshalb gleich vor sechs digitalen Rittern, die Unternehmen in der Plattformökonomie bedrohen:

Ritter 1 – Digitalisierung der Wertschöpfung
Ritter 2 – Digitale Prozesse
Ritter 3 – Neuinterpretation der Intermediäre
Ritter 4 – Arbeitende Kunden
Ritter 5 – Online Vertrieb und Kundenbetreuung
Ritter 6 – Delegation von Arbeit an Maschinen

Einige dieser Ritter wurden auch schon auf dem Weiterbildungsmarkt gesichtet. Dann heißt es, das Ende der Hochschulen, der Präsenztrainings oder der Lehrenden sei nah. Es lohnt sich also, die Augen offen zu halten.
Joël Luc Cachelin, HSO.Digital/ Blog, 6. November 2018

08Nov./18

Wenn das Smartphone Nachhilfestunden gibt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt einige Erklärungen dafür, warum der Bildungsmarkt im deutschsprachigen Raum für Start-ups und Investoren nicht attraktiv ist („Warum gibt es in Deutschland kaum EdTech?“). Die große EdTech-Szene spielt in Silicon Valley. Vor diesem Hintergrund verlinke ich einmal auf diese Nachricht über das Wiener Start-up „Gostudent“, „… das Nachhilfestunden im Netz anbietet – mittels kostenloser Chatlösung können Schüler alle möglichen Fragen stellen – von Goethe bis zur Kurvendiskussion. In einem bezahlten Bereich gibt es Video-Nachhilfestunden und Chats mit Lieblingstutoren.“

Das Unternehmen berichtet von monatlich 250.000 Nutzern. Investoren scheinen interessiert. Vielleicht ist es die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Vielleicht ist es eine von vielen neuen Initiativen, denen nur etwas Aufmerksamkeit fehlt.
Johannes Steger, Handelsblatt, 8. November 2018

Bildquelle: Marten Bjork (Unsplash)

08Nov./18

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt E-Didaktik an der Fachhochschule Kiel ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachhochschule Kiel sucht im Zuge des Projekts „Mehr StudienQualität durch Synergie – Lehrentwicklung im Verbund von Fachhochschule und Universität (MeQS)“ eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning mit dem Schwerpunkt E-Didaktik. Die Stelle ist in einem Umfang von 75% mit einer Befristung bis zum 31.12.2020 ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist noch bis zum 18. November 2018 möglich.

08Nov./18

Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung: Beitrag zum Programmkongreß Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Gestern und heute findet der 2. Programmkongress zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung statt. 2 Tage steht dann die Lehrer*innenbildung mit ihren aktuellen Herausforderungen im Mittelpunkt. Auch an diesem Kongress konnten wir den Schwerpunkt Digitalisierung bearbeiten. Während vor zwei Jahren insbesondere die Präsentation der Projektideen im Vordergrund standen, haben wir (Sven Kommer, Ulrich Kortenkamp, Ilka Goetz, Sindy Riebeck und Christian Hochmuth und ich) dieses Jahr versucht, die Projekte miteinander zu verbinden und damit unterschiedliche Schlaglichter auf die Diskussion rund um Lehrer*innenbildung und Digitalisierung zu werfen. Unter dem Titel „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung – Lessons Learned zwischen Hochschulstrategie und -alltag“ verfolgte unser Forum das

07Nov./18

Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) haben diese Studie entwickelt. Ihr Ziel ist es, die „neuen [digitalen] Kompetenzen näher zu untersuchen, eine Standortbestimmung vorzunehmen und Handlungsempfehlungen für Personalentwickler abzuleiten, damit diese sich für die digitale Transformation fit machen können.“

Wer sich hier eine kurze Aufzählung digitaler Kompetenzen erhofft, an der sich Personaler orientieren und zügig abarbeiten können, wird enttäuscht werden. Die Studie, eine Auswertung von Experteninterviews und einer Online-Umfrage, liefert vielmehr ein Paket von Aussagen und Ergebnissen, die sich aus verschiedenen Perspektiven dem Thema „digitale Kompetenzen“ nähern. Darunter fallen auch der digitale Reifegrad in Unternehmen, die Einstellungen der Personaler sowie ihr Umgang mit den Auswirkungen der Digitalisierung.

Hier die Zusammenfassung der AutorInnen: „Im Hinblick auf die Digitalisierung in der Personalentwicklung zeigt sich heute folgendes Bild: Die Grundhaltung dazu ist positiv. Leitungsfunktionen sowie höheres Alter und mehr Berufserfahrung korrelieren positiv mit der Einschätzung der Bedeutung von Digitalisierung. Der Fokus der Personalentwickler liegt derzeit eher auf Kulturveränderung und Step-Aside Strategien. Klar formulierte Visionen sowie inhaltliche Ziele für die Entwicklung von Kompetenzen im Hinblick auf die digitale Transformation fehlen dagegen.“

Die entsprechenden Zahlen und sieben Handlungsempfehlungen gibt es – verteilt über zehn kurze Kapitel und 31 Seiten – in der Studie.

Die Studie, so heißt es im Vorwort, soll im jährlichen Rhythmus wiederholt werden. Vielleicht kann man hier noch einen Wunsch und eine Anmerkung loswerden: Zum einen würden kurze Fallbeschreibungen von Personalbereichen, die sich bereits aktiv mit der Digitalisierung auseinandersetzen, helfen, die Zahlen und Selbsteinschätzungen etwas greifbarer zu machen. Die Anmerkung: Das Modell der Augmentationsstrategien bildet eine interessierte und differenzierte Vorlage für die Beschreibung unterschiedlicher Handlungsoptionen von Personalern. Als Grundlage einer Onlineumfrage wirkt es sehr ambitioniert.
Sabine Seufert, Josef Guggemos, Christoph Meier und Kai H. Helfritz, Institut für Wirtschaftspädagogik/ scil an der Universität St. Gallen und Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP), Oktober 2018

Bildquelle: rawpixel (Unsplash)

07Nov./18

Digital Higher Education Summit: Online-Teil mit Webinaren, Livestreams und Slack-Arbeitsgruppen frei zugänglich

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die League of European Research Universities (LERU) veranstaltet vom 01. bis zum 30. November 2018 die Blended-Konferenz „Digital Higher Education Summit“. Die Konferenz setzt sich aus einer virtuellen Online-Vorkonferenz und einer Präsenz-Veranstaltung in Utrecht zusammen. Die Teilnahme an der Online-Vorkonferenz ist für Interessierte kostenfrei.