Monthly Archives: Dezember 2017

01Dez./17

Leitfaden E-Learning: Digitale Lern­angebote kennen und nutzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das ist natürlich wirklich eine Herausforderung: in Zeiten, in denen die Grenzen zwischen online und offline verschwimmen und in denen sich Hunderte von Tools und Formaten im Netz tummeln, noch „E-Learning“ zu erklären. Aber es ist den Machern dieses Leitfadens ganz gut gelungen.

Es gibt einen kurzen Einstieg, der die neuen Chancen betont, die die Digitalisierung bzw. E-Learning für das lebenslange Lernen bieten. Dann werden sechs Formen des E-Learning vorgestellt: Lernsoftware (Webbased Training), Onlinekurse („Im Inter- oder Intranet“), MOOCs („Wie an der Uni“), Videotraining („In kleinen Häppchen“), Apps („Lernen unterwegs“) und Blended Learnig („Mit Präsenzphasen“). Dann folgt noch ein Kapitel zum informellen Lernen und den Möglichkeiten, sich selbst mithilfe von Online-Videos, Blogs, Wikis und sozialen Netzwerken schlau zu machen. That’s it. Drumherum noch einige kurze Tipps und Aufzählungen.
Stiftung Warentest, 30. November 2017

01Dez./17

Referent/in für Digitalisierung in Studium und Lehre an der Leuphana Universität Lüneburg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Leuphana Universität Lüneburg ist eine Stelle als Referent/in für Digitalisierung in Studium und Lehre zu besetzen. Ziel ist die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Lehre. Die Teilzeitstelle ist ab dem 01.02.2018 zu besetzen und bis zum 30.06.2019 befristet.

01Dez./17

Corporate Learning Regionaltreffen – Frankfurt/ RheinMain

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nach dem Corporate Learning Camp im September stand ja wieder einmal die Frage im Raum, was eigentlich „danach“, bis zum #clc18, passiert. Einige Optionen wurden bereits in Frankfurt diskutiert, von regionalen Aktivitäten, Online-Communities bis zu regelmäßigen Webinaren. In der Zwischenzeit haben die Ersten die Initiative ergriffen und Regionaltreffen organisiert. Zum Beispiel in Stuttgart („Die Corporate Learning Community Region Stuttgart ist live“). Nach diesem Vorbild gibt es jetzt auch für alle Interessierten aus Frankfurt bzw. RheinMain noch im alten Jahr die Gelegenheit, sich zu vernetzen und die Themen aus MOOCathon und Camp weiterzuspinnen. Die Einladung steht jetzt im Netz.
Xing, 30.11.2017

Bildquelle: Rainer Bartl (Storify)

01Dez./17

Erschienen: Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz #video #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für das Handbuch E-Learning haben wir unsere Erfahrungen mit Lehr- und Lernvideos einmal verschriftlicht. Neben den Macharten, haben wir auch versucht Vor- und Nachteile zu benennen. Wir freuen uns natürlich über Rückmeldungen ?

Zusammenfassung:

Der Beitrag greift das Thema Lern- und Lehrvideos auf und zeigt die aktuellen Einsatzformen auf. Ebenso werden unterschiedliche Formate und Erstellungsmöglichkeiten dargestellt, die durch heutige Technologien teils auch mit überschaubaren finanziellen Ressourcen umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden lerntheoretische Ansätze gelistet, die bis heute bekannt sind. Um die Produktion von Lern- und Lehrvideos zukünftig zu erleichtern, wird anhand einer Vorlage zur Entwicklung von Lern- und Lehrvideos, dem Lernvideo-Canvas, gezeigt, wie man an die Planung von Lern- und Lehrvideo-Projekten herangehen kann.

[Entwurf bei ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Schön, S. (2017) Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz. Handbuch E-Learning. 71. Erg. Lieferung (Oktober 2017). 4.61. S. 1-14