Monthly Archives: Dezember 2017

07Dez./17

Workshop: Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Open Service Innovationen

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Gemeinsam mit KollegInnen der Salzburg Research durfte ich im Rahmen der Salzburger Innovationstagung 2017 vorstellen, welche Überlegungen wir in den letzten Monaten rund um Innovationsräume und Entwicklung von Innovationen im Umfeld von IoT, vor allem im Bezug auf Fachfremde und KMUs zusammengetragen haben. Und wir haben ganz konkret Werkzeuge vorgestellt, die uns für die Innovationsentwicklung mit Einsteiger/innen geeignet erscheinen.

Hier die Folien zum Vortrag:

  • Markus Lassnig, Diana Wieden-Bischof & Sandra Schön (2017). Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Open Service Innovationen. Vortrag im Rahmen eines gleichnamigen Workshops beim Salzburger Innovationstag 2017 (16.11.2017).

06Dez./17

Online-Event zum Thema „Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das nächste Online-Event zum aktuellen Themenspecial steht vor der Tür: Am 11. Dezember 2017 um 14.00 Uhr wird darüber diskutiert, wie kognitive Prozesse das Lernen mit digitalen Medien unterstützen können. Dem letzten Online-Event des Jahres 2017 kommt außerdem eine neue Funktionalität auf e-teaching.org zugute: Ihre Fragen zum Thema des Events können Sie den Referenten ab sofort stellen.

06Dez./17

Against the 3A’s of EdTech: AI, Analytics, and Adaptive Technologies in Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Hintergrund laufen derzeit wieder die Abstimmungen für den nächsten Horizon Report und die Technologien, denen in den nächsten Jahren der größte Einfluss auf das Lehren und Lernen zugeschrieben wird. Maha Bali ist aktiv in diesen Abstimmungsprozess involviert, sucht aber eine Plattform, um ihr Unbehagen gegenüber den „3A’s“ (Artificial Intelligence, Analytics und Adaptive Learning) auszudrücken. Dabei geht es ihr vor allem um zwei Punkte:

a) die Rolle des Lehrenden, die in ihren Augen in der Diskussion um die „3A’s“ auf ein Set von Tätigkeiten reduziert wird, die sich automatisieren lassen (oder auch nicht);
b) die Daten und Algorithmen, die Lehrenden und Lernenden schrittweise die Kontrolle über ihre Lernaktivitäten entziehen.

Es sind gute, wichtige Punkte, die in die laufende Diskussion gehören und sich hoffentlich auch im kommenden Horizon Report wiederfinden. Viele Links auf weitere Autor*innen und Artikel ergänzen diesen Beitrag.
Maha Bali, The Chronicle of Higher Education, 29. November 2017

Bildquelle: NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition (YouTube)

05Dez./17

Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt: ein Orientierungsrahmen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier schreibt: „Die digitale Transformation erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten auf Seiten von Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen. Hier besteht weithin Einigkeit. Doch worin bestehen diese Kompetenzen genau? Und was heisst dies für Bildungsverantwortliche?“

Um sich ersten Antworten zu nähern, hat Christoph Meier verschiedene Quellen zusammengetragen, Modelle und Aufstellungen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema nähern. Von BITKOM, NMC bis Institute of the Future. Dann kommt noch der Wandel selbst, die digitale Transformation, hinzu, die auch noch einmal spezifische Kompetenzen verlangt.

Festhalten können wir heute, dass es zwar zahlreiche Modelle gibt, aber die „Übersetzungsarbeit“ bleibt: Was bedeuten digitale Kompetenzen für eine Branche, eine Unternehmung und eine konkrete Rolle? Und wie können wir die Entwicklung dieser Kompetenzen unterstützen?
Cristoph Meier, scil-Blog, 30. November 2017

05Dez./17

Letzte Einheit bei „Gratis Online Lernen“ – das Finale – wie geht es weiter? #gol17 #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Beim Kurs „Gratis Online Lernen“ schalten wir heute die neunte und damit letzte Einheit frei. Der Kurs war ja als allererster Start mit dem kostenlosen Online-Lernen gedacht: um Ideen und erste Erfahrungen zu erhalten, ob und welche Formen es beim kostenlosen Online-Lernen gibt, was einem selbst taugt (oder nicht) und worauf zu achten ist. Wir hoffen, dass beim Lesen im Forum und Stöbern im Internet die ein oder andere Lernmöglichkeit entdeckt wurde und der Kurs mit Lernvorsätzen und neuen Lernzielen beendet wird. Und wie das so mit Vorsätzen ist: Am ehesten werden sie realisiert, wenn möglichst viele davon wissen. Wir freuen uns also, von den Lernvorsätzen der Teilnehmer/innen zu erfahren! – Für alle die nicht im Zeitplan sind: Der Kurs wird noch einige Monate an gleicher Stelle zur Verfügung stehen.

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2014

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2017

Merken

04Dez./17

What Is A Learning Management System? LMS Basic Functions And Features You Must Know

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auswahl, Einführung und Pflege eines Learning Management Systems (LMS, Lernplattform) bestimmen immer noch den Alltag des Online-Lernens. Auch meinen. Von daher ist diese Handreichung von Christopher Pappas hilfreich. Und zwar nicht, weil sie Neuigkeiten oder Trends abbildet, sondern systematisch durch zentrale Frage- und Weichenstellungen führt. Im Einzelnen:

– What Is The Primary Function Of An LMS? …
– Who Can Benefit From An LMS? …
– LMS Deployment Options …
– LMS Customer Types …
– LMS Licensing Types …
– LMS Pricing Models …
– LMS Specification Support Types …
– Learning Management System Benefits …
– Top Features To Look For In Your New LMS: 1. Reports And Analytics, 2. Responsive Design, 3. Intuitive User Interface, 4. Support Services, 5. eLearning Assessment Tools, 6. Gamification Features, 7. Compliance And Certification Support, 8. Social Learning Support, 9. Localization
Christopher Pappas , eLearning Industry, 3. Dezember 2017

Bildquelle: TeroVesalainen (Pixabay)

04Dez./17

Workshop: OER für Einsteiger/innen beim JFF e.V.

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Als Mitglied des JFF e.V. war es für mich sowieso selbstverständlich, dass ich komme, wenn nach einem OER-Workshop gefragt wird. Für die Kursteilnehmer/innen und alle anderen hier (Links auf) die Materialien, die sich so im Laufe der Zeit angesammelt haben und zum Einsatz kommen.

OER sind zwar in der Regel digital, aber beim Workshop bring ich natürlich auch etliches aus Papier mit, damit man sich ein Bild davon machen kann ? – und ja nicht übersieht, dass OER v.a. eine Lizenzfrage und nicht eine des Formats ist.