Monthly Archives: Juni 2017

22Juni/17

E-Prüfungssymposium (ePS) verlängert Frist für Call for Papers

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auf Grund zahlreicher Nachfragen verlängert das E-Prüfungssymposium (ePS2017) die Frist zur Einreichung von Beiträgen bis zum 30. Juni 2017. Ursprünglich endete die Bewerbungsfrist am 19. Juni. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen; weiterer Mitorganisator der Veranstaltung sind die RWTH Aachen und e-teaching.org.

22Juni/17

MOOC-Machen mit Hochschul-Lehrenden – eine Typologie und Herausforderungen

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für einen Workshop im CTL der Universität Wien wurden Martin Ebner und ich gebeten, unsere Erfahrungen mit Hochschullehrenden zu teilen, die MOOCs machen wollen (oder auch nicht). Die folgenden Slides beruhen also nicht auf einer Studie. Und natürlich sind Ähnlichkeiten mit tatsächlich existierenden Personen zufällig!

21Juni/17

Wir müssen die Uni neu erfinden

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Viel Humboldt in der aktuellen ZEIT, denn der Gelehrte, geboren am 22. Juni 1767, wird 250. Einige Artikel finden sich im offenen Bereich, wie dieses Plädoyer von Manuel J. Hartung, dem Ressortleiter ZEIT Chancen. Er schreibt, dass es höchste Zeit ist, sich von Humboldts Bildungsideal zu verabschieden. Vor allem die Postulate von der zweckfreien Bildung, der Freiheit von Forschung und Lehre sowie der Einheit von Forschung und Lehre sind ein Hemmschuh, geschrieben vor langer Zeit und unter anderen Vorzeichen. Der Autor wünscht sich stattdessen viele neue Leitbilder, radikale Universitäten, die sich voneinander unterscheiden, aber “ihre Studenten vorbereiten auf den rapiden Wandel unserer Gesellschaft und Arbeitswelt … Ihre institutionelle Kernkompetenz lautete: Verunsicherungsfähigkeit.”
Manuel J. Hartung, ZEIT Campus, 21. Juni 2017

21Juni/17

WeiterLernen

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

bmas_201706.jpgDer durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) initiierte Dialogprozess Arbeiten 4.0 hat ja 2016 unter anderem zum Weißbuch Arbeiten 4.0 geführt. Weiterbildung und Qualifizierung spielen darin eine zentrale Rolle. Deshalb wurde das Thema in einem aktuell erschienenen Werkheft auf 176 Seiten vertieft. Natürlich steht hier die Diskussion ordnungspolitischer Rahmenbedingungen und bildungspolitischer Instrumente im Vordergrund. Auch der Ruf nach einer “nationalen Weiterbildungskonferenz” durchzieht wie ein roter Faden die Studie. Aber es gibt auch schöne Fotoserien (”Neue Lernwelten”). Und unter den Stichworten “Praxis” und “Perspektiven” interessante Beispiele und Projektberichte. Wobei die Pfade abseits der klassischen Bildungswege und Lernangebote eindeutig zu kurz kommen. Lernende, die z.B. an einem MOOC teilgenommen oder mit anderen Formen des netzgestützten Lernens Erfahrungen gesammelt haben, sucht man hier vergeblich. Eine Ausnahme bildet das Thema “digitale Kompetenzen”, das überall auf der Agenda zu stehen scheint.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Werkheft 03, Juni 2017

20Juni/17

EDU002 Wie wird man zum „digitalen Bildungsstandort“? Das Beispiel Hamburg

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zwei Nachrichten an dieser Stelle. Die Erste: Jöran Muuß-Merholz hat wieder eine interessante Podcast-Reihe gestartet. Sie heißt “edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran” und verspricht “Gespräche rund um Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert”. Um das Versprechen einzulösen, unterhält er sich zum Beispiel in der zweiten Folge mit Julia André (Körber Stiftung) über die Studie „Hamburgs digitale Hausaufgaben”.

Die Zweite: Er hat den Podcast gleich in eine Reihe gestellt, “edufunk.fm”. Dort versammeln sich seit Mai 11 Podcasts “mit Bildungshintergrund”, die gehört, abonniert und empfohlen werden können. Eine schöne Sache!
Jöran Muuß-Merholz, edukativ.fm, 16. Juni 2017

20Juni/17

Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning und IT-Systeme an der TUM gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Universität München sucht für das Medical Education Center (TUM MEC) am Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung zum 01.09.2017 eine/n Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning und IT-Systeme. Die Teilzeitstelle (75%) ist im Rahmen einer Elternvertretung bis zum 31.12.2018 befristet.