Yearly Archives: 2016

24Okt./16

Mitarbeiter/in für E-Lectures an der Universität Mainz gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zur Planung, Gestaltung, Herstellung und Bereitstellung von Hörsaalaufzeichnungen sucht das Medienzentrum der Universität Mainz eine/n technische/n Mitarbeiter/in. Bewerber/innen müssen umfassende Kenntnisse in der Audio-/Bildbearbeitung, der Videoproduktion sowie im Bereich AV-Management mitbringen. Die Stelle ist im Rahmen der Strukturmaßnahme „LARA“ ausgeschrieben und bis zum 31.12.2020 befristet zu besetzen (EG 10 TV-L).

Aufgaben

  • Mitwirkung bei der Einrichtung einer zentralen Leitstelle E-Lecture-Produktion
  • Besetzung und Sicherstellung des Betriebs der zentralen Leitstelle während des Projektzeitraums
  • Planung, Gestaltung, Herstellung, Bereitstellung von Hörsaalaufzeichnungen
  • Steuerung, Gestaltung und bei Bedarf Nachbearbeitung der automatisierten Aufzeichnungen
  • Bereitstellung der Aufzeichnungen gemäß Betriebskonzept (z.B. in Panopto)
  • Beratung und Unterstützung von der Dozierenden, die eine Aufzeichnung in Auftrag geben
  • Planung und Durchführung von Fortbildungskursen für Lehrende in den Bereichen Audio- & Videotechnik und E-Learning-Tools, vor allem bzgl. des Einsatzes von E-Lectures, aber auch z.B. Camtasia, Captivate u.a.
  • Kontrolle, Wartung und Instandsetzung der vorhandenen Steuerungssysteme und Produktionstechnik (Ausstattung der Leitstelle, Kamera-, Ton- und IT-Technik)

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Diplom, Bachelor) als Ingenieur/in Fachrichtung Medientechnik/Multimedia
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich E-Learning
  • sehr gute Kenntnisse in der Audio-/Bildbearbeitung und der Videoproduktion
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich AV-Management (z.B. Crestron, AMX)
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Videoserversystemen (z.B. Panopto), Content-Management-Systemen (z.B. TYPO3, WordPress) und Learning-Management-Systemen (z.B. OLAT)
  • Grundkenntnisse in HTML5-, CSS3, JavaScript
  • Grundkenntnisdse im Bereich E-Learning: Didaktik und der Gestaltung von Lehr-/Lernmedien, um didaktische Konzepte umsetzen zu können

Bewerbung an die Abteilung Personal – PA 1 – der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
Kennziffer: 5116-MZ-zi
Bewerbungsfrist: 09.11.2016
Vertragsdauer: bis zum 31.12.2020
Vergütung: Entgeltgruppe 10 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Professional Genius, Uni Mainz Neubau, CC BY-SA 3.0

24Okt./16

Mitarbeiter/in für E-Lectures an der Universität Mainz gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zur Planung, Gestaltung, Herstellung und Bereitstellung von Hörsaalaufzeichnungen sucht das Medienzentrum der Universität Mainz eine/n technische/n Mitarbeiter/in. Bewerber/innen müssen umfassende Kenntnisse in der Audio-/Bildbearbeitung, der Videoproduktion sowie im Bereich AV-Management mitbringen. Die Stelle ist im Rahmen der Strukturmaßnahme „LARA“ ausgeschrieben und bis zum 31.12.2020 befristet zu besetzen (EG 10 TV-L).

Aufgaben

  • Mitwirkung bei der Einrichtung einer zentralen Leitstelle E-Lecture-Produktion
  • Besetzung und Sicherstellung des Betriebs der zentralen Leitstelle während des Projektzeitraums
  • Planung, Gestaltung, Herstellung, Bereitstellung von Hörsaalaufzeichnungen
  • Steuerung, Gestaltung und bei Bedarf Nachbearbeitung der automatisierten Aufzeichnungen
  • Bereitstellung der Aufzeichnungen gemäß Betriebskonzept (z.B. in Panopto)
  • Beratung und Unterstützung von der Dozierenden, die eine Aufzeichnung in Auftrag geben
  • Planung und Durchführung von Fortbildungskursen für Lehrende in den Bereichen Audio- & Videotechnik und E-Learning-Tools, vor allem bzgl. des Einsatzes von E-Lectures, aber auch z.B. Camtasia, Captivate u.a.
  • Kontrolle, Wartung und Instandsetzung der vorhandenen Steuerungssysteme und Produktionstechnik (Ausstattung der Leitstelle, Kamera-, Ton- und IT-Technik)

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Diplom, Bachelor) als Ingenieur/in Fachrichtung Medientechnik/Multimedia
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich E-Learning
  • sehr gute Kenntnisse in der Audio-/Bildbearbeitung und der Videoproduktion
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich AV-Management (z.B. Crestron, AMX)
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Videoserversystemen (z.B. Panopto), Content-Management-Systemen (z.B. TYPO3, WordPress) und Learning-Management-Systemen (z.B. OLAT)
  • Grundkenntnisse in HTML5-, CSS3, JavaScript
  • Grundkenntnisdse im Bereich E-Learning: Didaktik und der Gestaltung von Lehr-/Lernmedien, um didaktische Konzepte umsetzen zu können

Bewerbung an die Abteilung Personal – PA 1 – der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
Kennziffer: 5116-MZ-zi
Bewerbungsfrist: 09.11.2016
Vertragsdauer: bis zum 31.12.2020
Vergütung: Entgeltgruppe 10 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Professional Genius, Uni Mainz Neubau, CC BY-SA 3.0

22Okt./16

Tagungsrückblick | Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Letzte Woche fand in Berlin der 1. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung statt. Alle vom BMBF geförderten Projekte stellten sich in Berlin gegenseitig und der Öffentlichkeit vor. In den Keynotes präsentierten sowohl Ewald Terhart als auch Mareike Runter Perspektiven und Forschungsergebnisse zur Lehrerbildung. Während Ewald Terhart vor allem darauf hinwies, dass Lehrerbildung schon per se immer in der […]

22Okt./16

Kommentar zu [presentation] MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung #mooc #imoox von MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung | weiterbildungsblog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] Martin Ebner (TU Graz) war auch auf der Zukunft Personal und hat dort die MOOC-Fahne hochgehalten. Auf seinen Slides finden sich einige Ergebnisse wieder, die man auf iMooX, gegründet im Dezember 2013 und Österreichs “erste und bisher einzige MOOC-Plattform”, gesammelt hat. Seine Stichworte sind u.a. Teilnehmerprofile, Abbruchquoten, Aktivitäten und Quiz-Scores. Genauso interessant sind jedoch die kleinen Merksätze, die er eingestreut hat, z.B.: “(M)OOCs sind kein Trend oder Hype, sie sind die konsequente und logische Weiterentwicklung von Lehre.” Martin Ebner, E-Learning-Blog, 19. Oktober 2016 […]
21Okt./16

Handlungsbedarf bei der Weiterbildung in NRW

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der erste Teil dieses Workshop-Berichts hat eine regionale, bildungspolitische Dimension. Es dreht sich um die jüngsten Ergebnisse des Deutschen Weiterbildungsatlas, die kein gutes Licht auf Nordrhein-Westfalen werfen. Im zweiten Teil des Berichts weisen die Bertelsmann-Experten auf drei bildungspolitische und -praktische Handlungsfelder hin (und verbinden ihre Empfehlungen gleich mit aktuellen Materialien und Projekten):

– “Chancen der Digitalisierung nutzen – Risiken kontrollieren”
– “Kompetenzen aufdecken und anerkennen”
– “Weiterbildung professionalisieren”
Marvin Bürmann, Blog „Aus- und Weiterbildung”, 20. Oktober 2016

Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende Impulse from Bertelsmann Stiftung

21Okt./16

MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Martin Ebner (TU Graz) war auch auf der Zukunft Personal und hat dort die MOOC-Fahne hochgehalten. Auf seinen Slides finden sich einige Ergebnisse wieder, die man auf iMooX, gegründet im Dezember 2013 und Österreichs “erste und bisher einzige MOOC-Plattform”, gesammelt hat. Seine Stichworte sind u.a. Teilnehmerprofile, Abbruchquoten, Aktivitäten und Quiz-Scores. Genauso interessant sind jedoch die kleinen Merksätze, die er eingestreut hat, z.B.: “(M)OOCs sind kein Trend oder Hype, sie sind die konsequente und logische Weiterentwicklung von Lehre.”
Martin Ebner, E-Learning-Blog, 19. Oktober 2016

21Okt./16

Universität Konstanz sucht Medieninformatiker/in

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz hat zum 1. Januar 2017 eine Stelle als Medieninformatiker/in zu besetzen. Das KIM ist der zentrale Dienstleister der Universität Konstanz für IT- und Bibliotheksdienste.

Aufgaben:

  • Aufzeichnung und Distribution von Lehrveranstaltungen, Konferenzen, Gastvorträgen
  • Konzeption und Verbesserung spezifischer Aufzeichnungsworkflows incl. kontinuierlicher Anpassung an aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre
  • Leitung des Hiwi-Teams zur Aufzeichnung in der Lehre
  • Mitarbeit bei Konzeption und Optimierung der IT-Infrastruktur (Hardware) für Lecture Recording und Medienbearbeitung
  • Öffentlichkeitsarbeit unter Lehrenden, Studierenden und weiteren Zielgruppen in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Hochschuldidaktik
  • Technische und inhaltliche Betreuung sowie Optimierung der Website des Bereichs

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Master) in Medieninformatik oder vergleichbarer Abschluss
  • Routinierter Umgang mit Adobe Premiere
  • Erfahrung mit der Administration von macOS erwünscht
  • Flexibilität und Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Hohe Serviceorientierung

Bewerbung an Personalabteilung der Universität Konstanz, 78457 Konstanz
Kennziffer: 2016/204
Bewerbungsfrist: 31.10.2016
Vertragsbeginn: ab dem 1.01.2017
Vertragsdauer: bis zum 31.12.2020
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Universitaetkonstanz, Luftaufnahme Universitiät Konstanz, CC BY 4.0

20Okt./16

Wie organisiert sich Learning & Development morgen?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Veränderungen, die L&D als Organisationseinheit berühren, vielleicht sogar infragestellen, waren das Thema, das ich mir für meinen heutigen Besuch auf der Zukunft Personal ausgesucht hatte. Dort gibt es (seit letztem Jahr?) einen Bereich “Meet the Blogger”, und da ich ja immer einen Anlaß suche, nach Köln zu kommen, hatte ich zugesagt. Es waren 20 bis 30 Teilnehmer und damit mehr als letztes Jahr. Und wir haben dann nicht nur über die Zukunft von L&D, sondern auch über die Einführung von E-Learning und den Tagesablauf eines Bloggers gesprochen.
Jochen Robes, SlideShare, 20. Oktober 2016

Wie organisiert sich Learning & Development morgen? von Jochen Robes