Yearly Archives: 2016

26Okt./16

University opens without any teachers

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die BBC berichtet von einem Projekt, das 2013 in Paris startete und jetzt in die USA expandiert ist. Sein Name ist “42″. Es gibt ein Thema (Programmieren und Software-Entwicklung), es gibt mehr Interessierte als Plätze, keine Gebühren und es gibt, ja, keine Lehrenden:

“They aim to do this by combining an extreme form of “peer-to-peer learning” with project-based learning. …
Students at 42 are given a choice of projects that they might be set in a job as a software engineer – perhaps to design a website or a computer game.
They complete a project using resources freely available on the internet and by seeking help from their fellow students, who work alongside them in a large open-plan room full of computers. Another student will then be randomly assigned to mark their work.”

Der Autor, man spürt es, ist sich unsicher, wo er “42″ einordnen soll: Eine weitere “Coding Academy”? Ein Sammlung von Praktikumsplätzen? Ein Modell oder eine Herausforderung für die Hochschulen? Eine Alternative zu bzw. Erweiterung von Massive Open Online Courses?
Matt Pickles, BBC News, 26. Oktober 2016

26Okt./16

“Netzwerke sind die Organisationsformen der Zukunft”

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christian Kuhna hatte vor einiger Zeit den “new way of learning” bei adidas ins Rollen gebracht. Inzwischen ist er weitergezogen und als “HR Talent Think Tank for Future Trends and Innovation” aktiv. Was dahinter steckt, erzählt er in diesem Interview. Stichworte sind u.a. Open Source, Pitch, Speed Factory und die Digitalisierung als Chance.
Stefanie Hornung, Zukunft Personal | HRM Expo BLOG, 24. Oktober 2016

26Okt./16

ILIAS sucht Teilprojektleiter/in Dissemination für „optes“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der gemeinnützige Verein ILIAS open source e-Learning e.V. sucht für ein Projekt im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“ zum nächstmöglichen Termin und befristet bis zum 31.12.2020 eine bzw. einen Teilprojektleiter/in Dissemination (TV-L E13 / 50%).

Im BMBF-geförderten Projekt optes (www.optes.de) werden Lern- und Übungsmaterialien erstellt, erprobt und veröffentlicht, mit denen angehende Studierende eines MINT-Studiengangs ihre Mathematik-Kenntnisse verbessern können, um erfolgreich ein entsprechendes Studium zu absolvieren.
Die im Projekt erstellten Materialien werden im Rahmen der Dissemination auch für Hochschulen und Schulen bereitgestellt, die nicht am Projekt beteiligt sind.

Aufgaben:
Als Teilprojektleiter/in Dissemination sind Sie für die Koordination und die Durchführung aller Disseminationstätigkeiten im Projekt zuständig. Hierzu gehört zum einen die Pflege und die inhaltliche Weiterentwicklung des optes-Portals, sowie die Betreuung des Anwendernetzwerks, in dem sich interessierte Dritte virtuell organisieren und ihre Erfahrungen austauschen. Zum anderen werden Sie an ausgewählten Hochschulen Vorträge und Workshops durchführen, um interessierte Anwender über die optes-Angebote zu informieren und in deren Nutzung einzuführen.

Voraussetzungen:

  • Sie haben gute Kenntnisse im Bereich E-Learning.
  • Sie interessieren sich für den Einsatz von freien Bildungsinhalten (OER).
  • Sie können gut präsentieren und Workshops moderieren.
  • Sie haben keine Angst vor Mathematik.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse des LMS ILIAS.
  • Sie sind kommunikativ und arbeiten gern und erfolgreich in Teams.
  • Sie können sich und ihre Arbeit gut und effektiv organisieren.
  • Sie haben erfolgreich einen Bachelor- oder Diplomstudiengang absolviert.

Kontaktdaten:
ILIAS open source e-Learning e.V.
Matthias Kunkel
Ebertplatz 14-16
D-50668 Köln
kunkel@ilias.de

Weitere Details können der kompletten Sellenausschreibung entnommen werden.

26Okt./16

Welche „digitale Bildungsrevolution“ wollen wir?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem lesenswerten Artikel setzt sich Lisa Rosa ausführlich mit der digitalen Bildungsrevolution auseinander. Zuerst mit der gängigen Lesart, die von wirtschaftlichen Interessen geprägt ist und für die Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt mit ihrem gleichnamigen Buch als Kronzeugen fungieren. Im zweiten Teil fragt sie: “Wie kann eine emanzipatorische „digitale Bildungsrevolution” aussehen?” Hier wird es schon schwieriger, in der laufenden Diskussion entsprechende Vorlagen oder Anknüpfungspunkte zu finden. Lisa Rosa: “Nicht, dass Bertelsmann & Co sich um die Neukonstituierung der Bildungssysteme unter den Bedingungen der Digitalität kümmern, ist ein Skandal, sondern, dass sich die Bildungssysteme nicht selbst darum gekümmert haben.” Die Diskussion um die digitale Bildungsrevolution hat halt hierzulande derzeit keinen Brecht (”Radiotheorie”), Enzensberger (”Baukasten zu einer Theorie der Medien”) oder Negt/ Kluge (”Öffentlichkeit und Erfahrung”). (more…)

25Okt./16

ZukunftsMonitor III: “Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt”

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zum Kontext: Das ZukunftsForum III ist Teil einer Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die von Sommer 2015 bis Sommer 2017 durchgeführt wird. Im dritten Forum geht es um die Digitalisierung in der Bildung. Dazu wurde auch eine repräsentative Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse hier vorliegen. Die Befragten mussten zu einer Reihe von Aussagen Stellung nehmen, wie z.B.: “Digitale Technologien werden in Zukunft grundsätzlich verändern, was wir unter Bildung verstehen” (72 Prozent stimmten zu). Oder: “Digitale Technologien in der Bildung werden grundlegend verändern, was Lehrkräfte in Zukunft können müssen” (77 Prozent). (via wb-web)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Oktober 2016 (pdf)

25Okt./16

Digital Literacy. An NMC Horizon Project Strategic Brief

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

New Media Consortium (NMC) und Adobe haben das Thema “digital literacy” vermessen, eher pragmatisch und auf der Grundlage einer eigenen Umfrage sowie anderer Hausprojekte (u.a. dem Horizon Report) als systematisch. Interessant ist, dass sie dabei Konzepte der Medien- und Informationskompetenz bewusst hinter sich lassen (was Publikationen hierzulande immer noch schwer fällt); und dass sie die aktive, kreative Seite von “digital literacies” in den Vordergrund rücken: “A key finding from both NMC’s research and NMC Horizon Report series is the growing recognition that students are makers within the digital world.” (S. 6) “… makerspaces as a pathway to digital literacy” (S. 14)

Ansonsten fasst der Report die Rückmeldungen und Beobachtungen in drei Perspektiven zusammen (”universal literacy, creative literacy, and literacy across disciplines”), verlinkt Best Practices und schließt mit vier Empfehlungen. Und er erinnert Leser (Hochschulleitungen …) an die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes, denn mit Big Data, Artificial Intelligence und Machine Learning klopfen schon die nächsten Entwicklungen an die Tür.
Alexander, B., Adams Becker, S. und Cummins, M., New Media Consortium (NMC), Volume 3.3, Oktober 2016 (pdf)

nmc_201610.jpg

25Okt./16

Upcoming e-teaching.org webinar: „Digital Higher Education in Europe“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

As part of the current feature on „education policy in a digital age“ e-teaching.org hosts a webinar, which discusses the digitisation of higher education on a European level. It will take place on 7th of November 2016 at 2 p.m. (CET). Join us and get in touch with the DACH expert community for technology-supported learning in higher education.

The webinar is a cooperation between e-teaching.org (about us) and the German Forum for Higher Education in the Digital Age (Hochschulforum Digitalisierung). 

It addresses the notion that the ongoing digitisation in society leads to a widening of learning contexts across the boundaries of educational institutions, regions and even across countries. How will and how should learning look like under such circumstances? Which are the prerequisites to establish long-lasting international cooperations and how can quality be assured in educational programmes on a European level?

We discuss these questions with our expert speakers…

  • Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, vice president of the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University and vice president of the European Association of Institutes of Higher Education (EURASHE)
  • Dr. Christine Redecker, scientific officer at the Joint Research Center (JRC) of the European Commission
  • Sandra Kucina Softic M.Sc., assistant director for education and user support at the University of Zagreb, commitee member of the European Distance and E-Learning Network (EDEN)

Philip Meyer (research associate at e-teaching.org) will anchor the discussion.

Bring in your expertise in the chat. No registration ist needed to participate. A recording of the webinar will be made publicly available afterwards. The webinar room opens at 1:45 p.m. (CET).

Click here to join the discussion on the 7th of november from 2 p.m. - 3 p.m. (CET).

25Okt./16

Making-Kurs goes Praxisblog: „Making mit Kindern“ nun dauerhaft offen zugänglich #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Martin Ebner und ich haben letztes Jahr um die Zeit mit ganz vielen großartigen Menschen den Online-Kurs zu Making mit Kindern auf die Beine gestellt – und es war ein voller Erfolg! 560 Teilnehmer/innen hatten sich bis zum Kursende (später noch mehr) auf der Plattform iMooX.at angemeldet. Zum Kurs kommt man bei iMooX nur, wenn man sich registriert und anmeldet – das ist auch notwendig, damit später Kursbescheinigungen ausgestellt werden kann, also damit z.B. die Tests zu den Einheiten und Einträge in den Diskussionsforen den einzelnen Teilnehmer/innen zugeordnet werden kann. Damit ist das Kursmaterial aber auch ein wenig „versteckt“ … und irgendwann nach Kursende auch nur noch schwer zu entdecken.

Weil bei iMooX alles offen lizenziert ist und wir uns sowieso immer für OER ins Zeug legen, sind die Videos zum Kurs eh schon immer bei Youtube zu finden – und die Praxisprojektbeschreibungen des Online-Kurses sind schon längst überarbeitet und ergänzt, zusammen mit Kristin Narr herausgegeben, auch als Handbuch erschienen.

Damit der Kurs – so lange er noch halbwegs aktuell noch möglichst viele Leute bei den ersten Making-Schritten unterstützen kann, haben wir vor zwei Wochen begonnen, die einzelnen Kurseinheiten, quasi als Selbstlernkurs, im Praxisblog Medienpädagogik zu veröffentlichen – und freuen uns über diese Chance und jede/n Nutzer/in! – Vor allem auch solche, die die offen lizenzierten Materialien wiederveröffentlichen und weiterentwickeln: You are welcome!❤

Hier gehts zur Einheit 1:

Bildschirmfoto 2016-10-25 um 08.49.35.png

 

 

25Okt./16

Has AI (Finally) Reached a Tipping Point?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein interessanter Überblick über den Stand der Entwicklungen auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence/ AI). Dabei bezieht sich Irving Wladawsky-Berger auf eine aktuelle Studie der Stanford University (”Artificial Intelligence and Life in 2030″). In seinem Beitrag geht er zuerst auf die Schwierigkeiten ein, AI zu definieren und zeichnet anschließend einige Milestones in der AI-Geschichte nach. Vieles dreht sich hier natürlich um den Computer-Mensch-Vergleich auf verschiedenen Feldern (Schach, Jeopardy, Go).

stanford_201610.jpgAber die Stanford-Studie enthält auch eine Liste von “hot areas”, die Irving Wladawsky-Berger in Auszügen aufzählt: “large-scale machine learning”, “deep learning”, “reinforcement learning”, “robotics”, “computer vision”, “natural language processing”. Und sie enthält ein Kapitel “Education”, mit Stichworten wie “teaching robots”, “intelligent tutoring systems (ITS)” und “learning analytics”. Das Thema wird uns also sicher weiter beschäftigen!

“Contrary to the more fantastic predictions for AI in the popular press, the Study Panel found no cause for concern that AI is an imminent threat to humankind. No machines with self-sustaining long-term goals and intent have been developed, nor are they likely to be developed in the near future.” (Stanford)
Irving Wladawsky-Berger, Blog, 24. Oktober 2016 

24Okt./16

Kunst & Computer

Quelle: konzeptblog Autor: jowe

drippaintingEiner meiner Themenschwerpunkte ist seit einiger Zeit die Computerkunst. Das dokumentiere ich unter Digital Art.

Neu ist dort jetzt eine Kurzdokumentation zu einer kleinen Ausstellung, die ich hier in Tübingen im Stadtteiltreff Waldhäuser-Ost bestücken konnte. Unter Kunst & Computer habe ich die Exponate dokumentiert und deute mit Codefragmenten an, wie sie unter Verwendung von Snap! entstanden sind.