Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
Auf der Online Educa, ich hatte es bereits verlinkt, gibt es eine Debatte mit dem etwas provozierenden Titel “This house believes AI could, should and will replace teachers”. Matthias Rohs (TU Kaiserslautern) weist darauf hin, dass das Thema noch breiter ist, wenn man nicht nur an Programme und Algorithmen, sondern auch an Roboter und ihre Rolle denkt (wobei die Übergänge hier sicher fließend sind). Er zitiert in diesem Zusammenhang Amanda Sharkeys Unterscheidung: a) “Robot as Classroom Teacher” (Beispiel), b) “Robot as Companion and Peer” (Beispiel), c) “Telepresence Robot Teacher” (Beispiel) und d) “Robot as Care-eliciting Companion” (Beispiel).
Schließlich: “Wirklich interessant wird es, wenn Roboter nicht auf der Basis vorgegebener Programme reagieren, sondern selbständig lernen und die so gesammelten Erfahrungen untereinander austauschen … Dabei wird wieder einmal deutlich, dass der ethische Dimension hier eine besondere Bedeutung zukommt.”
Matthias Rohs, HEAD.Z | Blog, 20. November 2016