Monthly Archives: November 2016

24Nov/16

„Meine Arbeit liegt an der Schnittstelle von Deutscher Bildungsserver und Fachportal Pädagogik“

Quelle: bildungsserver Blog Autor: Schumann

Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.

Dr. Renate Martini

Dr. Renate Martini


Dr. Renate Martini
ist Diplomlehrerin für Mathematik/Physik und promovierte in Vergleichender Erziehungswissenschaft an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR im Bereich Auslandspädagogik. Beim Deutschen Bildungsserver betreut sie den Themenbereich Bildungsforschung; er bildet eine Schnittstelle zum Fachportal Pädagogik, dem wissenschaftsorientierten Informationsangebot des DIPF.


Wann bist Du zum Team des Deutschen Bildungsservers gestoßen?

In den späten 1990er Jahren als die Vorbereitungen zum Start des Deutschen Bildungsservers begannen. Ich hatte gerade eine Publikation zu den schulrechtlichen Veränderungen in den neuen Bundesländern abgeschlossen und mich damit wohl für die ersten bildungsrechtlichen Informationen im Deutschen Bildungsserver empfohlen. Heute gehören sie zu den übergreifenden Informationen und werden von meiner Kollegin Tamara Massar umfangreich ergänzt und betreut. Nach vielen Jahren in der Literaturdokumentation, in denen ich zahlreiche Forschungsergebnisse für den Nachweis im Fachportal Pädagogik aufbereitet habe, bin ich 2011 mit 50% meiner Arbeitszeit zurück in das DBS-Team gekommen und bearbeite nun den Themenbereich Bildungsforschung.

Wie bist Du zu diesem Themengebiet gekommen? Was interessiert Dich persönlich daran?

Nun, es standen intern personelle Veränderungen an, und da bin ich wohl wegen meiner aus der Dokumentation erwachsenen Fachkenntnisse und meiner Netzwerke angesprochen worden. Die Bildungsforschung ist so heterogen und inhaltlich breit gefächert, dass es unglaublich spannend ist, die ganzen Entwicklungen – auf inhaltlicher wie auf der Ebene der Akteure zu beobachten. Allerdings ist es schier unmöglich, das ausgewogen für alle in der Bildungsforschung agierenden Fachdisziplinen und bearbeiteten Themen zu tun.

Haben sich die Themen in der Bildungsforschung in den letzten Jahren verändert?

Und ob! Ohne gleich die Kritik der Historiker auf den Plan rufen zu wollen, greife ich nur einige Punkte heraus, die wohl auch dem Interesse an meinem Erstberuf entstammen: Die wissenschaftliche Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerausbildung ist ein stark expandierendes Feld; die Forschung hat in den Fachdidaktiken in den letzten Jahren einen wesentlich höheren Stellenwert bekommen, wenn auch mit unterschiedlicher Ausprägung in den einzelnen Fachdisziplinen. Und natürlich haben sich auch die Forschungsmethoden in den letzten Jahren sehr verändert, die empirische Forschung hat einen enormen Aufschwung erlebt, und es gelingt nur langsam, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Methoden zu erlangen.

Haben sich deine Aufgaben – oder die Aufgabe des Deutschen Bildungsservers – in den letzten Jahren verändert?

Auch wenn ich erst seit fünf Jahren wieder dabei bin, haben sich die Aufgaben schon gewandelt. Mehr thematische Dossiers erfordern einfach mehr Teamwork und über das eigene Thema hinausgehende Diskussionen; das gefällt mir. In meinem Bereich Bildungsforschung musste ich feststellen, dass es keine Übersicht zu an deutschen Hochschulen abgeschlossenen Habilitationen und Promotionen gab. Wir haben deshalb mit Prohabil eine neue Datenbank aufgesetzt, die die zahlreichen bildungsbezogenen Qualifizierungsarbeiten in einem Pool zusammenführt – und damit gleichzeitig die FIS Bildung Literaturdatenbank komplettiert. So trage ich mit meiner Arbeit an der Schnittstelle von Bildungsserver und Fachportal Pädagogik dazu bei, die Ergebnisse der Bildungsforschung noch besser sichtbar zu machen. Davon haben alle etwas: Sowohl die Kolleginnen und Kollegen aus der Bildungspraxis, als auch die Forschenden. Und meinen Arbeitsalltag macht das natürlich vielseitig und interessant!

Melden die Nutzer manchmal etwas zurück?

Im alltäglichen Arbeitsleben eher weniger, was ich sehr bedaure. Da ich durch meine Netzwerke unsere Angebote häufiger auf Tagungen und Fachkongressen präsentiere, bekomme ich dort Feedback und Anregungen. Das gebe ich natürlich ins Team weiter, denn solche Anregungen sind sehr wertvoll für unsere Arbeit.

Was wünschst Du dem Deutschen Bildungsserver zum 20. Geburtstag?

Ich wünsche dem DBS, dass er mit dem in Vorbereitung befindlichen Relaunch noch besser dem Informationsbedürfnis der Nutzerinnen und Nutzer zu entsprechen und auch in Zukunft seine hohen Qualitätsstandards halten kann. Und ich wünsche dem Bildungsserver mehr Mut, seine wirklich guten Angebote stärker zu bewerben. Denn ich erlebe häufig, wie verwundert und angetan die Forschenden sind, wenn ich ihnen die tollen Angebote zeige, die dort zu finden sind.

23Nov/16

Medizinische Fakultät der Universität Ulm vergibt mehrere Stellen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Bereich Studium und Lehre der Dekanatsverwaltung der Medizinischen Fakultät Ulm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit Schwerpunkt (Lehr-)projektimplementierung und (Lehr-)projektumsetzung, eine/n Medieninformatiker/in oder Medizininformatiker/in und eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt auf die Koordination der BMBF-geförderten MERLIN-Projekte.

Die Medizinische Fakultät der Universität Ulm ist als Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin aktives Mitglied des Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg. Ab 2017 werden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts MERLIN wichtige, deutschlandweit wegweisende Lehrinnovationen aus dem Ulmer Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin sowie aus den 4 weiteren baden-württembergischen Kompetenzzentren hervorgehen. Für das Projekt werden folgende Stellen vergeben:

 

Stelle 1: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (50%) mit Schwerpunkt (Lehr-)projekt-Implementierung und (Lehr-)projekt-Umsetzung

Aufgaben

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an ein- oder mehrtägigen landesweiten Treffen des Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg
  • Selbständige Vorbereitung der Ulmer Repräsentanz in überregionalen Kompetenznetztreffen
  • Aktives Einbringen der Ideen und Interessen der Medizinischen Fakultät Ulm in Bezug auf Lehrprojektentwicklung im Kompetenznetz und in weiteren überregionalen Gremien
  • Implementierung innovativer, konkreter Lehrprojekte aus den Bereichen Medizindidaktik, Prüfungsentwicklung, Evaluation, Praktisches Jahr und E-Learning in der Medizin am Fakultätsstandort Ulm in enger Kooperation mit den Fachvertretern
  • Eigenverantwortliches Erstellen und Präsentieren regelmäßiger Progress-Reports zu den durchgeführten Implementierungsschritten

Voraussetzungen

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Erfahrung mit der erfolgreichen Umsetzung von (Lehr-)Innovationen im akademisch geprägten Umfeld
  • Ein hohes Maß an Kommunikationskompetenz und Verantwortungsbereitschaft im Kontext medizinischer Hochschullehre
  • Repräsentatives, sicheres Auftreten in hochschulrelevanten Gremien

Stelle 2: Medieninformatiker (m/w) oder Medizininformatiker (m/w) – 100%

Aufgaben

  • Konzeptionierung/Entwicklung mobiler standortübergreifender Rahmenstrukturen (Content Apps)
  • Technische Umsetzung (Programmierung mobiler Lerninhalte, Apps und Interfaces)
  • Koordination von Teilprojekten mit externen Dienstleistern
  • Standortübergreifende Konzeptionierung von Schulungen und Workshops
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an ein- oder mehrtägigen landesweiten Treffen des Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg
  • Selbständige Vorbereitung der Ulmer Repräsentanz in überregionalen Kompetenznetztreffen
  • Eigenverantwortliches Erstellen und Präsentieren regelmäßiger Progress-Reports zu den durchgeführten Implementierungsschritten

Voraussetzungen

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik / Medieninformatik/ Medizininformatik
  • Profunde Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich E-Learning/M-Learning
  • Profunde Kenntnisse in PHP, Java, JavaScript, HTML5, CSS3 und XML
  • Sicherer Umgang mit digitalen Informations- und Kommunikationsstrukturen
  • Erfahrung mit der erfolgreichen Umsetzung von (Lehr-)Innovationen im akademisch geprägten Umfeld
  • Ein hohes Maß an Kommunikationskompetenz und Verantwortungsbereitschaft
  • Repräsentatives, sicheres Auftreten in hochschulrelevanten Gremien

 

Stelle 3: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (100%) mit Schwerpunkt Koordination der BMBF-geförderten MERLIN-Projekte am Standort Ulm

Aufgaben

  • Koordination aller MERLIN-assoziierten Projekte am Standort Ulm in enger Zusammenarbeit mit der Leitung des Kompetenzzentrums E-Learning in der Medizin Baden-Württemberg, mit dem Studiendekan, dem Studiendekanat und den Fachvertretern
  • Verantwortung für die erfolgreiche Implementierung der MERLIN-assoziierten Projekte am Standort Ulm als Koordinator/in des Transfer-Teams
  • Verantwortung für die Erstellung und Präsentation von standortspezifischen Progress-Reports in Bezug auf das MERLIN-Projektpaket
  • Zuverlässige Repräsentanz des Standorts Ulm in MERLIN-bezogenen Gremien und Treffen
  • Standortspezifische Anpassung und sinnvolle Weiterentwicklung von innovativen Impulsen aus den MERLIN-Projektpaketen


Voraussetzungen

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Mehrjährige Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von (Lehr-)Innovationen im akademisch geprägten Umfeld
  • Ein hohes Maß an Kommunikationskompetenz und Verantwortungsbereitschaft im Kontext medizinischer Hochschullehre
  • Sichere Kompetenz in der Führung und Anleitung eines Transfer-Teams
  • Souveränes Auftreten auch in hochrangigen, hochschulrelevanten Gremien
  • Bereitschaft zur eigenständigen Vorbereitung und zur regelmäßigen, aktiven Teilnahme an ein- oder mehrtägigen standortfernen Meetings

Bewerbung an: Medizinische Fakultät Bereich Studium und Lehre, Herr Prof. Dr. Tobias Böckers / Frau Claudia Grab, Albert-Einstein-Allee 7, 89081 Ulm
Bewerbungsschluss: jeweils 12.12.2016
Vertragsdauer: jeweils befristet bis zum 31.12.2020
Vergütung: erfolgt jeweils nach TV-L

Weitere Details können den kompletten Stellenausschreibungen (1, 2, 3) entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Universität Ulm, Kizost, CC BY-SA 3.0

Universität Ulm, Kizost,

23Nov/16

Online-Event zu drei Jahren „Hochschulforum Digitalisierung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Online-Event am 28. Okober 2016 um 14 Uhr blicken e-teaching.org und das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) auf die vergangenen drei Jahre zurück. Wie trägt das Hochschulforum politisch und strategisch dazu bei, dass digitale Medien in der Hochschullehre nicht nur von einzelnen engagierten Akteuren genutzt werden? Inwiefern sind die von den HFD entwickelten und umgesetzten Maßnahmen zielführend?

Mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) wurde erstmals eine nationale Plattform für alle Akteure geschaffen, die am Digitalisierungsprozess an Hochschulen beteiligt sind. Seit März 2014 bietet das HFD als unabhängige Instanz einen Rahmen, um über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre zu diskutieren.

Im Event wird im Vorfeld der HFD-Abschlusskonferenz am 1. Dezember 2016 in Berlin ein Fazit aus der Perspektive der verschiedenen Themengruppen gezogen, die sich z.B. mit der Gestaltung von Lehrszenarien und Prüfungen, der Qualitätsentwicklung oder digitalen Geschäftsmodellen beschäftigen. Danach soll diskutiert werden: Wie ist das HFD in der Öffentlichkeit und von E-Learning-Akteuren an Hochschulen wahrgenommen worden? Welche Wirkung erzielten die Handlungsempfehlungen, die in den Themengruppen des HFD entwickelt wurden, und für welche Personenkreise sind sie wichtig? Welche Handlungsfelder müssen auch in Zukunft besonders in den Mittelpunkt gestellt werden?

Auf dem Podium diskutieren drei Mitglieder des HFD: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von der Universität Hamburg, Mitglied der Themengruppe „Lern- und Prüfungsszenarien“, Prof. Dr. Michael Jäckel, Rektor der Universität Trier und Themenpate der Themengruppe „Governance & Policies“ sowie Prof. Dr. Joachim Metzner, ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Mitglied des Lenkungskreises des HFD.

Das Event findet über Adobe Connect statt, wird wie gewohnt aufgezeichnet und kann im Nachhinein angesehen werden. Ein Log-in ist am Montag ab 13:45 möglich.

Zum Online-Event

Bildquelle auf Facebookderivative work: Elop (Ausschnitt) (talk) Naturraeumliche Grossregionen Deutschlands plus.pngbased on Deutschland_Naturraeumliche_Grossregionen.png by User:NordNordWest, Haupteinheitengruppen Tiefland Suedwestteil, Collage von Leibniz-Institut für Wissensmedien, CC BY-SA 3.0

23Nov/16

Fazit – Themengruppe Innovationen in Lern- & Prüfungsszenarien

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Hochschulforum Digitalisierung biegt nach drei Jahren auf der Zielgeraden ein. Jörn Loviscach (FH Bielefeld) ist Themenpate der Arbeitsgruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien” und fasst seine Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit in drei Punkten zusammen:

  1. “Die Studierenden sind nicht die Treiber der Digitalisierung der Hochschulen … Sie greifen zu dem, was an ihrer Hochschulen verfügbar ist.
  2. Der Aufwand für Lehrende ist groß – “Digitalisierung ist nicht gratis”, so Loviscach. …
  3. Auch die Studierenden müssen mehr arbeiten – zum Beispiel müsse man sich für Veranstaltungen im Flipped Classroom intensiv vorbereiten … “

Jörn Loviscach, Hochschulforum Digitalisierung, 21. November 2016

23Nov/16

Offen, vernetzt, digital: Wer braucht noch Learning & Development?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich war gestern im schönen Bern und durfte auf dem 1st Learning Community Day der Swisscom präsentieren. Dabei habe ich versucht, vor allem auf die Chancen und Möglichkeiten hinzuweisen, die in neuen vernetzten Lernkonzepten für Learning & Development liegen. Denn gerade in der Frage, wie man den täglichen Erfahrungsaustausch und das informelle, selbstorganisierte Lernen unterstützen kann, liegen morgen die Aufgaben. Für Learning & Development, wenn es dafür bereit ist.
Jochen Robes, SlideShare, 23. November 2016

23Nov/16

„An internationalen Webseiten kann man schon einiges über das Bildungssystem im jeweiligen Land ablesen“

Quelle: bildungsserver Blog Autor: Schumann

Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.

Das Portal "Bildung weltweit"

Das Portal „Bildung weltweit“

 

Das Portal Bildung Weltweit wird von Nadia Cohen betreut. Sie studierte in Mainz Ethnologie, Schwerpunkt Afrika südlich der Sahara.

 

 

 

Wann bist Du zum Team des Deutschen Bildungsservers gestoßen?

Im März 2012.

Wie bist Du zu diesem Themengebiet gekommen? Was interessiert Dich persönlich daran?

Ich habe schon während des Studiums in unserer institutseigenen Spezialbibliothek für afrikanische Literatur als Hiwi gearbeitet. Über diese Schiene bin ich dann nach dem Studium zur Afrikaabteilung der Unibibliothek Frankfurt gekommen. Diese Abteilung wurde als DFG-Sondersammelgebiet mit Projektgeldern zum Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek für die Afrikawissenschaften gefördert. So bin ich dann ins „virtuelle Geschäft“ eingestiegen. Ein Interesse an Bildungsthemen hatte ich damals auch schon, und darum hat es mich gefreut, meinen geographischen Horizont erweitern und beim Deutschen Bildungsserver das Portal Bildung Weltweit übernehmen zu können.

Haben sich die Themen bei Bildung Weltweit in den letzten Jahren verändert? Gibt es eine Art Entwicklungslinie?

Eine generelle Aussage für die ganze Welt zu formulieren, ist natürlich gewagt. Aber man kann schon sagen, dass es eine Internationalisierung der Bildungspolitik gibt. Die zunehmende Mobilität der Menschen macht es nötig, Bildungsabschlüsse aus anderen Ländern anzuerkennen. Dazu scheint es wiederum notwendig zu sein, Vergleiche zwischen Bildungssystemen, Standards oder schulischen Leistungen zu ziehen. Gleichzeitig gibt es natürlich auch Kritik an solchen Entwicklungen, wie man im Falle der internationalen Leistungsstudien – allen voran die PISA-Studie – immer wieder feststellen kann.

Interessant finde ich persönlich, zu sehen, welche Länder ihre Websites auch auf Englisch anbieten und welche nicht. Daran kann man bis zu einem gewissen Grad ablesen, ob und wie sehr sie sich an ein internationales Publikum richten. Und das ändert sich auch immer wieder; Grund dafür kann die politische Lage oder ganz einfach auch ein Relaunch sein. Interessant ist auch zu sehen, wie Websites in verschiedenen Ländern aufgebaut sind: In manchen Ländern stehen auf Universitätswebsites beispielsweise ganz klar die Professor/-innen mit ihren Profilen, Forschungsschwerpunkten und Publikationen im Vordergrund. In anderen Ländern treten sie zugunsten umfangreicher Informationen für Studierende und zum Studiengang selbst in den Hintergrund.

Haben sich deine Aufgaben – oder die Aufgabe des Deutschen Bildungsservers – in den letzten Jahren verändert?

Bildung Weltweit war, in Anlehnung an den Deutschen Bildungsserver, so konzipiert, dass es alle Bildungsbereiche – von der Elementarbildung über die Schule bis hin zur Hochschulbildung – abdecken sollte. Es hat sich im Laufe der Zeit gezeigt, dass das in dieser Bandbreite und für knapp 200 Länder weltweit nicht machbar ist. Daher habe ich mich darauf fokussiert, kleinere Dossiers pro Land zu erstellen, die einen ersten allgemeinen Überblick über das Bildungswesen in dem Land bieten. Bei besonderen Anlässen, wie z.B. der Debatte um die Bildungsreform 2014/2015 in Frankreich oder dem Brexit-Referendum 2016 u.a. mit den Folgen für die studentische Mobilität, beleuchte ich auch mal einzelne Bildungsaspekte in einem Land. Daneben erstelle ich für die DBS-Dossiers zu aktuellen Themen wie „Inklusion“ oder „Bildung für Flüchtlinge“ eigene Seiten, immer mit der Frage: Wie läuft das international ab? Ein anderer Schwerpunkt von Bildung Weltweit ist die Bildungsforschung in anderen Ländern, da es bisher noch sehr wenig Überblicksinformation gibt. In diesen Dossiers versuche ich einen Einblick in wichtige Fachgesellschaften, Forschungszentren und Fachzeitschriften der verschiedenen Länder zu geben.

Was melden die Nutzer Dir zurück?

Die Anbindung der Dossiers zu aktuellen Themen kommt ganz gut an. Ich beobachte das zum Beispiel an den steigenden Nutzerzahlen, wenn ich ein Dossier zum Bildungswesen des aktuellen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse erstelle. Auch Dossiers zu Ländern, die im aktuellen Tagesgeschehen präsent sind, kommen meist gut an, wie beispielsweise während der Griechenland-Krise oder zuletzt auch dem versuchten Militärputsch in der Türkei. Oft betreffen die aktuellen Geschehnisse in diesen Ländern auch ganz konkret die Bildung – und das interessiert die Menschen.

Auch die Bildungsforschungs-Dossiers stoßen auf Interesse – ich denke, das ist eine Marktlücke! Ein paar Beispiele: Der DGfE-Kongress 2016 hatte als Partnerland Argentinien; das Dossier zur Bildungsforschung in Argentinien wurde dann sehr gern auf der Kongress-Webseite verlinkt. Als das Bildung Weltweit-Dossier zum Thema „Inklusion“ erschienen ist, hat das e-journal von Inclusion Europe einen Artikel dazu geschrieben. Auch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) oder das BMBF-Portal Kooperation International verlinken mittlerweile immer wieder. Das sind für mich Anzeichen, dass das Portal mit seiner Themenwahl und seinem Angebot auf dem richtigen Weg ist.

Was wünschst Du dem DBS zum 20. Geburtstag?

Ein gelungenes Redesign und die Fähigkeit, das Totschlagargument „Das-kann-ich-doch-auch-googeln“ immer wieder Lügen zu strafen.

23Nov/16

MOOCs – eine gute Option für die Vermittlung von Wissen

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich hätte zwar lieber den Titel gelesen: “MOOCs – eine gute Option für den Erfahrungsaustausch und das vernetzte Lernen”, aber so geht es auch. Denn Sarah Holstein, die am ZML – Zentrum für Mediales Lernen in Karlsruhe an der Entwicklung einiger MOOCs beteiligt war, stellt hier noch einmal das Format vor und kommt auch auf die unterschiedlichen Ausrichtungen (xMOOCs/ cMOOCs) zu sprechen.

“Was ich damit also sagen will, ist, dass die Bewertungsperspektive nicht von „zuerst hatte ich eine Präsenzveranstaltung und jetzt nur noch einen MOOC” sondern von „zuerst hatte ich zu bestimmten Informationen gar keinen Zugang und jetzt habe ich über einen MOOC immerhin digital vermittelten Zugang”hin reicht.”
Jennifer Eilitz, Interview mit Sarah Holstein, Netzpiloten Magazin, 21. November 2016

23Nov/16

OER und die Frage von „Return on Investment“

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Dominic Orr hat auf der Campus Innovation letzte Woche viele spannende Fragen rund um Wirkung/Impact/Nutzung von OER gestellt und Überlegungen getelt. Mein Beitrag dazu für heute:

Natürlich gibt’s Return on Investment bei OER. Ich gebe zu: Nicht sehr oft in dieser Wese. Wohl auch nicht in voller Höhe. Aber eben manchmal, selten, sehr lecker, unterhaltsam (das Spiel!) und super nett – und das macht das Leben reich. Danke Anja, danke Timo!

img_1240

Und wer OER-Workshops anbietet … nach der BMBF-Ausschreibung starten ja nun einige OER-Weiterbildungsangebote … hier entlang: http://wOERrkshop.wordpress.com

 

22Nov/16

Vom Trainer zum Teaching Robot?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf der Online Educa, ich hatte es bereits verlinkt, gibt es eine Debatte mit dem etwas provozierenden Titel “This house believes AI could, should and will replace teachers”. Matthias Rohs (TU Kaiserslautern) weist darauf hin, dass das Thema noch breiter ist, wenn man nicht nur an Programme und Algorithmen, sondern auch an Roboter und ihre Rolle denkt (wobei die Übergänge hier sicher fließend sind). Er zitiert in diesem Zusammenhang Amanda Sharkeys Unterscheidung: a) “Robot as Classroom Teacher” (Beispiel), b) “Robot as Companion and Peer” (Beispiel), c) “Telepresence Robot Teacher” (Beispiel) und d) “Robot as Care-eliciting Companion” (Beispiel).

Schließlich: “Wirklich interessant wird es, wenn Roboter nicht auf der Basis vorgegebener Programme reagieren, sondern selbständig lernen und die so gesammelten Erfahrungen untereinander austauschen … Dabei wird wieder einmal deutlich, dass der ethische Dimension hier eine besondere Bedeutung zukommt.”
Matthias Rohs, HEAD.Z | Blog, 20. November 2016

22Nov/16

Die beste E-Learning-Abschlussarbeit 2016?

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) vergibt wie bereits in den Vorjahren einen Preis für die besten studentischen Abschlussarbeiten. Um Nominierungen wird bis 1. Dezember 2016 gebeten.

Das Ziel ist die Prämierung herausragender Masterarbeiten sowie herausragender Bachelorarbeiten. Je eine Arbeit soll prämiert werden. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen der DeLFI Tagung 2017 in Leipzig. Der/die Preisträger/innen sind insbesondere eingeladen, Ergebnisse ihrer Arbeit für die DeLFI Tagung 2017 als Einreichung aufzubereiten.

Nominierung

Die Nominierung von Arbeiten soll bis 01.12.2016 erfolgen. Voraussetzung ist, dass die Arbeit im Zeitraum zwischen 1. Dezember 2015 und 30. November 2016 an einer deutschen Hochschule zur Begutachtung abgegeben wurde. Die Nominierung erfolgt auf Vorschlag des/der die Arbeit betreuenden Wissenschaftlers/in. Eine Eigenbewerbung ist ausgeschlossen.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • ein elektronisches Exemplar der nominierten Arbeit (PDF-Format)
  • Angaben zum Zeitpunkt der Themenvergabe, sowie dem Bearbeitungszeitraum (Start- Ende).
  • eine Würdigung durch den (Erst)-Betreuenden der Arbeit; das kann zum Beispiel ein Auszug aus ihrem/seinem Gutachten über die Arbeit sein. In dieser Würdigung ist das Datum der Abgabe zur Begutachtung anzugeben.
  • ein kurzer Lebenslauf der/des Studierenden
  • bitte keine Angaben zur Abschlussnote oder Benotung der Arbeit

Adressat ist der Nachwuchsverantwortliche der Fachgruppe E-Learning:

Prof. Dr. Johannes Konert
Beuth Hochschule für Technik Berlin
johannes<dot>konert<at>beuth-hochschule<dot>de
Betreff: Bewerbung beste studentische Abschlussarbeit E-Learning

Weitere Informationen

Näheres über den Ablauf des Begutachtungsprozesses und die zugrundeliegenden Bewertungskriterien ist auf der Homepage der Gesellschaft für Informatik zu finden.