Monthly Archives: November 2016

28Nov/16

Erschienen: Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten (Arbeitspapier 25, Hochschulforum Digitalisierung)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Arbeitspapier Nr. 25Es freut uns sehr, dass unsere Studie zu „Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten“ als 25. Arbeitspapier des Hochschulforums Digitalisierung erschienen ist. Wir sind ganz sicher, dass ein paar spannende Erkenntnisse damit gewonnen wurden und wünschen viel Spaß beim Lesen.

Abstract:

Das Arbeitspapier fokussiert eine neue Form von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen, bei denen sog. „analoge“, also herkömmliche Formen des Lernen und Lehren mit digitalen Formen verschmelzen und dabei das Internet sowie die mobilen Geräte der Studierenden genutzt werden. Die Entwicklung kann dabei in zwei Richtungen erfolgen: Bislang rein digitale Lernangebote erfahren Verankerung im Präsenzlehren und -lernen, z.B. wenn Online-Videos in Flipped-Classroom-Arrangements zur Vorbereitung für die Präsenzveran- staltung genutzt werden und die Wissensvertiefung dann in der Präsenzveranstaltung erfolgt. Umgekehrt werden Präsenzveranstaltungen mit digitalen Technologien, z.B. durch die Nutzung von Audience-Response-Systemen mit den Smartphones der Studierenden, zu einem neuartigen Lehrformat erweitert.
Eine Reihe von Fragen werden dem Arbeitspapier vorangestellt, so u.a. nach Beispielen für Lehr- und Lernformate an Hochschulen die eine Vorreiterrolle einnehmen oder nach Angeboten zur Kompetenzentwicklung an Hochschulen.

[Link zum Blogpost Hochschulforum Digitalisierung] [Studie @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S./Ebner, M./Schön, M. (2016). Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Arbeitspapier Nr. 25. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

27Nov/16

Veranstaltungshinweis(e) |u.a. Hochschulpraxistreffen ForschenLernen

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Der 1.12. scheint ein beliebter Tagungstag zu sein: Zum einen findet dort die erste Fachtagung von U.EDU statt, aber auch die 5. Lehr-Lernkonferenz vom Stifverband. Und nicht zuletzt das Hochschulpraxistreffen ForschenLernen unseres Schwester-Projekts „ForschenLernen“. Zumindest letzteres kann nicht nur über twitter wie #uedu, sondern auch mit den Vorträgen live im Netz verfolgt werden. So schreibt Joachim Dinter: Alle Daheimgebliebenen sehen […]

25Nov/16

M2P025 Wissensmanagement 2.0 bei Swisscom

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Martin Geisenhainer (Swisscom) berichtet in diesem Podcast über den Einsatz der Plattform “Ask the Brain” beim Schweizer Telekommunikations-Unternehmen. Gelebte Wissensmanagement-Praxis: Jede/r kann Fragen stellen, jede/r kann antworten, man kann bewerten, kommentieren und sich ein Profil als “Experte” erwerben. Seit drei Jahren gibt es die Lösung, und bis heute sind 12.000 der 20.000 Mitarbeiter mindestens einmal aktiv im System gewesen. Im Rahmen dieser kurzweiligen Fallgeschichte, wie immer souverän moderiert von Simon Dückert, werden Fragen der Erfolgsmessung, der Struktur und Systematik sowie zur Experten-Rolle angesprochen. Der Podcast entstand übrigens im Rahmen einer Session auf dem KnowledgeCamp in Berlin.
Simon Dückert (u.a.) im Gespräch mit Martin Geisenhainer, Cogneon Akademie, 25. November 2016

25Nov/16

JIM-Studie 2016

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

jim_201611.jpgSeit 1998 erhebt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest in repräsentativen Umfragen, welche Medien bei Jugendlichen gerade hoch im Kurs stehen und wie ihr Medienalltag in Schule und Freizeit aussieht. So können wir zum Beispiel lesen, dass in den Familien von zwölf- bis 19-Jährigen heute Smartphones, Computer/Laptop, Fernsehgeräte sowie ein Internetzugang flächendeckend vorhanden sind. Also lenkt die erste Pressemitteilung unseren Blick gleich auf die angesagten sozialen Netzwerke:

“95 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren in Deutschland tauschen sich regelmäßig über WhatsApp aus. Auf Platz zwei der mindestens mehrmals pro Woche genutzten Kommunikationsanwendungen steht Instagram (51 %), knapp dahinter liegt Snapchat mit 45 Prozent regelmäßigen Nutzern, dicht gefolgt von Facebook (43 %).”

Die Studie enthält viele weitere Daten zur Mediennutzung. Zu Recht heißt es in die Studie einleitend: “Während man also durchaus noch diskutieren kann, wie man am besten mit Medien im Unterricht erfolgreich Wissen vermitteln und lernen kann, so sollte das Lernen über die Funktionsweise der Medien selbstverständlich sein. Da Medien ein wichtiger Bestandteil der heutigen Lebenswelt sind, gilt es bspw. als Internetnutzer zu verstehen, wie Algorithmen unsere Suchanfragen und auch unsere Wahrnehmung prägen.”
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), 25. November 2016

25Nov/16

Pädagogische Hochschule sucht Professor/in für Mediendidaktik

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist am Institut für Kunst, Musik und Medien voraussichtlich zum 1. Oktober 2017 eine W3-Professur Mediendidaktik zu besetzen.

Aufgaben:

  • Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat das Fach Mediendidaktik in seiner ganzen Breite in Lehre und Forschung zu vertreten. Dazu gehören Forschung insbesondere im Bereich digitaler Medien in (hoch)schulischen und außer(hoch)schulischen Bildungsprozessen; Theorie und Produktion mediengestützter und netzbasierter Lehr- und Lernarrangements
  • Lehre mit Prüfungsaufgaben im Bereich digitaler Medien und E-Learning für den Master-Studiengang E-Learning und Medienbildung (ELMEB) sowie für lehramtsbezogene Studiengänge mit dem Schwerpunkt Kultur- und Geisteswissenschaften
  • Leitung des Studiengangs ELMEB und Mitwirkung bei der Entwicklung und Gestaltung der Medieninfrastruktur der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Beratung Studierender und ihre Begleitung in der schulpraktischen Ausbildung
  • Mitwirkung bei der Internationalisierung der Hochschule
  • Mitwirkung bei Digitalisierungsvorhaben der Hochschule

 

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Leistung, nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion, Habilitation (habilitationsadäquate Leistungen) oder durch eine positiv evaluierte Juniorprofessur
  • Ausgezeichnete technische und didaktische Kenntnisse im Bereich E-Learning und Lerntechnologie
  • Bereitschaft, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten
  • Internationale Erfahrung in Lehre und/oder Forschungsprojekten
  • Ein zusätzlicher Schwerpunkt in einem der folgenden Bereichen: Onlinejournalismus, Soziale Netzwerke, Learning Analytics, Mobile Learning, Game Based Learning, Informationsvisualisierung
  • Schulpraktische Erfahrung

Bewerbung an den Dekan der Fakultät II der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Postfach 10 42 40, D-69032 Heidelberg.
Kennwort: W3 Mediendidaktik
Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2016

Weitere Details finden Sie in der kompletten Stellenausschreibung.

25Nov/16

Eine kleine Designgeschichte des Deutschen Bildungsservers in sieben Bildern

Quelle: bildungsserver Blog Autor: Schumann

1996, ging der Deutsche Bildungsserver als erste wegweisende Internetplattform zur Bildung online – und sah so aus:

DBS 1996

DBS 1996

1998 mit einer ersten thematischen Struktur:

DBS 1998

DBS 1998

1999 wird es eindeutig übersichtlicher:

DBS 1999

DBS 1999

2001 nach dem ersten richtigen Relaunch sieht er schon nach einer „richtigen“ Website aus:

DBS 2001

DBS 2001

2006 kam dann der zweite komplette Relaunch mit der dreispaltigen Gestaltung:

DBS 2006

DBS 2006

Und so sieht er heute aus. Zugegeben: Ganz auf der Höhe ist die Gestaltung zur Zeit nicht wirklich. Aber keine Sorge…

DBS 2016

DBS 2016

…wir arbeiten daran! Im Sommer 2017 wird er ein komplett neues Responsive-Design bekommen: übersichtlich und modern.

Neues DBS-Design mobilfähig

Neues DBS-Design mobilfähig

24Nov/16

How to Conduct a Learning Audit

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die eigene Lernstrategie, das eigene Curriculum oder einzelnes Programm auf den Prüfstand stellen: das sind gute Gründe, ein Learning Audit durchzuführen. Oder: Die Digitalisierung drängt, neue Mitarbeiter hinterfragen das Lernangebot, die Einführung von e-Learning ist schon 15 Jahre her … Tut man also das Richtige, um auch für zukünftige Anforderungen gewappnet zu sein?

Für die Durchführung eines Learning Audits gibt es mehr als eine Vorlage: Es gibt formale Audits, die an Zertifikats-, Akkreditierungsverfahren oder andere Prozesse des Qualitätsmanagements gekoppelt sind; es gibt informelle Readiness-Checks, die mit Audits verbunden werden können; und es gibt kontextspezifische Audits, in denen man selbst die Ziele, den Untersuchungsgegenstand und den Ablauf definiert. Und weitere Fragen: “Audits can be full scale, or smaller and less-time consuming; focused on inputs or outputs; conducted by an internal or an external auditor.” Im Artikel liefert McDonald das Beispiel und einen kleinen roten Faden.
AnnMarie Kuzel, Chief Learning Officer, 21. November 2016

24Nov/16

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit der Videoplattform „UCampusTUBE“ der Universität zu Köln, der neuen Ausgabe des Magazins “Synergie” der Universität Hamburg, dem Wettbewerb „5×5000” zu spielerischen eLearning-Konzepten der Ruhr-Universität Bochum und dem duz-Special zum Hochschulforum Digitalisierung.

koeln.png

Universität zu Köln stellt Studiengänge auf eigener Videoplattform vor

Die Universität zu Köln veröffentlicht auf der Plattform „UCampusTUBE“ regelmäßig Videos zu verschiedenen Themen rund um die Universität. Im neuesten Video werden die Bachelorstudiengänge der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät vorgestellt. Professoren/innen und Studierende geben hier einen anschaulichen Einblick in verschiedenen Studiengänge wie Volkswirtschaftslehre oder Gesundheitsökonomie. Die Mediathek der Plattform bietet auch aus anderen Fakultäten Vorlesungsaufzeichnungen, Studierenden-Clips, Veranstaltungstipps und allgemeine Informationsvideos.
Quelle: ucampus-tube.uni-koeln.de

hh.png

Call und neue Ausgabe des Magazins „Synergie” der Universität Hamburg

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die Universität Hamburg eine Ausgabe des Fachmagazins „Synergie. Digitalisierung in der Lehre“ veröffentlicht und dies zum Download als PDF zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Vorstellung von Entwicklungen im Kooperationsprojekt “Hamburg Open Online University“ (HOOU), setzt sich das Magazin mit dem Thema “Openness“ auseinander. Für die dritte Ausgabe des Magazins besteht noch bis zum 1. Dezember 2016 die Möglichkeit, Abstracts mit einem inhaltlichen Schwerpunkt zu „Agilität, Digitalisierung und Hochschullehre“ einzureichen.  
Quelle:
gmw-online.de

bochum.png

Wettbewerb der Ruhr-Universität Bochum sucht „verspielte” E-Learning-Konzepte

Ab sofort sucht die Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Rahmen ihres 5×5000-Wettbewerbs innovative E-Learning-Konzepte. Bereits zum 19. Mal startet die Universität den Wettbewerb. Jedes Semester werden ausgewählte Projekte aus dem E-Learning-Bereich mit 5000 Euro unterstützt. Um dem monotonen Lernalltag entgegen zu wirken, sollen Studierende und Lehrende im Zuge der aktuellen Ausschreibung Ideen zur spielerischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen einbringen. Interessierte können ihre Vorschläge unter dem Motto „Der Ernst des Lebens ganz verspielt“ noch bis zum 10. Februar 2017 einreichen.
Quelle: rubel.rub.de

duz.png

Special der Deutschen Universitätszeitung resümiert drei Jahre Hochschulforum Digitalisierung

Das Special „Den Wandel weiterdenken: Hochschulforum Digitalisierung“ des aktuellen Magazins der Deutschen Universitätszeitung (duz) resümiert die Entwicklungen des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) seit dem Start 2014. Das Gemeinschaftsprojekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz kann auf zahlreiche Diskussionen um die Einflüsse der Digitalisierung zurückblicken. Gleichzeitig gibt es durch die digitalen Entwicklungen auch neue Herausforderungen. Am 1. Dezember 2016 stellt das HFD auf seiner Abschlusskonferenz in Berlin eine eigene Bilanz zu den vergangenen drei Jahren vor. Im Vorfeld veröffentlicht das HFD täglich ein Fazit-Video einer Themengruppe. Auch e-teaching.org widmet sich in der kommenden Online-Podiumsdiskussion am 28. November der Arbeit des HFD.
Quelle: hochschulforumdigitalisierung.de

konstanz.png

Verwaltungsgerichtshof prüft Open Access-Satzung der Universität Konstanz

Die Open Access-Satzung der Universität Konstanz wird derzeit vom Verwaltungsgerichtshof Mannheim juristisch geprüft. Grund dafür ist eine Klage von 17 Hochschullehrenden der Universität Konstanz gegen die „Satzung zur Ausübung des wissenschaftlichen Zweitveröffentlichungsrechts“ vom Dezember 2015. Diese verpflichtet Wissenschaftler/innen der Universität dazu das „Recht auf Zweitveröffentlichung“ zu realisieren. Es besagt, dass alle wissenschaftlichen Beiträge, die mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln finanziert wurden und in Zeitschriften publiziert wurden ein Jahr nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung der Öffentlichkeit (kosten)frei zugänglich gemacht werden müssen. Geprüft wird nun, ob das einen Verstoß gegen das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit nach Artikel 3 des Grundgesetzes darstellt.
Quelle: uni-konstanz.de

erlangen.png

Tag der Lehre der Universität Erlangen-Nürnberg thematisiert Studieneingangsphase

Am 16. Dezember 2016 findet der zweite Tag der Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Das Thema der Veranstaltung wird die Gestaltung der Studieneingangsphase sein. Neben einem Keynote-Vortrag wird es mehrere Impulsvorträge, Projektvorstellungen und eine Podiumsdiskussion geben. Der Tag der Lehre wird im Rahmen des BMBF-Projekts „Qualität in Studium und Lehre” (QuiS) ausgerichtet und vom Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) und dem Institut für Lern-Innovation (ILI) organisiert. Die Anmeldung ist noch bis zum 8. Dezember möglich.
Quelle:
fbzhl.fau.de

Uni Tübingen.gif
die.png

Universität Tübingen und DIE starten Umfrage zum Weiterbildungsangebot wb-web.de

Die Eberhard Karls-Universität Tübingen hat gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Umfrage zu konkreten Handlungsbedarfen von Lehrenden in der Weiterbildung erstellt. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Ausbau der Seite „wb-web.de“ dienen und somit die neuen Angebote an die ermittelten Bedürfnisse anpassen. Bei wb-web.de handelt es sich um ein Online-Portal, das Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung unterstützt und ihnen Inhalte zu verschiedenen Bereichen wie Arbeitsfeld, Beratung, Lehren/Lernen, Interaktion, Methoden, Medien und Diagnose zur Verfügung stellt. Eine Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 30. November 2016 möglich.
Quelle:
wb-web.de

Was gibt es an Ihrer Hochschule Neues in Sachen Digitalisierung?
Die Redaktion freut sich über Post an feedback@e-teaching.org oder Beiträge auf unserer Facebook-Seite.

24Nov/16

Lights, camera, interaction. Making interactive video work for learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Guide in 11 Kapiteln der e-Learning-Spezialisten von Kineo. Er will Bildungsexperten und -verantwortliche mit der nächsten bzw. neuesten Entwicklungsstufe von Video (oder: von e-Learning?) anfreunden: „In the last few years marketing and advertising agencies have given interactive video a shot in the arm using slick new digital techniques so it runs smoothly online with exciting new features like interactive hotspots, built in scoring and tracking (SCORM) and analytics.”

Der Guide erklärt in einfachen Worten:
“- what types of learning work well delivered as interactive video
– ideas on how to use interactive video for different learning needs
– top tips for delivering interactive video without breaking the bank
– tried and tested formats and templates
– examples of interactive video in action.”

City & Guilds Kineo, 22. November 2016 (Registrierung erforderlich)