22Juni/23

ChatGPT-4 in der Didaktikplanung: Do’s & Don’ts

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich arbeite mich gerade schrittweise durch die Artikel, die im aktuellen Newsletter von erwachsenenbildung.at verlinkt sind. Natürlich spielt das Thema „Künstliche Intelligenz“ hier eine große Rolle. In diesem Beitrag zeigt Birgit Aschemann in einem Video (30:18 Min.) sehr anschaulich, wie man ChatGPT bei der Planung eines Online-Workshops nutzen kann. Das Fazit:

„Wenn Erwachsenenbildner*innen (…) gezielte Anfragen stellen und die Ergebnisse anschließend prüfen und anpassen, kann die KI eine Seminarvorbereitung deutlich beschleunigen. Die eigene Expertise als Erwachsenenbildner*in bleibt dabei unverzichtbar: die Qualität der Ergebnisse ist ohne User*innen-Dialog sehr begrenzt.“
Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 19. Juni 2023

Bildquelle: erwachsenenbildung .at (YouTube)

21Juni/23

ENC251 – Corporate Learning Ökosystem: Von Konvergenz, Künstliche Intelligenz bis hin zum Münchner Bildungsforum

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn es um „Learning Ecosystems“ geht, ist Kai Liebert hierzulande eine wichtige Adresse. Schon seit Jahren diskutiert er das Thema, entwirft Konzepte und gibt seine Erfahrungen als ehemaliger Campus-Leiter bei Siemens weiter. Natürlich spielt das Stichwort auch in dieser Podcast-Folge eine zentrale Rolle. Kai Liebert verbindet es zum einen mit dem Gedanken der Plattform-Ökonomie, zum anderen mit Fragen der Governance, um die unterschiedlichen Teilsysteme und Interessen eines Unternehmens erfolgreich zu vernetzen. Ich lese im Moment „Learning Ecosystems“ als ein attraktives Referenzmodell, um Veränderungsprozesse in Corporate Learning anzustoßen. Die Kehrseite: Referenzmodelle, die eine neue Strategie adressieren, bleiben oder wirken oft abstrakt.

Wie auch immer: Wer diese Hürde nimmt, findet im Gespräch zwischen Kai Liebert und Podcast-Gastgeber Thomas Jenewein viele bekannte (Wertbeitrag von Corporate Learning) und aktuelle (KI) Stichworte sowie Tipps.
Thomas Jenewein, openSAP/ Education NewsCast, 19. Juni 2023

21Juni/23

Die Auswirkungen der Creator Economy auf Corporate Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die einfachen Gleichungen greifen nicht mehr. Corporate Learning steuert vielleicht noch Compliance-Schulungen, begleitet Produkteinführungen und moderiert eine Lernplattform. Aber um Corporate Learning herum hat sich vieles verändert. Die Folien, die Jan Foelsing jüngst als Impulse auf der LEARNTEC und der COPETRI geteilt hat und hier zur Verfügung stellt, liefern die entsprechenden Stichworte: Creator Economy, Co-Creation, Content Curation, Peer-Learning und jetzt KI. „Die digitale Netzwerkgesellschaft aka „Creator Economy“ … benötigt ein neues Lernparadigma“. Corporate Learning bzw. Personalentwicklung dürfen nicht zum „Flaschenhals“ werden. Die Rede ist von der „Dezentralisierung des Lernens“ und dem „Empowerment der Lernenden“.

Wie immer hat Jan Foelsing die Stichworte mit weiteren Links und Ressourcen verknüpft. Man darf jedoch nicht vergessen, dass auf dieser Grundlage erst die Arbeit beginnt: zu schauen, wo man selbst als Unternehmen, Team oder Einzelner steht, welche Ziele man sich setzt und mit welchen Projekten und Experimenten man sich dem neuen Lernparadigma öffnet.
Jan Foelsing, Learning Development Institute, Juni 2023

20Juni/23

Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Themenheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2023) enthält neun Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Diskussion im deutschsprachigen Raum werfen. Einleitend heißt es im Editorial, dass Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschullehre „angekommen“ seien. Dabei wird auf die 700 Online-Kurse verwiesen, die auf dem deutschsprachigen MOOChub derzeit zu finden sind. Aus meiner Sicht ist diese Einschätzung sehr optimistisch. Bezogen auf die Hochschullandschaft in Deutschland, Österreich und Schweiz sind es doch nur wenige Hochschulen und Hochschullehrende, die aktiv MOOCs entwickeln. Und auch nur wenige, die bestehende MOOCs in ihre Veranstaltungen integrieren (und, okay, darüber berichten). Die Autoren des Editorials verweisen dann noch auf den „Schwung“, den die digitale Lehre an Hochschulen seit der COVID-19-Pandemie aufgenommen hätte. Aber der bezog sich meines Erachtens (leider) mehr auf Zoom als auf MOOCs …

Stichworte der Beiträge sind unter anderem Metastandards für den internationalen Austausch, die didaktische Gestaltung von MOOCs, Service Learning und Microcredentials.
Martin Ebner, Thomas Staubitz, Markus Koschutnig-Ebner und Sebastian Serth, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Jg. 18 / Nr. 1 (März 2023)

19Juni/23

Software Craftsmanship Community – die selbst-lernende Berufsgruppe (#MeinZiel23)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape hat sich in den letzten Wochen intensiv mit der Software Craftsmanship Community auseinandergesetzt, einer Community of Practice für Softwareentwickler. In diesem Beitrag fasst er seine Eindrücke zusammen. Er geht auf die Ursprünge der Bewegung ein, ihr Manifest, ihre Leitgedanken („We care, we learn, we practice, we share“) sowie einzelne Aktivitäten der Community. Das freiwillige, selbstorganisierte Lernen von- und miteinander spielt dabei eine große Rolle. Das gemeinsame Üben findet in verschiedenen Formen und Formaten (Code Katas, Coding Dojos, Code Retreats) statt. Die nächste, für Karlheinz Pape selbstverständliche Frage lautet: „Wie können wir diese „Lern- und Arbeitskultur“ auf uns Learning Professionals übertragen?“ 

Mit dieser Zusammenfassung schließt Karlheinz Pape auch das Projekt „#MeinZiel23“ ab. Zahlreiche Links mit Erläuterungen ermöglichen das Vertiefen einzelner Punkte. Aus meiner Sicht bildet die Software Craftsmanship Community in jedem Fall eine Blaupause für Community-Konzepte. Auch das „Üben“ könnte ein Punkt sein, den wir noch stärker in den Aktivitäten der Corporate Learning Community abbilden. Dafür braucht es aber wahrscheinlich neue Lern- und Übungsformate.
Karlheinz Pape, Corporate Learning, 12. April 2023

Bildquelle: https://manifesto.softwarecraftsmanship.org

16Juni/23

Was ist KI-Kompetenz? Ein Vorschlag für die Erwachsenenbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mit neuen Technologien bzw. technologischen Entwicklungen taucht schnell die Frage auf, wie wir uns für ihre Einschätzung und Nutzung fit machen. Von daher war es nur eine Frage der Zeit, dass auch „KI-Kompetenz“ zum Thema wird. Birgit Aschemann zählt hier in zehn Punkten auf, was KI-Kompetenz umfassen kann. Alle Punkte sind wichtig und machen Sinn. Beim Zuhören habe ich kurz überlegt, ob man KI als eigene Kompetenz beschreiben oder besser als Fortschreibung digitaler Kompetenzen betrachten und sich entsprechend stärker an den Kompetenzfeldern des DigComp orientieren sollte …

„Vier der ersten fünf Teilkompetenzen haben mit der Funktionsweise der jeweiligen KI-Anwendung zu tun, also (vereinfach gesagt) damit, auf welche Daten sie zugreift und was sie damit macht. Daraus ist abzuleiten, was die jeweilige KI kann, wofür sie verwendbar ist, wie ihre Ergebnisse beurteilt oder bearbeitet werden sollten und wo (in Abgrenzung zur KI) der menschliche Intellekt gefordert ist. Das Bedienungswissen (Stichwort Prompting) kommt dazu. Des Weiteren hat KI-Kompetenz juristische und ethische Aspekte (Datenschutz, Urheberrecht, Deklaration der Nutzung usw.). …  Für Erwachsenenbildner*innen kommen noch zwei Kompetenzblöcke dazu, die einerseits mit KI als Lerninhalt und andererseits mit KI als Lernmedium oder Lernhilfe zu tun haben.“
Redaktion/CONEDU, erwachsenenbildung.at, 12. April 2023

Bildquelle: erwachsenenbildung.at (YouTube)

14Juni/23

e-teaching.org-Jubiläumssemester: Wochenrückblick

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit April 2023 haben wir gemeinsam mit der Community Inhalte auf e-teaching.org aktualisiert bzw. neue Inhalte generiert. Nun sind wir am Ende dieses Content Sprints im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums angekommen und freuen uns sehr, dass auch in den letzten Tagen viele neue Inhalte entstanden sind und bestehende Seiten aktualisiert wurden.

14Juni/23

Communities of Practice within and across organizations. A guidebook

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieses Buch (241 S., als PDF zum Download!) ist die neueste Veröffentlichung der ersten Adressen auf dem Gebiet der Communities of Practice. Von der hinteren Umschlagseite: „What does it take to launch and sustain a community of practice initiative? This book helps guide individuals, teams, and organizations through the process.. It is for organizational leaders creating a conducive environment, community leaders launching and sustaining their communities, people in various roles facilitating meetings, activities, and the use of technology, and evaluators accounting for the value communities create.“

Hier noch die Kapitelüberschriften:
1. Why communities of practice
2. Setting the organizational context
3. The art of cultivating communities
4. Designing for social learning
5. Using technology
6. Assessing the value created

Ich habe es noch nicht gelesen, werde es aber in Kürze tun und dann gerne noch einmal berichten.
Etienne Wenger-Trayner, Beverly Wenger-Trayner, Phil Reid, Claude Bruderlein, Juni 2023

13Juni/23

Keynotes gestalten – mit ChatGPT und Midjourney

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bildungsexpertin Nele Hirsch schildert in diesem Beitrag, wie sie die Präsentation für eine Keynote mithilfe von KI – in diesem Fall ChatGPT und Midjourney – entwickelt hat. Eine Art Werkstattbericht also. Dabei hat sie ganz bewusst nicht nach fertigen Lösungen gefragt, sondern sich in einen Dialog mit ChatGPT begeben. In ihrem Fazit wählt sie die schöne Formulierung vom „Internet, das mit mir sprechen kann“, um diese Qualität von ChatGPT zu beschreiben.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 23. Mai 2023

Bildquelle: Nele Hirsch