12Dez./23

Open Recognition Toolkit

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe über das Thema noch nicht nachgedacht. Die Protagonisten kommen aus der Diskussion um Open Badges. Sie wollen aber, soweit ich es sehe und verstehe, hier nicht stehenbleiben („… goes beyond open badges“): „Open Recognition is the awareness and appreciation of talents, skills and aspirations in ways that go beyond credentialing. This includes recognising the rights of individuals, communities, and territories to apply their own labels and definitions. Their frameworks may be emergent and/or implicit.“

Es geht um Anerkennung und Wertschätzung des informellen, lebenslangen Lernens. Das mag den einen oder anderen zu „Open Badges“ als eine formale Form der Anerkennung führen, aber wie es in einem hier verlinkten Blogpost von Serge Ravet heißt: „Informal Recognition does not require badges“. Das Toolkit versammelt verschiedene Ressourcen: Definitionen, Blogposts zum Thema und Zugang zu der noch jungen ORE-Community.
Open Recognition Toolkit, November 2023

Bildquelle: Bryan Mathers (CC BY-ND)

12Dez./23

Jahresrückblick 2023 – Leseförderung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (2/6). Carolin Anda, verantwortliche Redakteurin unseres Leseförderportals „Lesen in Deutschland“, hat für ihren Jahresrückblick die bei der IGLU-Studie erfasste abnehmende Lesekompetenz bei Grundschülern einmal mehr zum Anlass dafür genommen aufzuzeigen, wie man Kindern die Freude am Lesen nahebringen kann. Gefragt sind dabei Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und auch Bibliotheken; sie alle können viel dafür tun, die Lesekompetenzen von Kindern zu verbessern.

11Dez./23

How to Make Learning as Addictive as Social Media

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe schon länger keinen TED Talk mehr gehört, geschweige denn, einen verlinkt. Hier präsentiert Luis von Ahn, einer der beiden Gründer des Sprachlerndienstes Duolingo, sehr kurzweilig, wie sie Nutzer zum Lernen motivieren. In Wikipedia heißt es, dass sich die App mit ihren Download-Zahlen im Bereich Bildung 2022 auf dem ersten Platz befunden hat. Dabei, so Luis von Ahn, hat sie sich vieles von den großen Social Media Plattformen abgeschaut: streaks, notifications, AI, memes. Unterhaltsam.
Luis von Ahn, TED, 26. Oktober 2023

Bildquelle: TED/ YouTube

11Dez./23

Jahresrückblick 2023 – Schule

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Die Stimmung an Deutschlands Schulen ist nicht gerade gut. Das stellt Caroline Hartmann in ihrer Jahresrückschau fest. Die Gründe dafür? Die Redakteurin für den Schulbreich des Deutschen Bildungsservers nennt: Konzentrations- und Motivationsprobleme der Schülerinnen und Schüler, hohe Arbeitsbelastung und Zeitmangel bei Lehrerinnen und Lehrern, der Lehrkräftemangel, der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und ChatGPT in Schule und die mangelnde Informations- und Medienkompetenz unter den Schülerinnen und Schülern

11Dez./23

Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott? #langerklärt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf Jöran Muuß-Merholz habe ich an dieser Stelle ja schon häufiger verwiesen. In diesem Podcast (60:24 Min.) diskutiert er mit der Journalistin Eva Wolfangel sehr anschaulich die Auswirkungen von KI auf unser Zusammenleben. Auch wenn Bildungsthemen nur am Rande eine Rolle spielen, fand ich die Unterhaltung sehr anregend. Und ich habe einen Lesetipp mitgenommen: nämlich den Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling, auf den im Gespräch immer wieder verwiesen wird.

Im Podcast „geht es um praktische und soziale Aspekte, z.B. der gesellschaftlichen Regulierung von KI, ebenso wie um Begriffsklärungen und Hintergrundinformationen zum Thema: Was sind schwache und starke Intelligenz in Bezug auf KI – und was ist eine Superintelligenz? Welches Potenzial liegt in KI im Bereich des Lernens und der Bildung?“
Eva Wolfangel und Jöran Muuß-Merholz, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 30. November 2023

08Dez./23

Auf in die Lerngalaxie

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiterer sehr euphorischer Ausruf (macht das die Vorweihnachtszeit?): „Die KI-Technologie ist dabei, die Landschaft der betrieblichen Aus- und Weiterbildung radikal zu verändern. Insbesondere KI-Chatbots haben als neue Lernmedien das Potenzial, die bisherigen Vorstellungen von Lehr- und Lernpfade zu revolutionieren. Sie ebnen den Weg in das Konzept der »Lerngalaxien«.“

So weit Wolfgang König, Experte für digitale berufliche Bildung beim Bildungswerk der Wirtschaft. Die Lerngalaxie umfasst, das noch ergänzt, „maßgeschneiderte Lernwege“, „Chatbots als Co-Kreatoren und Guides“, „Ausbilder:innen als Coaches“ sowie „Chatbot-Literacy als Schlüsselkompetenz“.
Wolfgang König, neues lernen, 06/2023, S.84 – 85 (via ResearchGate)

08Dez./23

ORCA.nrw lädt zur Veranstaltungsreihe „OER und KI“ ein

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Von November 2023 bis März 2024 organisiert das Landesportal ORCA.nrw eine Reihe von Informationsveranstaltungen rund um das Thema „OER und KI“. Die nächste Veranstaltung mit dem Titel „Generative künstliche Intelligenz und Open Educational Resources: Segen oder großes Risiko?“ findet am 12. Dezember online statt.

08Dez./23

Science Fiction becomes Science Fact – KI Grundlagen und ethische Herausforderungen (1)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zum Jahresende hat sich auch Sirkka Freigang aufgemacht, ihr KI-Jahr zusammenzufassen. Dabei, und das hat mir besonders gefallen, stellt sie uns zuerst ihren persönlichen Lernpfad vor, mit dem sie sich in den letzten Monaten auf dem Laufenden gehalten hat. Er besteht aus sieben Schritten:

1. NETZWERKE aufbauen
2. GRUNDLAGEN erarbeiten
3. HERAUSFORDERUNGEN reflektieren
4. TOOLS testen
5. FAKTEN vertiefen
6. ZERTIFIZIERUNG absolvieren
7. PRAXISTRANSFER sicherstellen

Diese Schritte hat sie in einer Wissenslandkarte abgebildet, ihrer „KI-Navigation-Map“. Diese Map kann jederzeit aktualisiert und erweitert sowie gleichzeitig zum systematischen Wissensaufbau genutzt werden. Und man kann offen auf sie zugreifen!

Dann beginnt der eigentliche Beitrag, der mit „KI Grundlagen & Ethik“ überschrieben und aus verschiedenen Infobausteinen, Medien und Links zusammengesetzt ist. Er beginnt mit der Empfehlung, sich aktiv mit den Möglichkeiten von KI & ChatGPT auseinanderzusetzen. Das unterstreicht Sirkka Freigang, in dem sie uns erzählt, wie einfach es war, einen persönlichen Chatbot einzurichten. Es folgt eine Einführung in die Welt großer KI-Sprachmodelle. Einzelne Anwendungsbereiche werden aufgezeigt. Und schließlich geht sie noch auf verschiedene Herausforderungen ein, die diese Entwicklung begleiten: das Halluzinieren der Modelle, ihr Training, der Umgang mit Nutzerdaten, die Abhängigkeit von den KI-Anbietern und darauf aufbauende Missbrauchsszenarien.

Ihr Fazit: „Die Technologien hinter LLMs entwickeln sich exponentiell weiter. Damit einhergehend MÜSSEN sich die Bildungssysteme meiner Meinung nach grundlegend anpassen. Und zwar alle Bildungsbereiche von der Hochschule bis zur beruflichen und betrieblichen (Aus-)Weiterbildung.“
Sirkka Freigang, die wissenskreateurin**, 7. Dezember 2023

07Dez./23

Zementmischer versus Komposterde: Wie nutzen wir die KI-Debatte in der Bildung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

ChatGPT sei Dank ist gerade sehr viel Bewegung in der Bildungsdebatte, konstatiert Nele Hirsch. Es wird experimentiert, diskutiert und gelernt. Doch: „Was mir dabei aber zunehmend fehlt, sind grundlegende Veränderungen in Richtung einer guten Bildung für alle.“ Diese Veränderungen verbindet sie mit dem Bild von der Komposterde, durch die fruchtbarer Boden entsteht, „aus dem Neues wachsen kann“.

Das sind die Fragen, die aus ihrer Sicht auch auf die Agenda gehören:
„- Was müssen wir in unserer heutigen Gesellschaft eigentlich wissen und können?
– Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten, und wie lernen wir dazu?
– Wie können wir alle ermächtigen, sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen?“
Gute, wichtige Fragen!
Nele Hirsch, eBildungslabor, 7. Dezember 2023

Bildquelle: Nele Hirsch