Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Letztes Wochenende war es so weit und der erste richtig große Makerspace an einer deutschen Schule, an der Freien Aktiven Schule Wülfrath, wurde eröffnet – ganz herzliche Gratulation an die Verantwortlichen dort, vor allem an Mathias Wunderlich!
Und gestern durfte ich dann in einem Vorhaben der PH Thurgau und weiteren Partnern mitdenken, wie Schweizer Primarschulen Makerspaces aufbauen könnten bzw. wie sie gestaltet sein müssten – und habe über ganz konkrete Pläne zu einem „Kreativhaus“ in einer Schweizer Schule (eine alte Turnhalle wird dort als Makerspace + Bib + Küche neu konzipiert) erfahren.
… und nebenbei auch mit zwei sympathischen Schweizer Kollegen mit Hilfe von Lego Serious Play einen Makerspace konzipiert: Zentral im Schulgarten, mit direktem Anschluss an alle Klassenzimmer (man darf ja auch spinnen!), voller Sensortechnik und Solarpanels, Energie-autark und eingebunden in das schuleigene Müllvermeidungs- und Upcycling-Modell, mit freiem Wlan, interdisziplinär und den notwendigen Finanzmitteln, Torte sowieso … was man sich so zusammenträumt und was dann ja doch … vielleicht … zukünftig .. am ein oder anderen Ort realisiert wird.